Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Der Arbeiten; Verbindungsleitung Auswählen; Verbindungsleitung Zuschneiden; Bördelverbindung - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. VORBEREITUNG DER ARBEITEN

1. Service-Abdeckung abnehmen
Schraube ausbauen. Service-Abdeckung nach unten schieben und abnehmen.
<SRC20/25/35>
4. ARBEITEN AN DER VERBINDUNGSROHRLEITUNG
1. Beschränkungen bei der Geräteinstallation
Die folgenden Beschränkungen bei der Installation des Geräts sind zu beachten.
Eine fehlerhafte Installation kann zu einem Verdichterausfall oder einer Leistungsminderung führen.
Maßbeschränkungen
Modell SRC20/25/35
Verbindungsleitungslänge (L)
max. 20 m
Höhenunterschied zwischen
max. 10 m
Innen- und Außengeräten (H)*
* Die Installationsposition des Außengeräts kann höher oder tiefer sein als die des Innengeräts.
2. Vorbereitung der Verbindungsleitung
2.1. Verbindungsleitung auswählen
Verbindungsleitung gemäß folgender Tabelle auswählen.
Modell
SRC20/25/35
Sauggasleitung
Ø9,52
Flüssigkeitsleitung
Ø6,35
• Die Rohrwandstärke muss mindestens 0,8 mm betragen.
• Das Rohrmaterial muss ein Rundrohr sein (nahtloses Rohr aus phosphordesoxidiertem Kupfer
ICS 23.040.15, ICS 77.150.30).
ANMERKUNG
Muss das bestehende Verbindungsleitungssystem weiterverwendet werden, siehe 5. VERWENDUNG
DER BESTEHENDEN LEITUNG.

2.2. Verbindungsleitung zuschneiden

(1) Die Verbindungsleitung mit dem Rohrschneider auf die erforderliche Länge zuschneiden.
(2) Das Rohr nach unten halten und entgraten. Darauf achten, dass keine Fremdkörper ins Rohr gelangen.
(3) Die Enden der Verbindungsleitung mit dem Klebeband umwickeln.
3. Leitungsarbeiten
Prüfen, dass sowohl die Flüssigkeits- als auch Gas-Serviceventile vollständig geschlossen sind.
Beim Arbeiten an der Leitung müssen die Serviceventile komplett geschlossen sein.
3.1. Bördelverbindung
(1) Die Bördelmuttern aus den Serviceventilen des Außengeräts herausnehmen und auf die
Verbindungsleitungen setzen.
(2) Die Rohre gemäß Tabelle und Abbildung unten bördeln.
Die Abmessungen der Bördelverbindung für R410A weichen von den Abmessungen für herkömmli-
ches Kältemittel ab.
Die Verwendung von Bördelwerkzeugen, die speziell für R410A vorgesehen sind, wird empfohlen.
Herkömmliche Bördelwerkzeuge können jedoch ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall muss die
Abmessung des Überstands B mit Hilfe einer Kontrollschablone angepasst werden.
Außendurch-
A
messer,
A 0
–0,4
Kupferrohr
Ø6,35
9,1
Ø9,52
13,2
Ø12,7
16,6
3,2. Verbindungsleitungen
(1) Die Leitungen an der Flüssigkeits- und Sauggasseite anschließen.
(2) Die Muttern mit dem in der Tabelle unten angegebenen Drehmoment festziehen.
Größe des Serviceventils (mm)
Anziehdrehmoment (N·m)
Ø6,35 (1/4")
Ø9,52 (3/8")
Ø12,7 (1/2")
VORSICHT
• Keinesfalls Kältemittelöl auf die Bördelfläche auftragen. Anderenfalls kann es zum Austritt von Kälte-
mittel kommen.
• Kein übermäßiges Drehmoment auf die Bördelmuttern anwenden. Die Bördelmuttern könnten reißen
und daraufhin Kältemittel austreten.
© STULZ GmbH, Hamburg
<SRC50>
Schraube
Service-Abdeckung
Modell SRC50
H
max. 25 m
max. 15 m
Modell SRC50
Ø12,7
Ø6,35
Flüssigkeits-
Serviceventil
Gas-Serviceventil
Starr (Kupplung)
Außendurchmes-
R410A
ser, Kupferrohr
Ø6,35
0~0,5
Ø9,52
Ø12,7
14~18
34~42
49~61
Die Ventilkappe nicht mit einem Maulschlüssel festhalten.
2. Anschlussabdeckung abnehmen
Schraube entfernen und die Anschlussabdeckung abnehmen.
(Beim SRC50 ist die Anschlussabdeckung mit der Service-Abdeckung verbunden.
Daher muss bei diesem Modell die Anschlussabdeckung nicht separat
entfernt werden.)
Schraube
Service-Abdeckung
4. Evakuierung
(1) Vakuumpumpe an den Messverteiler anschließen. Füllschlauch des Messverteilers am Serviceventil
des Außengeräts anschließen.
(2) Die Vakuumpumpe mindestens eine Stunde lang laufen lassen, nachdem der Unterdruckmesser
maximal -0,1 MPa (–76 cmHg) anzeigt.
(3) Sicherstellen, dass die Anzeige des Unterdruckmesser nicht steigt, wenn das System für mindes-
tens 15 min unverändert bleibt.
Die Anzeige des Messverteilers steigt an, wenn im System Restfeuchtigkeit vorhanden ist oder eine
Leckage besteht.
L
Das System auf Leckagen überprüfen. Ist eine Leckage aufgespürt, diese beheben und zurück zu (1).
(4) Den Griff „Lo" schließen und die Vakuumpumpe stoppen.
Diesen Zustand einige Minuten halten, damit sichergestellt ist, dass der Zeiger des Manometers
nicht zurückschwingt.
(5) Die Ventilkappen vom Flüssigkeits- und vom Gas-Serviceventil abnehmen.
(6) Die Ventilstange des Flüssigkeits-Serviceventils mit einem Sechskantschlüssel um 90 Grad gegen
den Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil zu öffnen.
Nach 5 Sekunden schließen und auf Gasleckagen prüfen.
Mit Seifenwasser auf Gasleckagen an den Bördelstellen des Innengeräts und des Außengeräts und
an den Ventilstangen prüfen.
Nach Abschluss der Prüfung das Wasser abtrocknen.
(7) Den Füllschlauch vom Anschluss des Gas-Serviceventils trennen und die Gas- und Flüssigkeits-
Betriebsventile vollständig öffnen. (Die Ventilstange nicht über ihren Anschlag hinaus drehen.)
(8) Die Kappen der Serviceventile und die Kappe des Serviceanschlusses mit dem in der unten stehen-
den Tabelle angegebenen Drehmoment festziehen.
Größe des Serviceventils (mm)
Ø6,35 (1/4")
Ø9,52 (3/8")
Ø12,7 (1/2")
Flüssigkeits-Serviceventil
Gas-Serviceventil
Service-Anschluss
VORSICHT
• Damit nicht ein anderes Öl in das Kältesystem gelangt, keine Werkzeuge verwenden, die für andere
Kältemittel bestimmt sind (R22, R407C usw.).
• Damit kein Öl der Vakuumpumpe in das Kältesystem gelangt, einen Gegenstromverhinderer einsetzen.
5. Zusätzliche Kältemittelfüllung
Eine zusätzliche Kältemittelfüllung ist erforderlich, wenn die Länge der Verbindungsleitung mehr als
15 m beträgt.
5.1 Zusätzliche Kältemittelfüllung berechnen
Eine zusätzliche Kältemittelfüllung kann mit der nachstehenden Formel berechnet werden.
Zusätzliches Kältemittelfüllung (kg) = {Länge der Verbindungsleitung (m) – Länge ab Werk 15 (m) } x 20 (kg/m)
ANMERKUNG
• Ergibt die Berechnung der zusätzlichen Kältemittelfüllung ein negatives Ergebnis, muss das Kältemit-
tel nicht entfernt werden.
Herkömmlich
• Ist eine Kältemittelfüllung bei einem Gerät mit einer Verbindungsleitungslänge von max. 15 m erfor-
derlich, das Volumen ab Werk einfüllen, wie in der Tabelle unten gezeigt.
1,0~1,5
Volumen ab Werk (kg)
5.2 Einfüllen von Kältemittel
(1) Das Kältemittel R410A in der flüssigen Phase über den Serviceanschluss einfüllen. Die Flüssigkeits-
und die Gas-Serviceventile sind dabei geschlossen. Da das R410A in der flüssigen Phase eingefüllt
werden muss, ist darauf zu achten, dass das Kältemittel immer in der flüssigen Phase vom Zylinder
abgelassen wird.
(2) Ist das Befüllen mit dem erforderlichen Kältemittel-Volumen schwierig, sowohl das Flüssigkeits- als
auch das Gas-Serviceventil vollständig öffnen und das Kältemittel einfüllen, während das Gerät im
Kältebetrieb läuft. Wenn Kältemittel bei laufendem Gerät eingefüllt wird, den Einfüllvorgang inner-
halb von 30 Minuten abschließen.
(3) Die zusätzliche Kältemittelfüllung, die auf Basis der Länge der Verbindungsleitung berechnet wurde,
auf dem Schild notieren, das sich an der Serviceabdeckung befindet.
VORSICHT
Ein längerer Gerätebetrieb ohne ausreichende Kältemittelmenge kann zu einer Störung des Geräts
führen.
117
-
-
Schraube
Service-Abdeckung
Anziehdrehmoment für Service-
Ventilkappe (N•m)
20~30
25~35
Verbund-Manometer
Griff „Lo"
Ventilkappe
Füllschlauch
Modell SRC20/25
Modell SRC35
0,75
0,95
Anziehdrehmoment für
Service-Anschlusskappe
(N•m)
10~12
Manometer
Messverteiler
Griff „Hi"
Vakuumpumpe
Modell SRC50
1,25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis