Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endmontage; Lagerträger Mit Öl Füllen; Prüfungen - Richter MNK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK
Beispiel
Angaben im Werks-Attest :
Messungen bei der Probemontage :
S
=
X
– X
= 2,5 - 2,0
1
1
S
=
X - X
– Z = 2,0 - 1,3 - 0,4 =
2
2

7.8.5 Endmontage

Probemontierte Einheit zur Ermittlung des Lagerspiels
wieder demontieren und Endmontage durchführen.
Mit den Abstandsscheiben 551/1, 555/2 in der berech-
neten Dicke
Mit O-Ringen 412/3, 412/4
Mit Abstandsring 504
Mit jeweils 1 Tropfen Kleber auf den Wellengewinden
z.B. Loctite 243 oder gleichwertig.
Es soll nur ein Tropfen des Klebemittels pro
Gewinde aufgetragen werden.
Andernfalls wird die nächste Demontage erschwert
oder nicht mehr zerstörungsfrei möglich sein.
➢ Der Gleitlagerträger 339 ist so einzubauen, dass die
Aussparungen für die Verdrehsicherung der Gleitla-
gerbuchsen 545 vertikal angeordnet sind. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Spülkanäle im Gleitla-
ger und die Spülbohrungen im Gleitlagerträger in
der für die Funktion der Pumpe notwendigen Posi-
tion (horizontal) angeordnet sind.
➢ Um Fehler zu vermeiden, sollte die korrekte 12 Uhr-
Stellung am Gleitlagerträger mittels eines Filz-
schreibers vor Montage des Laufrades und des
Pumpenrotors markiert werden.
ACHTUNG: Quetschgefahr! Beim Ein-
setzen des komplett montierten Gleitla-
gerträgers in den Lagerträger entstehen
wieder starke Axialkräfte.
➢ Komplette Einschubeinheit mit Gehäusedichtung
401 in das Gehäuse 100 einschieben und mit Ge-
häuseschrauben 901/3 und Spannscheiben 552/3
verschrauben.
Beim Anziehen der Gehäuseschrauben 901/3 darauf
achten, dass der Stützfuß 183 aufliegt. Evtl. Stützfuß
lösen, ausrichten und wieder befestigen.
Anzugsmomente siehe Abschnitt 1.1.
Im Werks-Attest ist u.a. der Abstand Y angegeben.
Siehe Schnittzeichnungen Abschnitt 9.
Y: Abstand vor dem Laufrad
Dieser Abstand ist einzuhalten. Mit der Dicke der Ge-
häusedichtung kann darauf Einfluss genommen wer-
den.
9230-001-de
Revision 07
TM 9280
Ausgabe 08/2006
7.8.6 Lagerträger mit Öl füllen
X
= 2,0
Ölmengen:
Z
= 0,4
X
= 2,5
1
Gruppe 1.1
X
= 1,3
2
Gruppe 1.2
Gruppe 1.3
=
0,5 mm
Gruppe 2
0,3 mm
Gruppen siehe Abschnitt 1.
Ölsorte:
siehe Abschnitt 7.2.2.
Vorgehensweise beim Öl einfüllen :
➢ Kunststoffbehälter aus der Halterung ziehen.
➢ Den Kunststoffbehälter aufschrauben und mit Öl be-
➢ Kunststoffbehälter zuschrauben und in die Halte-
➢ Falls der Ölspiegel noch zu weit abfällt, erneut Öl in
7.9
Die Pumpen werden beim Hersteller mit Wasser ge-
prüft.
Die gemessenen Betriebsdaten werden in einem
Werks-Attest dokumentiert.
Wenn bei einer Prüfung nach Instandsetzung Abwei-
chungen gegenüber dem Werks-Attest festgestellt wer-
den, können folgende Stellen eingeschaltet werden:
1)
2)
Folgende Förderdaten können anhand der Pumpen-
Kennlinien überprüft werden:
Förderstrom
Förderhöhe
Leistungsbedarf
NPSHR
ca. 220 ml
ca. 240 ml
ca. 220 ml
ca. 350 ml
füllen.
rung stecken.
den Kunststoffbehälter einfüllen.
Prüfungen
Werksinterne Pumpenstelle
Hersteller Richter
oder dessen örtliche Vertretung
Seite 21
Bild 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis