Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittel Einfüllen - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. VORBEREITUNG DER ARBEITEN
1. Service-Abdeckung entfernen
Schraube entfernen. Service-Abdeckung nach unten schieben und entfernen.
4. ARBEITEN AN DER VERBINDUNGSLEITUNG
1. Beschränkungen bei der Geräteinstallation
Die folgenden Beschränkungen bei der Geräteinstallation beachten.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Verdichterausfall oder Leistungsminderung führen.
Maßbeschränkungen
Modell
SRC20/25/35
Länge der Verbindungsleitung (L)
max. 25 m
Höhenunterschied zwischen
max. 15 m
Innen- und Außengeräten (H)*
* Das Außengerät kann höher oder tiefer als das Innengerät aufgestellt werden.
2. Vorbereitung der Verbindungsleitung
2.1. Auswahl der Verbindungsleitung
Verbindungsleitung gemäß folgender Tabelle auswählen.
Modell
SRC20/25/35
Sauggasleitung
ø 10
Flüssigkeitsleitung
ø 6
• Die Rohrwandstärke muss mindestens 0,8 mm betragen.
• Das Rohrmaterial muss ein Rundrohr sein (nahtloses Rohr aus phosphordesoxidiertem Kupfer ICS
23.040.15, ICS 77.150.30).
ANMERKUNG
Wenn das bestehende Verbindungsleitungssystem weiterverwendet werden muss, siehe 5. VERWEN-
DUNG EINER BESTEHENDEN LEITUNG.
2.2. Verbindungsleitung zuschneiden
(1) Die Verbindungsleitung mit dem Rohrschneider auf die erforderliche Länge zuschneiden.
(2) Das Rohr nach unten halten und entgraten. Darauf achten, dass keine Fremdkörper in das Rohr ge-
langen.
(3) Die Enden der Verbindungsleitung mit dem Klebeband umwickeln.
3. Leitungsarbeiten
Kontrollieren, dass die Service-Ventile an der Flüssigkeitsleitung und an der Sauggasleitung komplett
geschlossen sind.
Die Leitungsarbeiten mit komplett geschlossenen Service-Ventilen durchführen.
3.1. Bördelverbindung
(1) Die Bördelmuttern aus den Service-Ventilen des Außengeräts herausnehmen und auf die Verbin-
dungsleitungen setzen.
(2) Die Rohre gemäß Tabelle und Abbildung unten bördeln.
Die Abmessungen der Bördelverbindungen für R410A weichen von den Abmessungen für herkömm-
liches Kältemittel ab.
Die Verwendung von Bördelwerkzeugen, die speziell für R410A vorgesehen sind, wird empfohlen.
Herkömmliche Bördelwerkzeuge können jedoch ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall muss die
Abmessung des Überstands B mithilfe einer Kontrollschablone angepasst werden.
Außendurch-
A
messer,
A 0
-0,4
Kupferrohr
ø 6
9,1
ø 10
13,2
ø 12
16,6
3.2. Verbindungsleitungen
(1) Die Leitungen an der Flüssigkeits- und Sauggasseite anschließen.
(2) Die Muttern mit dem in der Tabelle unten angegebenen Drehmoment festziehen.
Größe des Arbeitsventils
Anziehdrehmoment (N·m)
(mm)
ø 6 (1/4")
14-18
ø 10 (3/8")
34-42
ø 12 (1/2")
49-61
VORSICHT
• Keinesfalls Kältemittelöl auf die Bördelfläche auftragen. Anderenfalls kann es zum Austritt von Kälte-
mittel kommen.
• Kein übermäßiges Drehmoment auf die Bördelmuttern anwenden. Andernfalls können die Bördel-
muttern reißen und eine Kältemittelundichtigkeit bewirken.
© STULZ GmbH, Hamburg
Schraube
Service-Abdeckung
Modell
SRC40/50/60
H
max. 30 m
max. 20 m
Modell
SRC40/50/60
ø 12
ø 6
Service-Ventil
Flüssigkeitsseite
Service-Ventil
Sauggasseite
Außendurch-
Starr (Kupplung)
messer,
R410A
Kupferrohr
ø 6
ø 10
0-0,5
ø 12
Die Ventilkappe nicht mit einem Maulschlüssel festhalten.
2. Anschlussabdeckung entfernen
Schraube entfernen und die Anschlussabdeckung herausnehmen.
4. Evakuierung
(1) Vakuumpumpe an den Messverteiler anschließen. Den Füllschlauch des Messverteilers an den
Service-Anschluss des Außengeräts anschließen.
(2) Die Vakuumpumpe mindestens eine Stunde lang laufen lassen, nachdem der Unterdruckmesser
-0,1 MPa (-76cm Hg) anzeigt.
(3) Sicherstellen, dass die Anzeige des Unterdruckmessers nicht steigt, wenn das System für mindes-
tens 15 Minuten unverändert bleibt.
Die Anzeige des Unterdruckmessers steigt, wenn Feuchtigkeit im System vorhanden ist oder eine
Undichtigkeit vorliegt.
L
Das System auf undichte Bereiche überprüfen. Wenn ein undichter Bereich festgestellt wird, diesen
reparieren und wieder mit (1) beginnen.
(4) Den Griff „Lo" schließen und die Vakuumpumpe stoppen.
Diesen Zustand einige Minuten halten, um sicherzustellen, dass der Zeiger des Manometers nicht
zurückschwingt.
(5) Die Ventilkappen vom Service-Ventil an der Flüssigkeitsleitung und vom Service-Ventil an der Saug-
gasleitung entfernen.
(6) Die Ventilstange des Service-Ventils an der Flüssigkeitsleitung mit einem Sechskantschlüssel um
90 Grad im Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil zu öffnen.
Das Ventil nach 5 Sekunden schließen und auf Gasundichtigkeiten prüfen.
Mit Seifenwasser auf Gasundichtigkeiten an den Bördelverbindungen des Innengeräts und den Bör-
delverbindungen des Außengeräts sowie an den Ventilstangen prüfen.
Nach Abschluss alle Wasserrückstände abwischen.
(7) Den Füllschlauch vom Service-Anschluss des Service-Ventils der Sauggasleistung trennen und die
Arbeitsventile an der Flüssigkeits- und Sauggasseite komplett öffnen. (Die Ventilstange keinesfalls
über ihren Anschlag hinaus drehen.)
(8) Die Kappen der Service-Ventile und die Kappe des Service-Anschlusses mit dem in der folgenden
Tabelle angegebenen Drehmoment festziehen.
Größe des Service-Ventils
(mm)
ø 6 (1/4")
ø 10 (3/8")
ø 12 (1/2")
Service-Ventil
VORSICHT
• Um zu verhindern, dass ein anderes Öl in den Kältekreislauf gelangt, kein Öl verwenden, das für
einen anderen Kältemitteltyp (R22, R407C usw.) vorgesehen ist.
• Um zu verhindern, dass Vakuumpumpenöl in den Kältekreislauf gelangt, einen Gegenstromsperr-
adapter verwenden.
5. Zusätzliche Kältemittelfüllung
Eine zusätzliche Kältemittelfüllung ist nur erforderlich, wenn die Länge der Verbindungsleitung mehr als
15 m beträgt.
5.1 Berechnung der zusätzlichen Kältemittelfüllung
Die zusätzliche Kältemittelfüllung kann mithilfe der folgenden Formel berechnet werden.
Zusätzliche Kältemittelfüllung (g) = {Länge der Verbindungsleitung (m) – ab Werk befüllte Länge 15 (m) } x
20 (g/m)
ANMERKUNG
• Wenn die Berechnung der Kältemittelfüllung ein negatives Ergebnis hervorbringt, ist es nicht erforder-
Herkömmlich
lich, Kältemittel abzulassen.
• Wenn eine Kältemittelnachfüllung erforderlich ist oder das Gerät eine Verbindungsleitung mit einer
Länge von maximal 15 m umfasst, das Volumen ab Werk gemäß der folgenden Tabelle einfüllen.
1,0-1,5
Füllvolumen ab Werk (kg)
5.2 Kältemittel einfüllen
(1) Da das Kältemittel R410A in der flüssigen Phase über den Service-Anschluss bei geschlossenen
Service-Ventilen an der Flüssigkeits- und Sauggasleitung einfüllen. Das Kältemittel R410A in der
flüssigen Phase einfüllt werden muss, sicherstellen, dass das Kältemittel aus der Flasche jederzeit
in der flüssigen Phase eingefüllt wird.
(2) Wenn es Schwierigkeiten bereitet, das erforderliche Kältemittelvolumen einzufüllen, die Ser-
vice-Ventile an der Flüssigkeits- und Sauggasleitung komplett öffnen und das Kältemittel einfüllen,
während das Gerät im Kühlbetrieb läuft. Wenn Kältemittel bei laufendem Gerät eingefüllt wird, den
Befüllungsvorgang innerhalb von 30 Minuten abschließen.
(3) Die zusätzliche Kältemittelfüllung, die auf der Basis der Länge der Verbindungsleitung berechnet
wurde, auf dem Schild notieren, das sich an der Service-Abdeckung befindet.
VORSICHT
Wenn das Gerät mit einer unzureichenden Kältemittelmenge über längere Zeit betrieben wird, können
Funktionsstörungen des Geräts die Folge sein.
34
-
-
121
-
-
Schraube
Anschlussabdeckung
Anziehdrehmoment für
Service-Ventilkappe (N·m)
20-30
25-35
Griff Lo
Service-Ventil Flüssigkeitsseite
Ventilkappe
Service-Ventil Sauggasseite
Füllschlauch
Modell SRC 20/25/35
1,45
'17 • SRK-T-203
'17 • SRK-T-203
Anziehdrehmoment für Ser-
vice-Anschlusskappe (N·m)
10-12
Verbundmanometer
Manometer
Messverteiler
Griff Hi
Vakuumpumpe
Modell SRC40/50/60
1,50

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis