Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerträger Entfernen; Demontage Lagerträger Dauerfettschmierung18; Demontage Lagerträger Ölbadschmierung; Demontage Einschubeinheit - Richter MNKA Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MNKA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNKA
7.6.1 Lagerträger entfernen
Achtung ! Magnetkräfte !
Beim Herausziehen des Lagerträgers 330 aus der La-
terne 344 entstehen Axialkräfte. Diese lassen nach
dem Herausziehen wieder abrupt nach.
Das Drehmoment der eingebauten Magnetkupplung ist
auf dem Typenschild angegeben.
♦ Verschraubung 901/4 von Laterne/Lagerträger lö-
sen.
♦ Lagerträger 330 mit Hilfe der Abdrückschrauben
908/1 von der Laterne 344 trennen.
♦ Flachdichtung 400/1 entfernen.
7.6.2 Demontage Lagerträger
Dauerfettschmierung
♦ Antriebswelle 213 am Zapfen in den Schraubstock
spannen. Schutzbacken verwenden.
♦ Innen-6kt-Schraube 914/1 mit Zahnscheibe 936/1
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
♦ Antriebsrotor 858 abziehen.
♦ Pumpe aus dem Schraubstock ausspannen.
♦ Endlagerdeckel 361 lösen.
♦ Wellfederring 953/1 herausnehmen.
♦ Antriebswelle 213 mit beiden Radialkugellagern 321
herausziehen.
♦ Beide Radialkugellager liegen am Wellenbund an,
deshalb einzeln unter einer Presse entfernen.
♦ Stützfuß 183 (bei Lagerträgergruppe 2) entfernen.
7.6.3 Demontage Lagerträger
Ölbadschmierung
♦ Verschlussschraube 903/1 entfernen und Öl ablas-
sen.
♦ Antriebswelle 213 am Zapfen in den Schraubstock
spannen. Schutzbacken verwenden.
♦ Innen-6kt-Schraube 914/1 mit Zahnscheibe 936/1
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
♦ Antriebsrotor 858 abziehen.
♦ Pumpe aus dem Schraubstock ausspannen.
♦ Endlagerdeckel 361 lösen und mit Radial-Wellen-
dichtring 421/1 und Deckeldichtung 403 von der
Welle ziehen.
♦ Wellfederring 953/1 herausnehmen.
♦ Antriebswelle 213 mit beiden Radialkugellagern
321/1, 321/2 herausziehen.
♦ Beide Radialkugellager liegen am Wellenbund an,
deshalb einzeln unter einer Presse entfernen.
♦ Radial-Wellendichtring 421/2 aus dem Lagerträger
herausziehen.
♦ Stützfuß 183 (bei Lagerträgergruppe 2) entfernen.

7.6.4 Demontage Einschubeinheit

Wenn die Demontage des Lagerträgers nicht erfolgt ist:
9250-001-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Unfallgefahr !
Achtung ! Magnetkräfte !
Beim Herausziehen des Gleitlagerträgers 339 aus der
Laterne 344 entstehen Axialkräfte. Diese lassen nach
dem Herausziehen wieder abrupt nach.
Das Drehmoment der eingebauten Magnetkupplung ist
auf dem Typenschild angegeben.
♦ 6kt-Schrauben 901/5 Laterne/Gleitlagerträger lö-
sen.
♦ Gleitlagerträger 339 aus der Laterne 344 ziehen.
♦ Zentrierung des Gleitlagerträgers lockern, eventuell
mit Hilfe von Rostlöser und Montiereisen.
Unbedingt Spannbacken mit Gummiauflage
verwenden!
♦ Gleitlagerträger 339 an den metallischen Flächen in
einen Schraubstock einspannen.
♦ Laufrad 230 und Pumpenrotor 859 mit einem Gurt-
bandschlüssel
oder
Rechtsgewinde !
♦ Pumpenrotor 859 entfernen.
♦ O-Ring 412/3 entfernen.
♦ Lagerhülse 529/2, Laufrad 230, Lagerhülse 529/1
und Abstandsring 504 aus dem Gleitlagerträger 339
heraus- bzw. von der Pumpenwelle abziehen.
Darauf achten, dass keine Gleitlagerteile
herunterfallen. Siliziumkarbid ist bruch-
empfindlich.
♦ Falls die Lagerbuchsen 545 aus dem Gleitlagerträ-
ger entfernt werden müssen, wird dafür am besten
eine Richter-Vorrichtung verwendet.
♦ Zusammengehörende Lagerhülsen 529 und Lager-
buchsen 545 paarweise aufbewahren.
♦ Zur Demontage von Spalttopf 159, Spalttopfeinsatz
158, Zwischenring 509/1 Teile aus der Laterne 344
herausziehen.
♦ Spalttopf 159 und Spalttopfeinsatz 158 nur dann
trennen, wenn ein Teil ersetzt werden muss. Falls
eine Trennung nicht möglich ist, muss die Einheit
auf ca. 41 °F (5 °C) abgekühlt werden.
♦ Bei einer vakuumfesten Ausführung ist der Spalt-
topf-Einsatz mit dem Spalttopf verklebt. Eine Tren-
nung ist nicht zerstörungsfrei möglich.
♦ Bei einem Spalttopf mit Spalttopfüberwachung mit-
tels flexibler Leiterplatte ist eine Demontage mög-
lich. Wir empfehlen, die Wiedermontage nur im Her-
stellerwerk machen zu lassen.
Seite 18
Unfallgefahr !
Montageschlüssel
lösen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis