Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Das Bedienpersonal; Pflichten Des Bedienpersonals; Allgemeine Informationen; Beschreibung Des Arbeitsplatzes - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
1.3.2
1.3.3
1.4
1.4.1
1.4.2
Klasseneinteilung von
Laborthermostaten
und Laborbädern
Übersicht der Tempe-
raturgrenzen
18
Unichiller® EO

Anforderungen an das Bedienpersonal

Am Temperiergerät darf nur entsprechend qualifiziertes Fachpersonal arbeiten, das vom Betreiber
dazu beauftragt und eingewiesen wurde. Das Mindestalter für Bediener beträgt 18 Jahre. Unter 18-
Jährige dürfen nur unter Aufsicht einer qualifizierten Fachkraft das Temperiergerät bedienen. Der
Bediener ist im Arbeitsbereich Dritten gegenüber verantwortlich.

Pflichten des Bedienpersonals

Vor dem Umgang mit dem Temperiergerät die Betriebsanleitung sorgfältig lesen. Bitte beachten Sie
unbedingt die Sicherheitsvorschriften. Beim Umgang mit dem Temperiergerät die persönliche
Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille, Schutzhandschuhe, rutschfestes Schuhwerk) tragen.

Allgemeine Informationen

Beschreibung des Arbeitsplatzes

Der Arbeitsplatz befindet sich am Bedienfeld vor dem Temperiergerät. Der Arbeitsplatz wird be-
stimmt durch die kundenseitig angeschlossene Peripherie. Er ist dementsprechend vom Betreiber
sicher zu gestalten. Die Gestaltung des Arbeitsplatzes richtet sich auch nach den zutreffenden Forde-
rungen der BetrSichV und der Risikobeurteilung des Arbeitsplatzes.

Sicherheitseinrichtungen nach DIN 12876

Die Klassenbezeichnung für Ihr Temperiergerät entnehmen Sie bitte dem Datenblatt im Anhang.
Klassenbezeichnung
Temperierflüssigkeit
I
Nichtbrennbar
II
Brennbar
III
Brennbar
a)
In der Regel Wasser; andere Flüssigkeiten nur, wenn sie auch im Temperaturbereich eines Einzelfehlerfalles
nicht brennbar sind.
b)
Die Temperierflüssigkeiten müssen einen Brennpunkt von ≥ 65 °C haben; das heißt, bei der Verwendung von
Ethanol ist nur ein beaufsichtigter Betrieb möglich.
c)
Der Überhitzungsschutz kann z. B. durch einen geeigneten Füllstandssensor oder durch eine geeignete Tempe-
raturbegrenzungseinrichtung erreicht werden.
d)
Optional nach Wahl des Herstellers.
°C
[Maximale Arbeitstemperatur]
Höchstmögliche Temperatur des Temperiergerätes.
[Übertemperaturgrenzwert]
25 K unter Brennpunkt des Thermofluids.
[Maximaler Sollwert]
Vom Benutzer eingestelle Obergrenze der Temperierung.
[Sollwert]
Kann nur im festgelegten Bereich (zwischen
maximalem/minimalen Sollwert) eingestellt werden.
[Minimaler Sollwert]
Vom Benutzer eingestelle Untergrenze der Temperierung.
[Minimale Arbeitstemperatur]
Tiefstmögliche Temperatur des Temperiergerätes.
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Technische Anforderung
a)
Überhitzungsschutz
b)
Einstellbarer Überhitzungsschutz
Einstellbarer Übertemperaturschutz und
b)
zusätzlicher Unterniveauschutz
Einführung
Kapitel 1
Kennzeichnung
c)
NFL
FL
FL
V1.3.0de/13.04.15//14.06
d)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis