2.
Entladen Sie den Akku vollständig, d.h. lassen Sie das Gerät eingeschaltet
lassen, bis es sich automatisch abschaltet.
3.
Akku bei laufendem Gerät aufladen.
4.
Prüfen Sie den Akku-Ladezustand anhand des Zeitstempel und der Akku-
Lebensdaueranzeige
Hinweis: Lithium-Ionen-Akku nicht entfernen oder einsetzen, während das
Gerät über eine externe Stromversorgung betrieben wird. Dies führt zu einem
unerwünschten Zurücksetzen der Lebensdaueranzeige. In der Folge ergibt sich
i
eine falsche Anzeige des Akku-Ladezustands. Verringert sich die Betriebsdauer
des Akkus wesentlich, sollte er ausgetauscht werden. Der Akku muss ersetzt
werden, wenn die LED nicht erlischt, obwohl der Akku mehrere Tage lang auf-
geladen wurde.
Vorsicht: Zum Aufladen des Equotip 3 Anzeigegeräts nur Equotip 3 Ladegerät
(12 V, 1.25 A) verwenden.
12.5. Fehlermeldungen
• "The application contains no version information..." (Die Anwendung enthält keine
Versionsangaben):
Mögliche Ursachen:
1.
Während einer Aktualisierung des Geräts ist ein schwerer Fehler, beispielsweise ein
Stromausfall, aufgetreten.
2.
Der Flashspeicher des Geräts ist defekt.
Gegenmassnahmen:
1.
Aktualisierung durch Drücken der Taste "yes" (ja) löschen, wenn die Fehlermeldung
"The application contains no version information..." (Die Anwendung enthält keine
Versionsangaben) angezeigt wird. Neuerliche Aktualisierung versuchen.
2.
Autorisiertes Proceq Servicezentrum aufsuchen, wenn sich der Fehler nicht beheben
lässt.
• "Boot menu" (Bootmenü):
1.
Wurden wichtige Dateien des Equotip 3 Anzeigegeräts beschädigt, kann das Gerät
mit Hilfe des Bootmenüs in einen funktionstüchtigen Zustand zurück versetzt werden.
2.
Zu diesem Zweck "Start Default Application" (Standardanwendung starten) drücken.
Hinweis:
i
Auf das Bootmenü kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten
während der Bootsequenz zugegriffen werden, wenn das Anzeigegerät nicht
mehr ordnungsgemäss hochfährt.
12.6. Verlangsamung des Geräts
Das Gerät reagiert sehr langsam, d.h. die Tasten müssen mehrere Sekunden lang gedrückt
werden, bevor der Tastendruck registriert wird, bzw. die Messdaten werden mit einer Verzöge-
rung von mehreren Sekunden angezeigt.
• Je häufiger Daten in den Flashspeicher geschrieben werden (z.B. Messreihen, Ein- und
Ausschaltvorgänge des Geräts, Aktualisierungen), umso häufiger kann dieses Problem
auftreten.
• Der Flashspeicher wird automatisch gereinigt, wenn er zu viele ungültige Sektoren
aufweist. Dieser Vorgang ist normal und unerlässlich.
• Einige Minuten warten oder mit dem langsamen Gerät weiterarbeiten.
12.7. Zurücksetzen des Geräts
Wenn das Anzeigegerät nicht reagiert, muss es zur Fehlerbehebung zurückgesetzt werden.
Ein- / Aus-Taste ca. 20 Sekunden lang gedrückt halten. Ca. 5 Sekunden warten. Anschliessend
Ein- /Aus-Taste erneut drücken, um das Anzeigegerät wieder einzuschalten.
© 2013 by Proceq SA
unter "Hilfe" – "Systeminfo anzeigen...".
und
37