Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deltat-Begrenzer; Überwachung Der Pt100-Temperatursensoren; Optimale Temperaturregelung Durch Optimale Regelparameter; Unterkategorie: „Auswahl Auto/Expertenmodus - Huber Unichiller EO Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
4.2.4
4.2.5
4.2.6
4.2.7
HINWEIS
INFORMATION
48
Unichiller® EO

DeltaT-Begrenzer

Der DeltaT-Begrenzer ist ein Teil des Temperaturreglers, der dem Schutz der Anlage oder des Pro-
zesses dient. Dem DeltaT-Begrenzer wird ein Grenzwert vorgegeben. Entsprechend reagiert der
DeltaT-Begrenzer, wenn der Grenzwert beim Aufheizen oder Abkühlen erreicht wird.
Im Temperiermodus „Prozess (Kaskade)" wird hierbei die Temperaturdifferenz zwischen der Vorlauf-
und der Prozesstemperatur ausgewertet. Die Defaulteinstellung des Grenzwertes ist mit 100 K vor-
gegeben. Bei geeigneter Einstellung des Grenzwertes und des Temperaturreglers werden die Belas-
tungsgrenzen z. B. von Glasapparaturen nicht überschritten. Bei Annäherung an den Grenzwert wird
die Kälte- oder Heizleistung angepasst. Der DeltaT-Begrenzer ist keine Sicherheitseinrichtung.
Überwachung der Pt100-Temperatursensoren
Die Pt100-Temperatursensoren werden kontinuierlich auf ihren elektrischen Zustand geprüft. Tritt
während des Temperierens der Zustand „Sensor defekt" auf, wird die Temperierung sofort abgebro-
chen und eine entsprechende Gerätemeldung angezeigt. Dies gilt für alle im Temperiergerät ange-
schlossenen Temperatursensoren.

Optimale Temperaturregelung durch optimale Regelparameter

Sollte die Einregelung der Temperatur nicht der Einregelqualität von den oben gezeigten Abbildun-
gen entsprechen, können Sie die Regelparameter anpassen. Mit Huber Temperiergeräten haben Sie
verschiedene Möglichkeiten die optimalen Regelparameter zu finden. Je nach Ausstattung des Tem-
periergeräts können Sie folgende Verfahren auswählen:
Werksparameter verwenden
Regelparameter schätzen
Schnelle Identifikation
Mit Vorversuch
Unterkategorie: „Auswahl Auto/Expertenmodus"
Benutzung des „Expertenmodus" ohne fundierte Kenntnisse in der MSR-Technik.
SACHSCHADEN AN DER APPLIKATION
Diesen Modus nur benutzen, wenn fundierte Kenntnisse in der MSR-Technik vorhanden sind.
Hier können Sie auswählen, ob die Regelparameter im „Automatikmodus" oder im „Expertenmo-
dus" eingestellt werden sollen. Für Einstellungen im „Expertenmodus" sind fundierte Kenntnisse in
der MSR-Technik erforderlich. Falsche oder unzureichende Einstellungen können die Funktion der
Temperaturregelung stark beeinträchtigen.
Im „Expertenmodus" ist die „Auto-Konfiguration" deaktiviert und nur eine „Experten-
Konfiguration" ist möglich.
So wechseln Sie den Modus:
VORGEHENSWEISE
Gehen Sie zum „Kategorie-Menü".
Tippen Sie auf die Kategorie „Temperierung".
Tippen Sie auf die Kategorie „TAC/Manuell".
Tippen Sie auf die Unterkategorie „Auswahl Auto/Expertenmodus".
Wählen Sie zwischen dem Dialog-Eintrag „Automatikmodus" und „Expertenmodus".
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Tippen auf „OK".
Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen.
(Standard)
(sinnvoll nur bei Badthermostaten mit E-Grade Basic und
Internregelung)
(ab E-Grade Exklusiv)
(Unistate ab E-Grade Exklusiv)
Einrichtbetrieb
Kapitel 4
V1.3.0de/13.04.15//14.06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis