Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Außengeräte Src Zsx - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.3.
Installation Außengeräte SRC ZSX
1. ZUBEHÖR UND WERKZEUGE
Standardzubehör
Men-
(im Lieferumfang des Außenge-
ge
räts enthalten)
Dichtungshülse für Konden-
(1)
4
satleitung
Winkelstück für die Konden-
(2)
1
satleitung
*Für SRC20, 25 oder 35ZSX-SA nicht im
Lieferumfang enthalten.
2. INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS
1. Transport
• Das Gerät grundsätzlich mit mindestens zwei Personen trans-
portieren.
• Die rechte Geräteseite, von vorn aus betrachtet (Aus-
lassseite), ist schwerer.
Die Person, die das Gerät rechts anhebt, muss diesen
Umstand berücksichtigen. Die Person, die das Gerät links
trägt, muss am Griff am Frontpaneel des Geräts mit der
rechten Hand und an der Ecksäule des Geräts mit der
linken Hand anfassen.
VORSICHT
Beim Transport eines Geräts auf seinen Schwerpunkt achten, der rechts liegt.
Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß transportiert wird, kann es aus dem Gleichgewicht geraten
und herunterfallen, und schwere Verletzungen können die Folge sein.
2. Auswahl des Installationsortes
Einen geeigneten Installationsort auswählen:
• Das Gerät ist stabil, waagerecht und vibrationsfrei montiert.
• Es sind keine Hindernisse vorhanden, die eine reibungslose Luftzirkulation an der Einlass- und Aus-
lassseite des Geräts verhindern.
• Es ist ausreichend Platz für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorhanden.
• Nachbarn werden nicht durch vom Gerät erzeugte Geräusche oder Luftströme gestört.
• Der Luftauslass des Geräts trifft nicht unmittelbar auf Tiere oder Pflanzen.
• Kondensatwasser kann ordnungsgemäß abgeleitet werden.
• Es besteht kein Risiko des Austritts entzündlicher Gase.
• Es gibt keine weiteren Wärmequellen in der Nähe.
• Das Gerät ist nicht direktem Regen oder Sonnenlicht ausgesetzt.
• Das Gerät ist nicht direkt Ölnebel und Dampf ausgesetzt.
• Chemische Stoffe wie Ammoniak (Düngemittel), Calciumchlorid (Taumittel) und Säure (Schwefelsäure
usw.), die das Gerät beschädigen können, werden nicht erzeugt und sammeln sich nicht an.
• Das Gerät ist nicht direkt korrodierenden Gasen (wie etwa Schwefelsäuregas, Chloridgas), Brisen oder
salzhaltiger Luft ausgesetzt.
• Es sind keine Fernsehgeräte oder Rundfunkempfänger in einem Umkreis von 1 m aufgestellt..
• Das Gerät wird nicht durch elektromagnetische Wellen und/oder Oberschwingungswellen von anderen
Geräten beeinträchtigt.
• Es treffen keine starken Winde auf den Luftauslass des Geräts.
• Es tritt kein starker Schneefall auf (das Gerät nach der Installation vor einer Ansammlung von Schnee
in Hohlräumen schützen).
ANMERKUNG
Wenn das Gerät in einem Bereich aufgestellt wird, in dem starker Wind oder eine Ansammlung von
Schnee möglich ist, sind die folgenden Maßnahmen erforderlich.
(1) Standort mit starken Winden
• Das Gerät so positionieren, dass die Aus-
lassseite zur Wand weist.
Über 500 mm
(2) Standort mit Ansammlungen von Schnee
• Das Gerät auf dem Grundrahmen so installieren, dass der Boden oberhalb der Schneefläche liegt.
• Das Gerät unterhalb der Dachtraufe installieren oder eine Schneeschutzhaube vor Ort bereitstellen.
Vor Ort zu beschaffende Teile
(a) Maueranker (M10-M12) × 4 Stück
(b) Dichtungskitt
(c) Isolierband
(d) Verbindungsleitung
(e) Verbindungsleitung
(f) Netzkabel
Klemme und Schraube (für die Fertig-
(g)
bearbeitung)
Schwer
• Das Gerät so positionieren, dass die Richtung
der Luft aus dem Auslass im rechten Winkel zur
Windrichtung steht.
Wind-
richtung
Werkzeuge für Installationsarbeiten
Plus-Kreuzschlitzschrau-
Maulschlüssel
bendreher
Drehmomentschlüssel [14,0-62,0 N/m (1,4-
Messer
6,2 kgf•m)]
Säge
Schraubenschlüssel (Sechskant) [4 m/m]
Maßband
Bördelwerkzeugsatz*
Rohrschneider
Kontrollschablone
3. Installationsraum
• Zwischen dem Gerät und der Wand muss an mindestens 1 der 4 Seiten ein Abstand von mindestens
1 m bestehen. Das Gerät darf nicht an 4 Seiten von Wänden umgeben sein. Die Wandhöhe auf der
Auslassseite sollte höchstens 1200 mm betragen. Die folgende Abbildung und Tabelle oder die Spe-
zifikation beachten.
Einlass
L3
(
Wartungs-
L2
Einlass
Auslass
ANMERKUNG
Wenn mehrere Geräte nebeneinander installiert werden, muss ein Abstand von mindestens 250 mm
als Wartungsraum zwischen den Geräten belassen werden.
VORSICHT
Wenn mehrere Geräte parallel installiert werden, ausreichend Platz am Einlass reservieren, um
Kurzschlüsse zu verhindern.
4. Arbeiten an der Kondensatleitung (falls erforderlich)
Arbeiten an der Kondensatleitung mit einem Winkelstück für die Kondensatleitung und einer Dich-
tungshülse, die als Zubehör separat erhältlich sind, durchführen, wenn Kondenswasser abgeleitet
werden muss.
(1) Winkelstück und Dichtungshülse installieren.
(2) Das Winkelstück und die Dichtungshülse der Kondensatleitung mit Dichtungskitt oder einem ande-
ren geeigneten Dichtungsmaterial abdichten.
<SRC20/25/35/40/50/60ZSX-S>
<SRC20/25/35ZSX-SA>
Wind-
richtung
5. Installation
• Das Gerät auf einer waagerechten Fläche aufstellen.
• Beim Aufstellen des Geräts Raum lassen und die Füße des Geräts mit 4 Mauerankern fixieren, wie
in der Abbildung unten dargestellt. Die Maueranker dürfen an der Grundfläche um maximal 15 mm
vorstehen.
32
-
-
510 mm
VORSICHT
• Das Gerät ordnungsgemäß installieren, sodass es bei Erdbeben oder starkem Wind usw. nicht umfällt.
• Sicherstellen, dass das Gerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt wird. Wenn das Gerät auf einer
unebenen Fläche aufgestellt wird, können Funktionsstörungen die Folge sein.
120
-
-
Vakuumpumpe*
Messverteiler *
Füllschlauch*
Vakuumpumpenadapter*
(mit Rücklaufsperre)
Gasdichtigkeitstester*
*speziell für R410A entwickelt
Installationsbeispiel
)
raum
Grö-
L4
ße
L1
L1
L2
L3
L4
Keine Dichtungshülse in diese Öffnung führen.
Sie dient als zusätzliche Kondensatablassöffnung,
falls sich größere Kondensatmengen ansammeln.
VORSICHT
Winkelstück und Dichtungshülse nicht verwenden,
wenn die Möglichkeit besteht, dass an mehreren
aufeinanderfolgenden Tagen Temperaturen unter
null herrschen. (Es besteht die Gefahr, dass
Wasser innerhalb der Kondensatleitung gefriert
und diese blockiert.)
Die Kondensatbohrungen bei der Installation des
Außengeräts nicht blockieren.
Maueranker (M10-12) ×4 Stück
Über 200 mm
Nach Durchführung der
Leitungsarbeiten muss der
Abstand mehr als 100 mm
betragen.
'17 • SRK-T-203
(mm)
I
II
III
IV
Offen
280
280
180
100
75
Offen
Offen
100
80
80
80
250
Offen
250
Offen
313 mm
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis