Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Von Gekrümmten Oberflächen; Prüfen Von Dünnwandigen Proben, Z.b. Rohren - Proceq equotip 3 Bedienungsanleitung

Tragbares härteprüfgerät für metalle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für equotip 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Durch Aufspannen kann die Probe deformiert werden, was sich auf
i
die gemessenen Härtewerte auswirken kann.
2.7. Prüfen von gekrümmten Oberflächen
Das Gerät arbeitet nur dann einwandfrei, wenn sich der Eindringkörper vorne am Schlagkörper
zum Zeitpunkt des Aufpralls genau am Ende des Rohrs befindet. Wenn auf konkaven oder kon-
vexen Oberflächen gemessen wird, verlässt der Eindringkörper das Laderohr entweder nicht
ganz oder kommt zu weit heraus. Ersetzen Sie in solchen Fällen die Standard-Anschlagkappe
durch eine speziell dafür vorgesehene Kappe ersetzen (siehe "Zubehör" oder wenden Sie sich
an Ihre Proceq Vertretung vor Ort).
2.8. Prüfen von dünnwandigen Proben, z.B. Rohren
Rohre können Massenverteilungen aufweisen, die sich verfälschend auf das Ergebnis der Här-
teprüfung nach Leeb auswirken können. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass beim
Auftreffen des Schlagkörpers auf den Prüfpunkt Schwingungen im Werkstück entstehen, die
zu einer ungewollten Energieabsorption führten. Im Rahmen von vor Ort Härtemessungen an
bereits verbauten Rohrleitungen, beispielsweise, ist es vielfach nicht möglich, das Rohr an eine
feste Unterlage zu koppeln.
Um dennoch einfache, rasche Härteprüfungen nach Leeb vornehmen zu können, kann anhand
des nachstehend erläuterten Kalibriervorgangs am beispiel des DL Schlagkörpers eine benut-
zerspezifische Umwertung erstellt und verwendet werden:
• Nehmen Sie anhand von Referenzproben Härtedatenpaare auf. Die Leeb-HLDL-
Referenzmessungen müssen an Proben durchgeführt werden, die so installiert sind, wie die
vor Ort zu prüfenden. Beispielsweise werden zwei Rohrproben - "Rohrtyp 123 weich"
(730 HLDL / 255 HB) und "Rohrtyp 123 hart" (770 HLDL / 310 HB) - jeweils mit dem
Equotip 3 Schlaggerät DL und einem Brinell Prüfgerät gemessen.
• Nun wird die Original-HLDL-HB-Umwertungskurve für "1 Stahl und Stahlguss" anhand
der beiden Datenpunkte adaptiert. Abschnitt 7.1. "Kundenspezifische Umwertungskurven"
enthält eine ausführliche Beschreibung der
Erstellung benutzerdefinierter Umwertungskurven mit dem Equotip 3.
• Zur künftigen Messung des Rohrtyps 123 mit der Härteskala "HB Brinell" kann über
die Materialgruppe "Customer defined (Kundenspezifisch)" de "Rohrtyp 123"
ausgewählt werden.
© 2013 by Proceq SA
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis