11. Wartung und Support
Proceq ist bestrebt, umfassenden Support für dieses Messgerät anzubieten. Dem Benutzer
wird empfohlen, über die Website www.proceq.com regelmässig Aktualisierungen des Geräts
durchzuführen und die dort enthaltenen Benutzerinformationen zu studieren.
11.1. Regelmässiges Prüfen des Geräts
Mindestens einmal täglich bzw. nach spätestens 1000 Prüfschlägen sollte eine Funktionskon-
trolle (siehe Abschnitt 4.5. "Funktionskontrolle") des Geräts durchgeführt werden. Wird das
Gerät nicht häufig benutzt, sollte vor dem Beginn und nach dem Ende einer Messreihe eine
Funktionskontrolle durchgeführt werden. Darüber hinaus sollte das Gerät einmal pro Jahr von
einem autorisierten Proceq Servicezentrum kalibriert werden.
Hinweis: Das Gerät arbeitet ordnungsgemäss, wenn der Mittelwert innerhalb
i
des Sollwertbereichs liegt. Weicht der Mittelwert um mehr als ±6 HL vom Soll-
wert ab, siehe Abschnitt 12. "Problembehandlung".
11.2. Reinigung
• Schlaggerät:
a)
Anschlagkappe lösen.
b)
Schlagkörper aus dem Führungsrohr nehmen.
c)
Führungsrohr mit der mitgelieferten Reinigungsbürste reinigen.
d)
Schlaggerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen.
• Eindringkörper: Eindringkörper des Schlagkörpers mit Azeton, Isopropanol oder einem
ähnlichen Mittel reinigen.
• Gehäuse: Display und Gehäuse nach jedem Gebrauch mit einem sauberen, trockenen
Tuch reinigen. Aus- und Eingänge mit einer sauberen, trockenen Bürste reinigen.
Hinweis: Gerät niemals in Wasser eintauchen oder unter fliessendem Wasser
i
reinigen. Zum Reinigen des Geräts keine Scheuer-, Lösungs- oder Schmiermittel
verwenden.
Hinweis: Ist die Arbeitsumgebung, z.B. in einer Werkshalle, schmutzig und
i
staubig, wird die Verwendung einer Equotip 3 Schutzhülle empfohlen.
11.3. Aufbewahrung
Equotip 3 stets in der Originalverpackung in einem trockenen, staubfreien Raum
aufbewahren.
11.4. Neukalibrierung der Korrekturfunktion für nicht-vertikale
Schlagrichtungen
Die Korrekturfunktion nutzt für jedes Schlaggerät spezifische Parameter, die in diesem
gespeichert sind. Zum Prüfen der Korrektheit der aktiven Kalibrierung wählen Sie "Konfig"
– "Sonde kalibrieren" und die Funktion "Testen". Die Abweichung von der Kurve darf für
keine Schlagrichtung mehr als ±0.2 betragen.
Die Parameter können sich im Laufe der Zeit oder durch äussere Einflüsse verändern.
Eine Neukalibrierung der automatischen Korrekturfunktion der Equotip 3 Schlaggeräte
(mit Ausnahme des Typs DL) wird vor allem unter folgenden Umständen empfohlen:
• wenn das Schlaggerät gereinigt wurde
• wenn das Schlaggerät länger nicht benutzt wurde
• wenn der Schlagkörper ausgetauscht wurde
Zum Durchführen der Neukalibrierung nacheinander "0° (abwärts)", "90° (horiz.)" und
"180° (abwärts)" auswählen und 3 Prüfschläge pro Richtung ausführen.
© 2013 by Proceq SA
34