Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage Antriebseinheit Dauerfettschmierung; Demontage Antriebseinheit Ölbadschmierung18; Demontage Einschubeinheit; Demontage Gehäuse / Achsträger - Richter RMA Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemienormpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe RMA
Alternativ kann die Einheit mittels Kran angehoben
werden. Zur Aufnahme einer Kranöse ist hierzu in die
Antriebswelle ein Gewinde eingearbeitet.
ACHTUNG ! Beim Herausziehen des
Lagerträgers lassen die axialen
Magnetkräfte (bis max. 400 N ohne
Gewichtskraft) nach einem Maximum
abrupt nach. Unfallgefahr!
Das Drehmoment der eingebauten Magnetkupplung ist
auf dem Typenschild angegeben.
7.6.2 Demontage Antriebseinheit
Dauerfettschmierung
Zylinderschraube 914/5 mit Zahnscheibe 936/1 lösen.
Antriebsrotor 858 entfernen. Eventuell einen Abzieher
benutzen.
Verschraubung 914/6 des Endlagerdeckels 361 lösen.
Endlagerdeckel 361 und Wellfederring 953/1 entfer-
nen.
Antriebswelle 213 mit den beiden Wälzlagern 321/1
und 321/2 in Motorrichtung aus den Lagerträger 330
drücken.
7.6.3 Demontage Antriebseinheit
Ölbadschmierung
Zylinderschraube 914/5 mit Zahnscheibe 936/1 lösen.
Antriebsrotor 858 entfernen. Eventuell einen Abzieher
benutzen.
Öl an der Verschlussschraube 903/1 ablassen.
Verschraubung 914/6 des Endlagerdeckels 361 lösen.
Antriebswelle 213 mit den beiden Wälzlagern 321/1
und 321/2 in Motorrichtung aus den Lagerträger 330
drücken.
Endlagerdeckel 361 inklusive Wellendichtring 421/1
mit Deckeldichtung 403 und Wellfederring 953/1 von
der Antriebswelle 213 entfernen.
Radial-Wellendichtringe 421/1 und 421/2 aus dem La-
gerträger 330 bzw. Endlagerdeckel 361 entfernen.

7.6.4 Demontage Einschubeinheit

Gehäuseschrauben 901/3 lösen.
2 6kt-Schrauben der Gehäuseverschraubung 901/3 in
die Abdrückgewinde der Laterne 344 einschrauben.
Gehäuse 100 mit Hilfe dieser 6kt-Schrauben aus der
Laterne 344 drücken.
Laterne 344 nach oben entfernen.
9450-001-de
Revision 05
TM 10456
Ausgabe 06/2022
Spalttopf 159 und Spalttopfeinsatz 158 abheben. Da
die Achse 222 in den Spalttopfeinsatz 158 stramm
eingesetzt ist, wird diese zusammen mit dem Anlauf-
ring 510/3 automatisch entfernt.
Darauf achten, dass keine Gleitlagerteile
herunterfallen. Bruchgefahr!
Achse 222 und Anlaufring 510/3 aus Spalttopfeinsatz
158 entfernen. Dabei mit einem geeigneten Werk-
zeug, z.B. Reißnadel, den Anlaufring hintergreifen
und durch wiederholtes Ansetzen herausziehen.
Pumpenrotor 859 mit Laufrad 230 senkrecht abhe-
ben. Dabei wird die Spaltringdichtung 502/1 gleichzei-
tig aus dem Gehäuse 100 entfernt.
Anlaufring 510/2 mit Hilfe eines Schraubendrehers
entfernen.
Lagerbuchsen 545 und Abstandsring 504/1 von der
Saugseite des Laufrades her auspressen. Dabei ge-
eigneten Dorn aus Kunststoff verwenden.
Alternativ kann auch die Abziehvorrichtung ver-
wendet werden. Siehe Montagehilfen im Kapitel
10.2.
Verdrehsicherung 566/2 entfernen.
Zum Trennen von Laufrad 230 und Pumpenrotor 859
muss der Sicherungsring 932/7 zerstört werden.
Hierzu mit einem Cuttermesser den Sicherungsring
umlaufend an der Einkerbung vorsichtig aufschnei-
den.
Laufrad 230 aus dem Sitz des Pumpenrotors 859 her-
ausdrücken. Hierzu den Pumpenrotor 859 oberflä-
chenschonend in einen Schraubstock einspannen
und das Laufrad 230 zur Saugseite hin hinausdrü-
cken.
Alternativ kann auch die Demontagevorrichtung
verwendet werden. Siehe Montagehilfen im Kapi-
tel 10.3.
Restliche Teile des Sicherungsrings 932/7 vorsichtig
entfernen.
7.6.5 Demontage Gehäuse /
Achsträger
Achsträger 338 aus dem Gehäusesitz ziehen.
Die beiden Verdrehsicherungen 566/1 entfernen.
Wellenhülse 523/1 aus dem Achsträger 338 entfer-
nen.
7.6.6 Wechsel der Radialkugellager
nur Dauerfettschmierung
♦ Zum Wechsel der Radialkugellager 321 kann al-
ternativ nur die Lagerträgereinheit aus der Anlage
entfernt werden.
Stützfuß 183 von der Grundplatte lösen.
Verschraubung 901/5 der Verbindung Laterne/ Lager-
träger lösen.
Seite 18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis