Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten An Der Verbindungsleitung; Verbindungsleitung Zuschneiden; Bördelverbindung; Verbindungsleitung - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9. ARBEITEN AN DER VERBINDUNGSLEITUNG

1. Vorbereitung der Verbindungsleitung
1.1. Auswahl der Verbindungsleitung
Verbindungsleitung gemäß folgender Tabelle auswählen.
Modell SRK20/25/35
Sauggasleitung
ø 10
Flüssigkeitsleitung
ø 6
• Die Rohrwandstärke muss mindestens 0,8 mm betragen.
• Das Rohrmaterial muss ein Rundrohr sein (nahtloses Rohr aus phosphordesoxidiertem Kupfer
ICS 23.040.15, ICS 77.150.30).

1.2. Verbindungsleitung zuschneiden

(1) Die Verbindungsleitung mit dem Rohrschneider auf die erforderliche Länge zuschneiden.
(2) Das Rohr nach unten halten und entgraten. Darauf achten, dass keine Fremdkörper in das Rohr
gelangen.
(3) Die Enden der Verbindungsleitung mit dem Klebeband umwickeln.
2. Leitungsarbeiten
2.1. Bördelverbindung
(1) Die Bördelmuttern aus den Service-Ventilen des Innengeräts herausnehmen und auf die Verbin-
dungsleitungen setzen.
(2) Die Rohre gemäß Tabelle und Abbildung unten bördeln.
Die Abmessungen der Bördelverbindungen für R410A weichen von den Abmessungen für her-
kömmliches Kältemittel ab.
Die Verwendung von Bördelwerkzeugen, die speziell für R410A vorgesehen sind, wird empfohlen.
Herkömmliche Bördelwerkzeuge können jedoch ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall muss die
Abmessung des Überstands B mithilfe einer Kontrollschablone angepasst werden.
Außendurch-
A
messer,
A 0
-0,4
Kupferrohr
ø 6
9,1
ø 10
13,2
ø 12
16,6

2.2 Verbindungsleitung

(1) Die Leitungen an der Flüssigkeits- und Sauggasseite anschließen.
(2) Die Muttern mit dem in der Tabelle unten angegebenen Drehmoment festziehen.
Größe des Arbeitsventils
Anziehdrehmoment (N·m)
(mm)
ø 6 (1/4")
14-18
ø 10 (3/8")
34-42
ø 12 (1/2")
49-61
VORSICHT
• Keinesfalls Kältemittelöl auf die Bördelfläche auftragen. Andernfalls kann Kältemittel austreten.
• Kein übermäßiges Drehmoment auf die Bördelmuttern anwenden. Die Bördelmuttern können
reißen und eine Kältemittelundichtigkeit bewirken.
© STULZ GmbH, Hamburg
Modell SRK50/60
ø 12
ø 6
Außendurch-
Starr (Kupplung)
messer,
R410A
Herkömmlich
Kupferrohr
ø 6
ø 10
0 - 0,5
1,0 - 1,5
ø 12
Flüssigkeitsseite
Sauggasseite
(nicht drehen)
3. Wärmedämmung und Kondensatschutz
(1) Die Verbindungsleitungen (Flüssigkeits- und Sauggasseite) dämmen, um Erwärmung und Kondensat-
bildung zu verhindern.
Für die Wärmedämmung ein Material verwenden, das mindestens 120 °C standhält. Sicherstellen,
dass die Dämmung fest um die Rohre gewickelt wird und keine Zwischenräume frei bleiben.
(2) Die Kältemittelrohre des Innengeräts mit der Wärmedämmung des Innengeräts und Klebeband
umwickeln.
(3) Bördelverbindungen (innengeräteseitig) mit der Wärmedämmung des Innengeräts abdecken und mit
einer Dämmungsauflage umwickeln (Standardzubehör, das im Lieferumfang des Innengeräts enthalten
ist).
(4) Die Verbindungsleitungen, das Verbindungskabel und den Kondensatschlauch mit dem Klebeband um-
wickeln.
(2)
(3)
Band
So positionieren, dass der Schlitzbereich
nach oben weist.
ANMERKUNG
An Standorten, an denen die relative Luftfeuchtigkeit 70 % übersteigt, müssen die Flüssigkeitsleitung und die
Sauggasleitung mit mindestens 20 mm dicker Wärmedämmung versehen werden.
VORSICHT
• Eine unzureichende Isolierung kann dazu führen, dass sich im Kühlbetrieb Kondensat (Wasser)
bildet.
Kondensat kann austreten oder herabtropfen und Haushaltsgegenstände beschädigen.
• Eine unzureichende Dämmfähigkeit kann dazu führen, dass die Außenfläche des Rohrs im Heizbe-
trieb hohe Temperaturen erreicht. Beschädigungen des Kabels und Verletzungen können die Folge
sein.
4. Abschließende Arbeiten
(1) Sicherstellen, dass der äußere Teil der Verbindungsleitungen, des Verbin-
dungkabels und des Kondensatschlauchs ordnungsgemäß mit Klebeband
umwickelt ist. Die Verbindungsleitungen so formen, dass sie dem Verlauf
des Rohrleitungswegs angepasst sind.
(2) Die Rohrbaugruppe mit Klemmen und Schrauben an der Wand befestigen.
Die Rohrbaugruppe sollte in Abständen von maximal 1,5 m verankert
werden, um Vibrationen zu isolieren.
(3) Die Service-Abdeckung sicher befestigen. Wenn die Service-Abdeckung
nicht ordnungsgemäß montiert wird, kann Wasser in das Gerät gelangen
und eine Funktionsstörung oder einen Ausfall des Geräts bewirken.
VORSICHT
Sicherstellen, dass die Verbindungsleitungen keine Komponenten im Gerät berühren. Wenn Leitungen
interne Komponenten berühren, können ungewöhnliche Geräusche und/oder Vibrationen die Folge
sein.
83
-
-
29
-
-
'17 • SRK-T-203
(4)
Dämmungsauflage
Verbindungsleitung
Sauggasleitung
Flüssigkeits-
leitung
Dämmung
Kondensatschlauch
Rohrbaugruppe
Schraube
Klemme
Band

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis