Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage Einschubeinheit; Demontage Antriebseinheit Dauerfettschmierung; Wechsel Der Radialkugellager Dauerfettschmierung; Demontage Antriebseinheit Ölbadschmierung18 - Richter MNK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK

7.6.1 Demontage Einschubeinheit

➢ Einschubeinheit auf der Werkbank oder auf einer
Arbeitsplatte befestigen.
➢ Gleitlagerträger 339 aus dem Lagerträger ziehen.
Achtung! Magnetkräfte!
➢ Eventuell mit Hilfe von Rostlöser und Montiereisen
Zentrierung des Gleitlagerträgers lockern.
Unbedingt Spannbacken mit Gummiauf-
lage verwenden!
➢ Gleitlagerträger 339 an den Dichtflächen in einen
Schraubstock einspannen.
➢ Laufrad 230 und Pumpenrotor 859 mit Gurtband-
schlüssel lösen. Rechtsgewinde !
➢ Teile aus dem Gleitlagerträger 339 heraus- bzw.
von der Pumpenwelle 211 abziehen.
Darauf achten, dass keine Gleitlagerteile
herunterfallen. Siliziumkarbid ist bruch-
empfindlich.
➢ Zusammengehörende Lagerhülsen 529 und Lager-
buchsen 545 paarweise aufbewahren.
➢ Pumpenwelle 211 am Zweiflach in einen Schraub-
stock spannen. Glatte Spannbacken verwenden.
➢ Laufrad 230 bzw. Pumpenrotor 859 lösen. (Je nach-
dem, welches Teil auf der Pumpenwelle verblieben
ist).
➢ Falls die Lagerbuchsen 545 aus dem Gleitlagerträ-
ger entfernt werden müssen, wird dafür am besten
eine Richter-Vorrichtung verwendet. Siehe Monta-
gehilfe in Abschnitt 10.3.
➢ Zur Demontage von Spalttopf 159, Spalttopfeinsatz
158, Zwischenring 509/1 und Stützring 518 an den
seitlichen Aussparungen im Lagerträger 330 die
Zentrierung des Stützringes 518 lockern.
➢ Teile aus den Lagerträger 330 herausziehen.
➢ Spalttopf 159 und Spalttopfeinsatz 158 nur dann
trennen, wenn ein Teil ersetzt werden muss. Falls
eine Trennung nicht möglich ist, muss die Einheit
auf ca. 5° C abgekühlt werden.
➢ Bei einer vakuumfesten Ausführung ist der Spalt-
topf-Einsatz mit dem Spalttopf verklebt. Eine Tren-
nung ist nicht zerstörungsfrei möglich.
➢ Bei einem Spalttopf mit Spalttopfüberwachung mit-
tels flexibler Leiterplatte ist eine Demontage mög-
lich. Wir empfehlen, die Wiedermontage im Herstel-
lerwerk machen zu lassen.
7.6.2 Demontage Antriebseinheit
Dauerfettschmierung
➢ Motorseitigen Sicherungsring 932/3 entfernen.
➢ Endlagerdeckel 361 entfernen. Rille für Demontage
benutzen.
➢ Sicherungsring 932/2 entfernen.
9230-001-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 02/2020
Unfallgefahr!
➢ Antriebswelle 213 mit Antriebsrotor 858 aus dem
Lagerträger drücken.
➢ Radialkugellager 321/2 abziehen.
➢ Sicherungsring 932/1 entfernen.
➢ Abstandshülse 525 und Radialkugellager 321/1 ab-
ziehen.
➢ Anhand der Schnittzeichnung in Abschnitt 9.2 und
den vorhandenen Bauteilen kann die Demontage
kontrolliert werden.
7.6.3 Wechsel der Radialkugellager
Dauerfettschmierung
Zum Wechsel der Radialkugellager 321 die Demon-
tage wie in Abschnitt 7.6 vornehmen.
➢ Gleitlagerträger aus dem Lagerträger ziehen. Siehe
Abschnitt 7.6.1.
➢ Der Gleitlagerträger mit Laufrad, Pumpenrotor und
Pumpenwelle muss nicht demontiert werden.
Weitere Demontage siehe Abschnitt 7.6.2.
➢ Radialkugellager 321 wechseln.
Montage wie in Abschnitt 7.8 beschrieben.
7.6.4 Demontage Antriebseinheit
Ölbadschmierung
➢ 6kant-Schraube 901/4 entfernen und Öl ablassen.
➢ Innen-6kt.-Schraube 914/1 mit Federring 934/2 für
Lagerdeckel entfernen. Hierfür sind Montageboh-
rungen in der Antriebswelle 213 für einen Innen-
sechskantschlüssel vorgesehen.
➢ Motorseitigen Sicherungsring 932/3 entfernen.
➢ Endlagerdeckel 361 mit Wellendichtung 421/1 und
O-Ring 412/1 entfernen. Rille für Demontage benut-
zen.
➢ Sicherungsring 932/2 entfernen.
➢ Antriebswelle 213 mit Antriebsrotor 858 aus dem
Lagerträger drücken.
➢ Radialkugellager 321/2 aus dem Lagerträger entfer-
nen.
➢ Sicherungsring 932/1 entfernen.
➢ Abstandshülse 525, Radialkugellager 321/1, O-
Ring 412/5 und Lagerdeckel 360 mittels Abzieher
entfernen.
➢ Antriebsrotor 858 und Antriebswelle 213 demontie-
ren.
➢ Falls erforderlich die Wellendichtringe 421/1 und
421/2 aus Lagerdeckel 360 und Endlagerdeckel
361 herausdrücken.
➢ Anhand der Schnittzeichnung in Abschnitt 9.3 und
den vorhandenen Bauteilen kann die Demontage
kontrolliert werden.
Seite 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis