Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Sicherheitshinweise Und Grundsätze - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
8
8.1
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
INFORMATION
76
Unichiller® EO
Außerbetriebnahme
Sicherheitshinweise und Grundsätze
Anschluss/Anpassung an das Stromnetz wird nicht von einem Elektriker durchgeführt und/oder
Anschluss an Stromnetz-Steckdose ohne Schutzkontakt (PE)
LEBENSGEFAHR DURCH STROMSCHLAG
Anschluss/Anpassung an das Stromnetz von einem Elektriker durchführen lassen.
Temperiergerät nur an Stromnetz-Steckdosen mit Schutzkontakt (PE) anschließen.
Beschädigte Stromnetz-Leitung/Stromnetz-Anschluss
LEBENSGEFAHR DURCH STROMSCHLAG
Temperiergerät nicht in Betrieb nehmen.
Temperiergerät von der Stromversorgung trennen.
Stromnetz-Leitung/Stromnetz-Anschluss von einem Elektriker auswechseln und überprüfen
lassen.
Verwenden Sie keine Stromnetz-Leitung die länger als 3 m ist.
Kippgefahr durch unsicheren Stand des Temperiergerätes
SCHWERE VERLETZUNGEN UND SACHSCHÄDEN
Kippgefahr durch unsicheren Stand des Temperiergerätes vermeiden.
Nichtbeachtung des Sicherheitsdatenblattes des zu verwendenden Thermofluids
VERLETZUNGEN
Verletzungsgefahr der Augen, Haut, Atemwege möglich.
Das Sicherheitsdatenblatt des zu verwendenden Thermofluids ist unbedingt vor Verwendung
zu lesen und dem Inhalt Folge zu leisten.
Beachten Sie die lokalen Vorschriften/Arbeitsanweisungen.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).
Rutschgefahr durch Boden- und Arbeitsplatzverunreinigung.
Heißes oder sehr kaltes Thermofluid
SCHWERE VERBRENNUNGEN/ERFRIERUNGEN VON GLIEDMASSEN
Bevor Sie mit der Entleerung beginnen, müssen Sie dafür sorgen, dass das Thermofluid auf
Raumtemperatur (20 °C) temperiert ist.
Falls das Thermofluid bei dieser Temperatur für eine Entleerung zu viskos ist: Thermofluid
einige Minuten temperieren, bis die Viskosität für eine Entleerung ausreicht. Das Thermofluid
niemals mit offenem >Entleerungsventil< [4] temperieren.
>Entleerungsventil< [4] durch Drehen im Uhrzeigersinn schließen (um 90° bis zum Anschlag
nach rechts drehen).
Achtung Verbrennungsgefahr bei Entleerung von Thermofluid mit einer Temperatur über 20 °C.
Tragen Sie bei einer Entleerung Ihre persönliche Schutzausrüstung.
Nur mit geeignetem Entleerungsschlauch und Behälter (diese müssen mit dem Thermofluid
und der Temperatur verträglich sein) entleeren.
Alle Sicherheitshinweise sind wichtig und müssen bei der Arbeit entsprechend der Betriebsanlei-
tung berücksichtigt werden!
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Außerbetriebnahme
Kapitel 8
V1.3.0de/13.04.15//14.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis