Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Für Die Demontage; Schutzkleidung; Demontage; Demontage Einschubeinheit / Gleitringdichtung - Richter SCK-B Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Chemie-normpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK-B,
7.6
Hinweise für die Demontage
♦ Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sind mit ge-
eignetem Werkzeug von sachkundigen Personen
mit Original-Ersatzteilen durchzuführen.
♦ Ist die erforderliche Dokumentation vorhanden?
♦ Ist die Pumpe nach Vorschrift außer Betrieb genom-
men worden, entleert und gespült?
Siehe auch Abschnitt 6.3.
♦ Erfolgt im Anschluss an die Demontage keine er-
neute Montage, so sind besonders die Kunststoff-
und Keramikbauteile sorgfältig zu lagern.
♦ Die Keramikteile sind relativ bruchempfindlich; bei
den Kunststoffbauteilen sind besonders die wei-
chen Dichtflächen zu schützen.
♦ Der Durchmesser des Kunststoff-Laufrades darf nur
bis zum angegebenen Mindestdurchmesser abge-
dreht werden. Der metallische Kern im Laufrad ist
gegen das Fördermedium nicht beständig. Die Ta-
belle über Abdrehdurchmesser von Kunststofflauf-
rädern ist zu beachten. Im Zweifelsfalle nur im Be-
reich der Schaufeln abdrehen.

7.6.1 Schutzkleidung

Selbst bei ordnungsgemäßer Entleerung
und Spülung können sich noch Reste des
Mediums in der Pumpe befinden, z.B.
zwischen
Lagerpassungen oder im Spalttopf bzw.
Spalttopf-Einsatz.
Kunststoffteile können Medium absorbieren, das nach
dem Spülen allmählich aus dem Material tritt.
Es ist vorschriftsmäßige Schutzkleidung zu
tragen.
7.7

Demontage

Es gibt zwei Möglichkeiten der Demontage:
1. Komplette Pumpe aus der Anlage ausbauen.
2. Komplette Einschubeinheit ausbauen, das Pum-
pengehäuse kann in der Anlage mit den Rohrleitun-
gen verbunden bleiben.
♦ Gleitringdichtungsschutz 685 entfernen.
♦ Gehäuseverschraubung 901/3, 554/11 lösen.
♦ Komplette Einschubeinheit entfernen.
Falls das Gehäuse in der Anlage bleibt, Ge-
häusedichtung 401 zum Schutz der Gehäu-
sedichtfläche in der Zentrierung belassen.
Anhand der Schnittzeichnungen in Abschnitt 9 und
den vorhandenen Bauteilen kann die Demontage
kontrolliert werden.
9220-007-de
Revision 02
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Baugröße 25-25-100
Dichtflächen,
in
den
7.7.1 Demontage Einschubeinheit /
Gleitringdichtung
♦ Einschubeinheit auf die Werkbank stellen.
Unbedingt
Aluminiumauflage verwenden!
♦ GLRD entspannen:
Innen-6kt-Schraube 914/3 von Spritzring 507 ent-
fernen.
♦ Befestigungsschrauben der rotierenden Einheit
470/2 lösen.
♦ Laufrad 230 mit Gurtbandschlüssel oder Montage-
schlüssel lösen. Rechtsgewinde.
Montagehilfe für Laufrad siehe Abschnitt 10.1.
♦ Das Laufrad 230 ganz abdrehen.
Nach dem Abdrehen des Laufrades 230 wird das
Spannelement 930/1 sichtbar.
Die eine Hälfte des Spannelements sitzt meist fest
im Laufrad und die andere Hälfte fest auf der Welle.
Sind diese Teile noch in Ordnung, läßt man sie am
besten montiert. Soll eine oder beide Spannelemen-
tehälften entfernt werden, müssen diese evtl. mit ei-
nem Meißel zerstört werden.
♦ Laternenverschraubung 901/10, 554/4, lösen.
♦ Laterne 344 mit Gehäusedeckel 161, Gegenring-
aufnehmer 487 und Gegenring 475/1 von der Wel-
lenschutzhülse ziehen.
♦ 6kt-Muttern 920/3 mit Unterlegscheiben 554/3 ab-
schrauben und zuerst den Gegenringaufnehmer
487 entfernen.
♦ Dann den Gegenring 475/1.
♦ Sicherungsring 932/4 aus dem geteilten Ring 501
entfernen und Gehäusedeckeleinsatz 168 aus der
Laterne 344 nehmen.
♦ Die Wellenschutzhülse 524 kann jetzt mit der rotie-
renden Einheit 470/2 von der Welle 210 abgezogen
werden.
♦ Beim Wechseln der rotierenden Einheit 470/2 Be-
triebsanleitung des Gleitringdichtungs-Herstellers
beachten.
♦ Scheibe 550/4 entfernen.
♦ Tellerfedern 950/1 können gewechselt werden
.
Seite 17
Spannbacken
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis