Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermofluidwechsel; Extern Offene Applikation; Reinigung Des Thermofluidkreislaufes - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung/Instandhaltung
Kapitel 7
INFORMATION
Oxidation
Durch Oxidation altert das Thermofluid und verändert seine Eigenschaften (z. B. verringerter Sie-
depunkt). Beim Temperieren von hohen Temperaturen kann es, durch den verringerten Siede-
punkt, zum Überlaufen von sehr heißem Thermofluid kommen. Es drohen Verbrennungen der
Gliedmaßen.
Hygroskopie
Beim kontinuierlichen Temperieren unterhalb der Raumtemperatur reichert sich durch Hygrosko-
pie das Thermofluid im Laufe der Zeit mit Wasser an. Ein solches Flüssigkeitsgemisch bringt den
Verdampfer beim Temperieren im Minusbereich zum Platzen. Verantwortlich hierfür ist das im
Flüssigkeitsgemisch befindliche Wasser, das für Bildung von Eiskristallen am Verdampfer sorgt.
Beim Temperieren von hohen Temperaturen mit einem solchen Flüssigkeitsgemisch wird der
Siedepunkt verringert. Beim Temperieren von hohen Temperaturen kann es, durch den verringer-
ten Siedepunkt, zum Überlaufen von sehr heißem Thermofluid kommen. Es drohen Verbrennun-
gen der Gliedmaßen.
Durch Hygroskopie kann sich bei einem Wasser-Ethylenglykol-Gemisch das Mischungsverhältnis
verändern.
7.4.2

Thermofluidwechsel

7.4.2.1

Extern offene Applikation

Gehen Sie beim Wechsel des Thermofluids wie auf Seite 58 im Abschnitt »Extern offene Applikati-
on« beschrieben vor. In diesem Abschnitt sind die Entleerung und die Befüllung beschrieben.
7.4.3

Reinigung des Thermofluidkreislaufes

VORSICHT
Nichtbeachtung des Sicherheitsdatenblattes des zu verwendenden Thermofluids
VERLETZUNGEN
Verletzungsgefahr der Augen, Haut, Atemwege möglich.
Das Sicherheitsdatenblatt des zu verwendenden Thermofluids ist unbedingt vor Verwendung
zu lesen und dem Inhalt Folge zu leisten.
Beachten Sie die lokalen Vorschriften/Arbeitsanweisungen.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).
Rutschgefahr durch Boden- und Arbeitsplatzverunreinigung.
HINWEIS
Verwenden von falschem Reinigungsmittel für die Reinigung des Thermofluidkreislaufes
SACHSCHÄDEN DURCH UNDICHTIGKEIT DES INTERNEN THERMOFLUIDKREISLAUFES
Aceton als Reinigungsmittel nicht verwenden.
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
Um Siedeverzüge bei zukünftigen Einsätzen (z. B. Einsatz eines Silikonöls bei Temperaturen oberhalb
ca. 100 °C) zu vermeiden müssen die Innenkomponenten des Temperiergerätes ausgetrocknet werden.
VORGEHENSWEISE
Entleeren Sie das Temperiergerät wie auf Seite 59 im Abschnitt »Extern offene Applikation
entleeren« beschrieben.
INFORMATION
Nach dem Entleeren können noch Reste von Thermofluid in der Pumpenkammer und den internen
Leitungen vorhanden sein. Lassen Sie deshalb das Temperiergerät einige Zeit mit offenem >Entlee-
rungsventil Thermofluid< [3] und falls vorhanden offener >Restentleerung< [10] stehen.
Lassen Sie den Entleerungsschlauch an der >Entleerung< [8] montiert.
Kontrollieren Sie am anderen Ende des Entleerungsschlauches den Füllstand des Auffangbehäl-
ters.
Schließen Sie das >Entleerungsventil Thermofluid< [3] am Temperiergerät durch Drehen im
Uhrzeigersinn (um 90° bis zum Anschlag nach rechts drehen).
Montieren Sie die Rändelschraube an der >Restentleerung< [10] (falls vorhanden).
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss Ihrer externen Applikation an den Anschlüs-
sen >Umwälzung Ausgang< [1] und >Umwälzung Eingang< [2].
V1.3.0de/13.04.15//14.06
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
BETRIEBSANLEITUNG
73
Unichiller® EO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis