Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung / Einbau; Sicherheitsbestimmungen; Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme; Erstinbetriebnahme - Richter MNK-X Serie Zusatzbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK-X, MNK-XB, SCK-X
4

Aufstellung / Einbau

4.1

Sicherheitsbestimmungen

Geräte, die in explosionsgefährdeten Be-
reichen betrieben werden, müssen die Ex-
Schutz-Bestimmungen erfüllen.
Es sind unbedingt die in der aufgeführten jeweiligen
Einbau- und Betriebsanleitung aufgeführten Sicher-
heitsbestimmungen zu beachten.
5
Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
Die allgemeine Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
ist bereits in der Einbau- und Betriebsanleitung für
Pumpen
der
Baureihen
beschrieben. Dabei handelt es sich z.B. um Arbeiten
bzw. Überprüfungen an Lagerträger, Kupplung und
Motor.
5.1

Erstinbetriebnahme

Im Normalfall
sind die Pumpen mit Wasser
probegelaufen.
Es
können
besonderen Vereinbarungen getroffen wurden, noch
geringe Reste Wasser in der Pumpe befinden. Dies
ist wegen einer möglichen Reaktion mit dem
Fördermedium zu beachten.
5.2
Außerbetriebnahme
Saugleitung nur dann schließen, wenn die
Pumpe entleert bzw. ausgebaut werden
soll.
6

Instandhaltung

6.1
Hinweise für die Demontage
Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sind mit ge-
eignetem Werkzeug von sachkundigen Personen mit
Original-Ersatzteilen durchzuführen.
Ist die erforderliche Dokumentation vorhanden?
Ist die Pumpe nach Vorschrift außer Betrieb
genommen, entleert und gespült?
Siehe auch Abschnitt 5.2.
Die Demontage und Montage der Pumpe erfolgt
entsprechend deren Betriebsanleitung.
9230-011-de
Revision 12
TM 10272
Ausgabe 01/2021
MNK,
MNK-B,
SCK
sich,
falls
keine
Bei Magnetpumpen MNK-X, MNK-XB:
Personen mit Herzschrittmacher sind
durch das starke Magnetfeld der Magnet-
kupplung gefährdet. Der Aufenthalt in ei-
nem Abstand unter 500 mm zu der Pumpe
kann für sie lebensgefährlich sein.
Bei der Entleerung bzw. Spülung sind die
örtlichen Vorschriften zu beachten. Soll
eine Rücksendung an die eigenen
Werkstätten oder an den Hersteller
erfolgen, ist eine besonders gründliche
Reinigung vorzunehmen.
Siehe auch Abschnitt 3.1.
5.3
Unzulässige Betriebsweisen
und deren Folgen
Unzulässige Betriebsweisen, auch kurz-
zeitige, können schwerwiegende Schäden
am Aggregat nach sich ziehen.
Im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz kön-
nen aus diesen unzulässigen Betriebsweisen poten-
tielle Zündquellen (Überhitzung, elektrostatische und
induzierte Aufladungen, mechanische und elektri-
sche Funken) resultieren, deren Entstehen nur durch
Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung
verhindert werden kann.
Siehe je nach gewählter Bauform zugehörige
Betriebsanleitung MNK, MNK-B oder SCK.
Der Unterschied von einer Standardpumpe zu einer
Freistrompumpe ist:
♦ Freistromlaufrad 230
♦ statt Gehäusedichtung ein Abstandsring 504/3
♦ bedingt durch den großen Abstand vor dem Lauf-
rad längere 6kt.-Schrauben 901/3.
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mnk-xb serieSck-x serie

Inhaltsverzeichnis