Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adapter Entfernen; Demontage Adapter Und Motor; Demontage Einschubeinheit; Hinweise Für Die Montage - Richter MNKA-B Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNKA-B,
♦ Bei Verwendung der Motorgruppe 140TC hat der
Adapter 346 einen integrierten Stützfuß, der von der
Grundplatte gelöst werden muss. Bei allen anderen
Motorgrößen ist der Motor mit der Grundplatte ver-
schraubt.
♦ Gehäuseverschraubung 901/3 lösen.
♦ Gehäuse 100 entfernen.
Falls das Gehäuse 100 in der Anlage bleibt,
Gehäusedichtung
401
Gehäusedichtfläche in der Zentrierung belassen.

7.6.1 Adapter entfernen

Achtung ! Magnetkräfte !
Beim Herausziehen des Adapters 346 aus der Laterne
344 entstehen Axialkräfte. Diese lassen nach dem
Herausziehen wieder abrupt nach.
Das Drehmoment der eingebauten Magnetkupplung ist
auf dem Typenschild angegeben.
♦ Verschraubung 901/4 von Laterne/Adapter lösen.
♦ Adapter 346 mit Hilfe der Abdrückschrauben 908/1
von der Laterne 344 trennen.
♦ Flachdichtung 400/1 entfernen.

7.6.2 Demontage Adapter und Motor

♦ Innen-6kt-Schraube 914/1 mit Zahnscheibe 936/1
gegen den Uhrzeigersinn lösen.
♦ Antriebsrotor 858 abziehen.
♦ Wenn der Adapter vom Motor getrennt werden soll,
Sechskantschrauben 901/7 lösen.
♦ Verschlussschraube 903/3 aus dem Adapter 346
schrauben.
♦ Durch diese Öffnung Gewindestifte 904/1 und 904/2
lösen.
♦ Antriebshohlwelle 216 herausziehen.

7.6.3 Demontage Einschubeinheit

Wenn der Adapter nicht entfernt wurde:
Achtung ! Magnetkräfte !
Beim Herausziehen des Gleitlagerträgers 339 aus der
Laterne 344 entstehen Axialkräfte. Diese lassen nach
dem Herausziehen wieder abrupt nach.
Das Drehmoment der eingebauten Magnetkupplung ist
auf dem Typenschild angegeben.
♦ 6kt-Schrauben 901/5 Laterne/Gleitlagerträger lö-
sen.
♦ Gleitlagerträger 339 aus der Laterne 344 ziehen.
♦ Eventuell mit Hilfe von Rostlöser und Montiereisen
Zentrierung des Gleitlagerträgers lockern.
Unbedingt Spannbacken mit Gummiauflage
verwenden!
♦ Gleitlagerträger 339 an den metallischen Flächen in
einen Schraubstock einspannen.
9250-005-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 01/2021
nach ASME, Blockbauweise
zum
Schutz
der
Unfallgefahr !
Unfallgefahr !
♦ Laufrad 230 und Pumpenrotor 859 mit einem Gurt-
bandschlüssel
oder
Rechtsgewinde !
♦ Pumpenrotor 859 entfernen.
♦ Runddichtring 912/3 entfernen.
♦ Lagerhülse 529/2, Laufrad 230, Lagerhülse 529/1
und Abstandsring 504 aus dem Gleitlagerträger 339
heraus- bzw. von der Pumpenwelle abziehen.
Darauf achten, dass keine Gleitlagerteile
herunterfallen. Siliziumkarbid ist bruch-
empfindlich.
♦ Falls die Lagerbuchsen 545 aus dem Gleitlagerträ-
ger entfernt werden müssen, wird dafür am besten
eine Richter-Vorrichtung verwendet.
♦ Zusammengehörende Lagerhülsen 529 und Lager-
buchsen 545 paarweise aufbewahren.
♦ Zur Demontage von Spalttopf 159, Spalttopfeinsatz
158, Zwischenring 509/1 Teile aus der Laterne 344
herausziehen.
♦ Spalttopf 159 und Spalttopfeinsatz 158 nur dann
trennen, wenn ein Teil ersetzt werden muss. Falls
eine Trennung nicht möglich ist, muss die Einheit
auf ca. 41 °F (5 °C) abgekühlt werden.
♦ Bei einer vakuumfesten Ausführung ist der Spalt-
topf-Einsatz mit dem Spalttopf verklebt. Eine Tren-
nung ist nicht zerstörungsfrei möglich.
♦ Bei einem Spalttopf mit Spalttopfüberwachung mit-
tels flexibler Leiterplatte ist eine Demontage mög-
lich. Die Wiedermontage sollte aber nur im Herstel-
lerwerk erfolgen.
7.7
Hinweise für die Montage
♦ Original-Ersatzteile verwenden. Siehe auch Ab-
schnitt 2.4.
♦ Keine fehlerhaften Teile verwenden.
♦ Ist die Pumpe nach Vorschrift außer Betrieb genom-
men, entleert und gespült?
Siehe auch Abschnitt 6.3.
♦ Passflächen (nicht von Edelstahlteilen) und Schrau-
bengewinde mit Anti-Seize-Spezial Montagepaste
(z.B. Fa. Weicon) einstreichen.
♦ Die Gewinde im Laufrad 230, im Pumpenrotor 859
und auf der Pumpenwelle 211 dürfen nicht gefettet
werden, da ansonsten keine optimale Kleberbin-
dung möglich ist.
♦ Gleitlager wie angeliefert oder aufbewahrt paar-
weise einbauen.
♦ Überprüfen, ob alle Teile passen, erst dann montie-
ren.
Seite 16
Montageschlüssel
lösen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis