Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schlüsselweiten Und Drehmomente; Temperiergeräte Mit Wasserkühlung - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
VORSICHT
2.8
Übersicht
Schlüsselweite und
Drehmomente
2.9
VORSICHT
HINWEIS
26
Unichiller® EO
Heißes oder kaltes Thermofluid und Oberflächen
VERBRENNUNGEN VON GLIEDMASSEN
Direkten Kontakt mit dem Thermofluid oder den Oberflächen vermeiden.
Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. temperaturbeständige Schutzhandschuhe,
Schutzbrille, Sicherheitsschuhe).
Verwenden Sie zum Anschluss von Applikationen nur Temperierschläuche, die mit dem verwende-
ten Thermofluid kompatibel sind. Achten Sie bei der Auswahl von Temperierschläuchen auch auf
den Temperaturbereich, in dem die Schläuche verwendet werden sollen.
Wir empfehlen Ihnen zur Verwendung mit Ihrem Temperiergerät ausschließlich temperaturiso-
lierte Temperierschläuche. Für die Isolierung der Anschlussarmaturen ist der Betreiber verant-
wortlich.
Zum Anschluss an die Kühlwasserversorgung empfehlen wir ausschließlich Panzerschläuche.
Kühlwasser- und isolierte Temperierschläuche finden Sie im Huber-Katalog unter Zubehör.
Schlüsselweiten und Drehmomente
Beachten Sie die Schlüsselweiten, die sich für den Pumpenanschluss am Temperiergerät ergeben.
Nachfolgende Tabelle führt die Pumpenanschlüsse und die sich daraus ergebenden Schlüsselweiten,
sowie die Drehmomentwerte, auf. Ein Dichtheitstest muss anschließend immer durchgeführt und
die Verbindungen bei Bedarf nachgezogen werden. Die Werte der maximalen Drehmomente (siehe
Tabelle) dürfen nicht überschritten werden.
Schlüsselweite
Pumpenanschluss
Überwurfmutter
M16x1
M24x1,5
M30x1,5
M38x1,5
Temperiergeräte mit Wasserkühlung
Verwendung von ungeeigneten/defekten Schläuchen und/oder Schlauchverbindungen
VERLETZUNGEN
Thermofluid
Fachgerechte Schläuche und/oder Schlauchverbindungen benutzen.
In regelmäßigen Abständen die Dichtheit und die Qualität der Schläuche und Schlauchverbin-
dungen überprüfen und bei Bedarf geeignete Maßnahmen (Ersatz) ergreifen.
Temperierschläuche gegen Berührung/mechanische Belastung isolieren bzw. sichern.
Kühlwasser
Für erhöhte Sicherheitsanforderungen müssen Panzerschläuche verwendet werden.
Auch bei kürzeren Stillständen (z. B. über Nacht) die Kühlwasserzufuhr zum Temperiergerät
schließen.
Kein Schutz vor Korrosion
SACHSCHÄDEN AM TEMPERIERGERÄT
Der Zusatz von Korrosionsschutzmitteln ist zwingend, wenn der Wasserkreislauf durch Salzein-
trag (Chloride, Bromide) belastet wird.
Die Beständigkeit der im Kühlwasserkreislauf eingesetzten Materialien mit dem Kühlwasser
muss sichergestellt werden. Die eingesetzten Materialien entnehmen Sie dem Datenblatt ab
Seite 80 im Abschnitt »Anhang«.
Erhalten Sie sich durch geeignete Maßnahmen den Garantieanspruch.
Informationen zum Thema Wasserqualität finden Sie unter www.huber-online.com.
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Schlüsselweite
Anschlussstutzen
19
17
27
27
36
32
36
36
46
46
Inbetriebnahme
Empfohlene Dreh-
Maximale Dreh-
momente in Nm
momente in Nm
20
47
79
79
130
V1.3.0de/13.04.15//14.06
Kapitel 2
24
56
93
93
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis