10 Bedienung des Senders
10.1 Batterien/Akkus in den Sender einlegen
Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach unten am Sender, indem Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Senders in
Pfeilrichtung nach hinten herausschieben.
Legen Sie 4 Batterien (oder 4 Akkus) der Baugröße AA/Mignon ein, achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/-), siehe Beschriftung im Batterie-/Akkufach.
Verschließen Sie das Batterie-/Akkufach wieder.
Wir empfehlen aus Gründen der Betriebsdauer und Betriebssicherheit, den Sender mit Batterien zu be-
treiben, da Akkus eine geringere Ausgangsspannung haben. Dies führt dazu, dass der Sender bereits
nach relativ kurzer Zeit eine zu geringe Betriebsspannung anzeigt.
10.2 Einschalten des Senders
Lassen Sie die Bedienelemente am Sender los, bewegen Sie sie nicht.
Bewegen Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Bild 1, Pos. 12) nach oben.
Die LEDs (Bild 1, Pos. 13) zeigen den Batterie-/Akkuzustand an, je weniger LEDs leuchten, umso niedriger ist
dieser:
– 100%:
– 80%:
– 60%:
– 40%:
– 20%:
– Leer:
Als Warnsignal blinken die LEDs und es wird ein Lauflicht angezeigt
Nehmen Sie nun den Empfänger bzw. das Modellfahrzeug in Betrieb.
Achtung!
Schalten Sie grundsätzlich immer zuerst den Sender ein, bevor Sie den Empfänger in Betrieb nehmen
und mit der Spannungs-/Stromversorgung verbinden bzw. das Modellfahrzeug einschalten. Andernfalls
kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen.
Stellen Sie den Betrieb bei zu niedrigem Batterie-/Akkuzustand rechtzeitig ein. Beenden Sie zuerst den
Betrieb des Fahrzeugs (z.B. Fahrtregler ausschalten). Schalten Sie erst danach den Sender aus und
tauschen Sie die verbrauchten/leeren Batterien/Akkus gegen neue/voll geladene aus. Nun können Sie
zuerst den Sender und anschließend das Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen.
10