Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage; Demontage Einschubeinheit; Demontage Antriebseinheit - Richter MNK-B Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe in blockbauweise ab baugröße 25-25-125
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MNK-B Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

, Blockbauweise
Baureihe MNK-B
Magnetkupplungen als Einzelteile gut festhalten bzw.
befestigen. Diese können sonst z.B. vom Schraubstock
angezogen werden: Unfallgefahr!
Personen mit Herzschrittmacher:
Mindestens 500 mm Abstand im Brustbe-
reich halten.
Zur Sicherheit sollten für Uhren, elektrische Datenträ-
gern, Datenträgern mit Magnetsteifen usw. ein Ab-
stand von150 mm eingehalten werden.
7.6

Demontage

Es gibt zwei Möglichkeiten der Demontage:
1. Komplette Pumpe aus der Anlage ausbauen.
2. Komplette Einschubeinheit ausbauen, das Pum-
pengehäuse kann in der Anlage mit den Rohrlei-
tungen verbunden bleiben.
Beschrieben wird die Demontage der kompletten
Pumpe.
♦ Verschraubung 902/2, 920/3 und 554/5 von Über-
gangsring / Laterne lösen.
♦ Motor 800/1 mit Übergangsring 820, sowie An-
triebshohlwelle 216 und Pumpenrotor 859 aus der
Einschubeinheit ziehen.
Achtung ! Magnetkräfte !
Beim Herausziehen des Antriebteils aus der Laterne
entstehen Axialkräfte. Diese lassen nach dem Her-
ausziehen wieder abrupt nach.
Das Drehmoment der eingebauten Magnetkupplung ist
auf dem Typenschild angegeben.
♦ Gehäuseschrauben 901/3, 552/3 lösen.
♦ Komplette Einschubeinheit entfernen.
Falls das Gehäuse 100 in der Anlage bleibt,
Gehäusedichtung 401 zum Schutz der Ge-
häusedichtfläche in der Zentrierung belas-
sen.

7.6.1 Demontage Einschubeinheit

♦ Einschubeinheit auf der Werkbank oder auf einer
Arbeitsplatte befestigen.
♦ Gleitlagerträger 339 aus der Laterne 344 ziehen.
Achtung ! Magnetkräfte !
♦ Eventuell mit Hilfe von Rostlöser und Montiereisen
Zentrierung des Gleitlagerträgers lockern.
Unbedingt Spannbacken mit Gummiauflage
verwenden!
♦ Gleitlagerträger 339 an den Dichtflächen in einen
Schraubstock einspannen.
♦ Laufrad 230 und Pumpenrotor 859 mit Gurtband-
schlüssel lösen. Rechtsgewinde !
9230-005-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Unfallgefahr !
Unfallgefahr !
♦ Teile aus dem Gleitlagerträger 339 heraus- bzw.
von der Pumpenwelle 211 abziehen.
Darauf achten, dass keine Gleitlagerteile
herunterfallen. Siliziumkarbid ist bruch-
empfindlich.
♦ Zusammengehörende Lagerhülsen 529 und Lager-
buchsen 545 paarweise aufbewahren.
♦ Pumpenwelle 211 am Zweiflach in einen Schraub-
stock spannen. Glatte Spannbacken verwenden.
♦ Laufrad 230 bzw. Pumpenrotor 859 lösen. (Je nach-
dem, welches Teil auf der Pumpenwelle verblieben
ist).
♦ Falls die Lagerbuchsen 545 aus dem Gleitlagerträ-
ger entfernt werden müssen, wird dafür am besten
eine Richter-Vorrichtung verwendet. Siehe Monta-
gehilfe in Abschnitt 10.3.
♦ An den seitlichen Aussparungen in der Laterne die
Zentrierung dieser Bauteile über den Stützring 518
lockern.
♦ Zur Demontage von Spalttopf 159, Spalttopfeinsatz
158, Zwischenring 509/1 und Stützring 518 an den
seitlichen Aussparungen in der Laterne 344 die
Zentrierung des Stützringes 518 lockern.
♦ Teile aus der Laterne 344 herausziehen.
♦ Spalttopf 159 und Spalttopfeinsatz 158 nur dann
trennen, wenn ein Teil ersetzt werden muss. Falls
eine Trennung nicht möglich ist, muss die Einheit
auf ca. 5 °C abgekühlt werden.
♦ Bei einer vakuumfesten Ausführung ist der Spalt-
topf-Einsatz mit dem Spalttopf verklebt. Eine Tren-
nung ist nicht zerstörungsfrei möglich.
♦ Bei einem Spalttopf mit Spalttopfüberwachung mit-
tels flexibler Leiterplatte ist eine Demontage mög-
lich. Wir empfehlen, die Wiedermontage im Herstel-
lerwerk machen zu lassen.

7.6.2 Demontage Antriebseinheit

♦ Mit 6kt.-Schrauben 901/5, Federringe 934/1 An-
triebshohlwelle und Antriebsrotor trennen.
♦ Gewindestift 904/1 lösen.
♦ Antriebshohlwelle 216 von der Motorwelle abzie-
hen.
♦ 6kt.-Schrauben 901/7 mit Unterlegscheiben 554/7
lösen und Übergangsring 820 von Motorflansch ab-
ziehen (evtl. zwei Montiereisen benutzen).
♦ Anhand der Schnittzeichnung in Abschnitt 9.2 und
den vorhandenen Bauteilen kann die Demontage
kontrolliert werden.
Seite 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis