Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einfrierschutz Für Temperiergeräte (Optional); 4.2.13 Sollwertgrenzen Einstellen - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
4.2.12 Einfrierschutz für Temperiergeräte (optional)
HINWEIS
HINWEIS

4.2.13 Sollwertgrenzen einstellen

Übersicht der
Temperaturgrenzen
56
Unichiller® EO
Nichtbeachtung der Kompatibilität des Thermofluids mit Ihrem Temperiergerät
SACHSCHADEN
Bei Unichillern müssen Sie als Thermofluid ein Wasser-Ethylenglykol-Gemisch verwenden.
Empfohlen wird eine Mischung, die eine Temperatur zulässt, die 10 K unterhalb des zulässigen
min. Temperaturbereichs des Temperiergerätes (siehe Datenblatt ab Seite 80 im Abschnitt
»Anhang«) liegt. Informationen zum Thema Wasserqualität finden Sie unter www.huber-
online.com.
Beachten Sie bitte eine Klasseneinteilung Ihres Temperiergerätes gemäß DIN 12876.
Die Beständigkeit nachfolgender Materialien mit dem Thermofluid muss sichergestellt werden:
Edelstahl 1.4301 (V2A)/1.4401 (V4A), Kupfer, Nickel, FKM (Unichiller 017 bis Unichiller 045),
EPDM (ab Unichiller 055), Rotguss/Messing und Silberlot.
Die maximale Viskosität des Thermofluids darf bei tiefster Arbeitstemperatur 50 mm²/s nicht
überschreiten!
Die maximale Dichte des Thermofluids darf 1 kg/dm³ nicht überschreiten!
Betrieb ohne aktivierten Einfrierschutz
KOMPLETTE ZERSTÖRUNG DES TEMPERIERGERÄTES
Bei der Verwendung von Wasser als Thermofluid muss der Einfrierschutz in der Kategorie
„Schutzeinrichtung" aktiviert werden.
Temperiergeräte mit der Option Einfrierschutz sind in der Lage, nur mit Wasser als Thermofluid zu
arbeiten. Mögliche Gefahr: Einfrieren des Wärmetauschers bei < 5 °C. Die Aktivierung des Einfrier-
schutzes wird auf dem Touchdisplay durch einen Eiskristall (grün blinkenden) angezeigt. Ob Ihr
Temperiergerät mit einem Einfrierschutz ausgestattet ist, entnehmen Sie dem Datenblatt ab Seite
80 im Abschnitt »Anhang«.
VORGEHENSWEISE
Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
Tippen Sie auf die Kategorie „Schutzoptionen".
Tippen Sie auf die Kategorie „Einfrierschutz".
Tippen Sie entweder auf den Dialog-Eintrag „aus" oder „ein" um den Einfrierschutz aus oder ein
zu schalten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
°C
[Maximale Arbeitstemperatur]
Höchstmögliche Temperatur des Temperiergerätes.
[Übertemperaturgrenzwert]
25 K unter Brennpunkt des Thermofluids.
[Maximaler Sollwert]
Vom Benutzer eingestelle Obergrenze der Temperierung.
[Sollwert]
Kann nur im festgelegten Bereich (zwischen
maximalem/minimalen Sollwert) eingestellt werden.
[Minimaler Sollwert]
Vom Benutzer eingestelle Untergrenze der Temperierung.
[Minimale Arbeitstemperatur]
Tiefstmögliche Temperatur des Temperiergerätes.
Die Grenzen für den minimalen und maximalen Sollwert dienen der Sicherheit Ihrer Anlage. Sie
sollten vor dem ersten Temperieren und bei Thermofluidwechsel, in Bezug auf den Einsatzbereich
des Thermofluids, eingestellt werden. Die Maximal-Sollwertgrenze begrenzt die Sollwertvorgabe für
die Bad- bzw. Vorlauftemperatur. Die Minimal-Sollwertgrenze schützt entsprechend bei niedrigen
Temperaturen vor zu hoher Viskosität bzw. Einfrieren. Die Sollwertvorgabe ist nur in dem Tempera-
turband zwischen der Minimal- und Maximal-Sollwertgrenze möglich.
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Einrichtbetrieb
Kapitel 4
V1.3.0de/13.04.15//14.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis