Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buchse Aif Reg-E-Prog - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
INFORMATION
6.3.3
Pinbelegung
66
Unichiller® EO
„Unipump/PCS": Wird in Ihrem Temperierkreislauf eine externe Druckerhöhungspumpe einge-
setzt, dann garantiert diese POKO-Funktion im Zusammenhang mit dem Freigabe-Kontakt der
Pumpe, dass die externe Pumpe synchron mit der Umwälzpumpe im Temperiergerät läuft, d.h.
sobald intern die Umwälzung gestartet wird, geht der POKO in den OK-Zustand.
PCS: Der POKO wird dazu benutzt, dem Prozessleitsystem den Zustand des Temperiergerätes mit-
zuteilen.
Zustand POKO ON bedeutet die Pumpe ist aktiv.
Zustand POKO OFF bedeutet die Pumpe ist nicht aktiv, das Temperiergerät ist im Stand-by-Modus.
„Steuerung per RS232": Der POKO wird über ein spezielles Kommando via serielle Schnittstelle
ein- und ausgeschaltet. Beachten Sie hierzu auch die von uns angebotene Software.
„Prozesstemperatur relativ": Mit dem POKO „min. Wert" und POKO „max. Wert" kann die obere
und untere Grenze eines Temperaturbandes um den Sollwert herum eingegeben werden.
Der Potentialfreie Kontakt meldet den Zustand, dass sich der Sollwert vom Istwert um eine kleine-
re Differenz unterscheidet, als sie durch das Temperaturband vorgegeben wurde. Ein Überschrei-
ten des eingestellten Bandes führt nur zum Umschalten des Potentialfreien Kontaktes (weg vom
OK-Zustand), nicht zu weiteren Reaktionen des Temperiergerätes. Befindet sich der Istwert wie-
der innerhalb des Bandes, wird der Kontakt auf den OK-Zustand zurückgestellt.
„Unipump mit Echo": Diese Funktion wird benutzt, um zu kontrollieren, ob die über den POKO
angesteuerte Unipump synchron mit der Unistat-Pumpe läuft. Dazu wird der Betriebszustand der
Unipump über einen Schließer-Kontakt auf die Buchse „LEVEL" gegeben. Bei Asynchronität wird
eine Störung erzeugt. Diese Betriebsart ist hilfreich, wenn eine Unipump überwacht werden muss
- entweder um die gewünschte Umwälzung zu garantieren oder um zu vermeiden, dass sich das
Thermofluid ungewollt aufheizt.
„Programmgeber": Hier werden die bei der Temperierprogrammerstellung den einzelnen Seg-
menten zugeordneten POKO Schaltzustände aktiviert.
„Interntemperatur absolut": Hier können Sie ein Temperaturband, bezogen auf den Internfühler
(Absoluttemperatur), festlegen. Außerhalb dieses Bandes ist der POKO aktiv, innerhalb des Tem-
peraturbandes ist der POKO inaktiv.
„Prozesstemperatur absolut": Hier können Sie ein Temperaturband, bezogen auf die Prozess-
temperatur (Absoluttemperatur), festlegen. Außerhalb dieses Bandes ist der POKO aktiv, inner-
halb des Temperaturbandes ist der POKO inaktiv.
Beim potentialfreien Kontakt nur geschirmte Leitungen verwenden! Die Schnittstelle ist als digita-
ler Ausgang spezifiziert.
Der Anschluss ist als potentialfreier Wechselkontakt ausgeführt.
Schließer zwischen Pin 1 und Pin 2.
Öffner zwischen Pin 2 und Pin 3.
Kontaktbelastung: 1 A bei 24 V DC.

Buchse AIF Reg-E-Prog

Das Analog-Interface hat einen programmierbaren Eingangskanal und 3 Ausgangskanäle.
Das Analog-Interface des Com.G@tes® wird in der Kategorie „Schnittstellen" programmiert.
Pin
Beschreibung
1
Stromausgang, T extern
2
Stromausgang, Sollwert
3
GND für analoge Ausgänge
4
Analoger Eingang (programmierbar)
5
Stromausgang, frei programmierbar
6
GND für analogen Eingang
a)
Halten Sie Rücksprache mit unserem Customer Support.
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
Schnittstellen und Softwareupdate
Signal
a)
0
/4 - 20 mA oder 0 - 10 V
a)
0
/4 - 20 mA oder 0 - 10 V
GND
a)
0
/4 - 20 mA oder 0 - 10 V
a)
0
/4 - 20 mA oder 0 - 10 V
GND
Kapitel 6
Bei Benutzung von 0 - 10 V
einen 500 Ω Widerstand integ-
rieren.
Stromeingang: 200 Ω Bürde
Spannungseingang: 100 kΩ
Eingangswiderstand
Bei Benutzung von 0 - 10 V
einen 500 Ω Widerstand integ-
rieren.
V1.3.0de/13.04.15//14.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis