Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweiterte Einstellungen; Benutzerdefinierte Umwertungskurven; Erstellung Benutzerdefinierter Umwertungskurven - Proceq equotip 3 Bedienungsanleitung

Tragbares härteprüfgerät für metalle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für equotip 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Erweiterte Einstellungen

Im Folgenden sind die am häufigsten verwendenten erweiterten Funktionen des Equotip 3
Anzeigegeräts beschrieben. Eine ausführlichere Bedienungsanleitung für das Equotip 3
Anzeigegerät steht auf der Website von Proceq unter www.proceq.com zum Download bereit.

7.1. Benutzerdefinierte Umwertungskurven

7.1.1. Minimierung von Umwertungsfehlern
Bei korrekter Auswahl der Materialgruppe betragen Umwertungsfehler üblicherweise maxi-
mal ±2 HR für Rockwell-Skalen und ±10 % für HB und HV. In aller Regel fallen die Umwer-
tungsfehler jedoch erheblich geringer aus. Ist eine höhere Genauigkeit erforderlich oder ist
für die zu prüfende Legierung keine integrierte Umwertung verfügbar, bietet das Equotip 3
mehrere Verfahren zur Definition materialspezifischer Umwertungen. Zur Festlegung dieser
benutzerdefinierten Umwertungskurven, wählen Sie im Menü "Konfig" "Kundenumwertungen"
aus. Der Aufruf der benutzerdefinierten Umwertungskurven erfolgt über den Härteskalen- Dia-
log wie bereits im Abschnitt 6.3. "Härteskalen" beschrieben.

7.1.2. Erstellung benutzerdefinierter Umwertungskurven

Das Equotip 3 bietet drei Methoden zur Erstellung benutzerdefinierter Umwertungskurven
(Beispiel HLD → HRC):
• Ein-Punkt-Verfahren: Für eine Referenzprobe werden die Leeb-Härte HLD und die Härte
in der gewünschten Skala HRC ermittelt. Anschliessend wird eine Standard-Umwertungs-
funktion HLD-HRC durch vertikalen Versatz adaptiert, bis das gemessene Referenzdaten-
paar auf der versetzten Kurve liegt.
• Zwei-Punkt-Verfahren: Zwei Referenzproben, davon eine so weich und eine so hart wie
möglich, werden geprüft, um zwei Datenpaare HLD / HRC zu ermitteln. Anschliessend
wird eine Standard-Umwertungsfunktion HLD-HRC durch Hinzufügen einer geraden Linie
adaptiert, bis beide gemessenen Referenzdatenpaare auf der geneigten Kurve liegen.
• Umwertungspolynom: Soll eine benutzerdefinierte Umwertungskurve auf einen grossen
Härtebereich angewendet werden, müssen mehrere Referenzproben geprüft werden, um
eine stabile Interpolationsgrundlage zu ermitteln. Im Equotip 3 Anzeigegerät können Poly-
nome bis zum 5. Grad programmiert werden durch Definition der Polynomialkoeffizienten
A
in HRC(HLD) = A
i
© 2013 by Proceq SA
+ A
·HLD + A
·HLD
0
1
2
+ A
·HLD
+ A
·HLD
3
4
2
3
+ A
·HLD
.
5
4
5
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis