Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansichten Und Anzeigeeinstellungen; Ansichten - Proceq equotip 3 Bedienungsanleitung

Tragbares härteprüfgerät für metalle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für equotip 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.
Verteilen Sie die 10 Prüfschläge möglichst gleichmässig über den Durchmesser der
Härtevergleichsplatte (siehe Abschnitt 2.5. "Prüfverfahren").
7.
Die mittlere Sollwerthärte der Platte ist in die Plattenoberfläche eingraviert. Der gemessene
Mittelwert muss mit dem Sollwertbereich übereinstimmen. (Andernfalls gemäss Abschnitt
4. "Erste Schritte" bzw. 12. "Problembehandlung" vorgehen.)
Herzlichen Glückwunsch! Ihr neues Equotip 3 ist nun voll einsatzbereit, und Sie können mit
Ihren Messungen beginnen.
Hinweis: Bei erstmaliger Anwendung folgen Sie bitte den: "Grundlagen zur
i
Rückprall-Härteprüfung nach Leeb" oder lassen Sie sich die Benutzung durch
Beratung durch eine qualifizierte Proceq Vertretung demonstrieren.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Prüffläche sauber, glatt und trocken
i
ist, bevor Sie die Schutzfolie wieder auf die Härtevergleichsplatte aufbringen.
Hinweis: Die Funktionskontrolle sollte regelmässig vor jeder Verwendung des
Geräts durchgeführt werden, um die mechanische und elektronische Funktion
i
von Schlaggerät und Anzeigegerät zu überprüfen. Regelmässige Funktionskon-
trollen sind auch in der DIN- und der ASTM-Norm zur Härtemessung nach Leeb
vorgesehen.

5. Ansichten und Anzeigeeinstellungen

Das Equotip 3 Anzeigegerät bietet mehrere Optionen zur Anzeige von Menüs und Messungen.

5.1. Ansichten

Öffnen Sie das Untermenü "Ansicht", um die im Display angezeigten Informationen anzupas-
sen:
• Säulendiagramm: Anzeige der Messungen als Säulendiagramm. Diese Ansicht eignet sich
zur Messung des Härteprofils eines Probenkörpers.
- Säulendiagramm mehrerer Messreihen: Anzeige mehrerer Messreihen.
- Säulendiagrammbereich einstellen: Der Anzeigebereich kann so festgelegt werden, dass nur
der massgebliche Härtebereich angezeigt wird.
• Säulenbreite skalieren: Einstellung der Breite der Säulen, die die einzelnen Messungen
repräsentieren.
• Einfacher Modus: Entweder der letzte Wert oder der Mittelwert wird in grossen Ziffern Zahl
angezeigt. Diese Ansicht ist praktisch, wenn die Anzeige aus einiger Entfernung abgelesen
wird oder das Gerät in dunklen Umgebung, wie in einer Werkshalle, verwendet wird.
• Signalkurve: Anzeige des Messsignals des Schlaggeräts. Diese Ansicht dient z.B. zur De-
monstration des Messprinzips bei Schulungen oder zur weiterführenden Signalauswertung.
• Umwertungsfunktion: Die Messwerte werden als Datenpunkte in einem Diagramm der
aktiven Umwertungsfunktion dargestellt. In dieser Ansicht kann der Streubereich der um-
gewerteten Härteinwerte zur Datenstreuung der Original-HL-Messerwerte in Bezug gesetzt
werden.
Hinweis: Die grosse Zahl in der Anzeige kann entweder den Mittelwert oder den
i
letzten Wert einer Messreihe darstellen.
Taste
© 2013 by Proceq SA
verwenden, um zwischen diesen beiden Varianten zu wechseln.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis