Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch Seite 118

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. VERWENDUNG DER BESTEHENDEN LEITUNG
(1) Prüfen, ob das bestehende Leitungssystem wiederverwendet werden kann. Dazu das folgende Fluss-
diagramm verwenden.
Sind das Innengerät und das Außengerät an das bestehende Leitungssystem angeschlossen?
JA
Kann das Gerät betrieben werden?
JA
Wird am bestehenden Gerät eins der folgenden Kältemittelöle eingesetzt?
Suniso, MS,Barell Freeze, HAB, Freol, Ätheröl, Esteröl.
JA
Entsprechen die bestehenden Leitungsspezifikationen (Leitungslänge, Leitungsgröße und Höhenunterschied zwischen Innen- und
Außengerät) den Beschränkungen des Geräts? (Gehe zu 4. Arbeiten an der Verbindungsrohrleitung und Folgendes prüfen: 1.
Einschränkungen bei der Geräteinstallation und 2. Vorbereitung der Verbindungsleitung.)
JA
Ist das bestehende Leitungssystem frei von Korrosion, Mängeln und Beulen?
JA
Ist das bestehende Leitungssystem frei von Gasleckagen?
(Prüfen, ob für das System zuvor eine häufige Kältemittel-
Befüllung erforderlich war.)
JA
Ist die Wärmedämmung des bestehenden Leitungssystems
abgeblättert oder beschädigt?
(Die Wärmedämmung ist an Gas- und Flüssigkeitsleitungen erforderlich.)
JA
Ist das bestehende Leitungssystem frei von losen Stützteilen?
JA
Das bestehende Leitungssystem kann
Das bestehende Leitungssystem kann nicht wiederverwendet werden.
wiederverwendet werden.
Neues Leitungssystem einbauen.
6. PUMP-DOWN
(1) Füllschlauch des Messverteilers am Service-Anschluss des Außengeräts anschließen.
(2) Das Flüssigkeits-Serviceventil mit dem Sechskantschraubenschlüssel schließen.
(3) Das Gas-Serviceventil mit dem Sechskantschraubenschlüssel vollständig öffnen.
(4) Zwangskühlbetrieb durchführen (Siehe Zwangskühlbetrieb im Installationshandbuch des Innengeräts).
(5) Zeigt das Niederdruck-Manometer 0,01 MPa, das Gas-Serviceventil schließen und den Zwangskühlbetrieb
beenden.
7. ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG
WARNUNG
• Darauf achten, dass alle Elektroarbeiten in Übereinstimmung mit den nationalen und regionalen
Normen für Elektroinstallationen durchgeführt werden.
• Es ist sicherzustellen, dass der Fehlerstromschalter und der Schutzschalter mit geeigneter Leistung
installiert sind.
(Siehe die nachstehende Tabelle).
• Die Spannungsversorgung erst nach Abschluss der Elektroarbeiten einschalten.
• Keinesfalls den kapazitiven Blindwiderstand eines Kondensators zur Verbesserung des Leistungsfak-
tors verwenden.
(Verbessert nicht den Leistungsfaktor. Kann darüber hinaus zu einer abnormalen Überhitzung führen.)
Schalter-Spezifikationen
Modell
Phase
Fehlerstromschutzschalter
SRC20/25/35
Leckstrom: 30 mA, max.
Einzelphase
SRC50
0,1 s
Spezifikation Hauptsicherung
Modell
Spezifikation
Teile-Nr.
SRC20/25/35
250V, 15A
SSA564A136
SRC50
250V, 20A
SSA564A136A
1. Kabel vorbereiten
(1) Kabel auswählen
Das Netzkabel und die Verbindungsleitung entsprechend den nachstehend genannten Spezifikationen aus-
wählen.
(a) Netzkabel
2
3-adrig* mind. 2,0mm
entspricht 60245 IEC57 (CENELEC H05RN-F)
Bei der Auswahl der Länge des Netzkabels darauf achten, dass der Spannungsabfall nicht mehr
als 2 % beträgt.
Bei einer längeren Kabellänge den Kabeldurchmesser erhöhen.
(b) Verbindungsleitung
4-adrig* 1,5mm
2
entspricht 60245 IEC57 (CENELEC H05RN-F)
* 1 Erdleiter inklusive (Gelb/Grün).
(2) Die Länge der Drähte wie unten gezeigt anpassen.
Darauf achten, dass an jedem Draht am Ende auf 10 mm die Isolierung entfernt ist.
<Netzkabel>
30 mm oder mehr
40 mm oder mehr
Erdungskabel
Erdungskabel
(3) An jedem Kabel einen Ringkabelschuh befestigen, wie unten gezeigt.
Die Größe des Ringkabelschuhs entsprechend den Spezifikationen des Klemmenblocks und dem Draht-
durchmesser auswählen.
10 mm
VORSICHT
Das Netzkabel und die Verbindungsleitung müssen den im Handbuch genannten Spezifikationen
entsprechen.
Bei Verwendung von Kabeln mit nicht geeigneten Spezifikationen kann es zu Betriebsstörungen am
Gerät kommen.
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
Eine Reparatur ist
nicht möglich.
NEIN
Die beschädigten Teile reparieren.
Reparatur
Es kann keine
Luftdichtigkeit erreicht
NEIN
werden.
Das Leitungssystem auf Luftdichtigkeit prüfen.
Luftdichtigkeit ist ok.
Eine Reparatur ist
nicht möglich.
NEIN
Die beschädigten Teile reparieren.
Reparatur
NEIN
Die losen Stützteile reparieren.
Reparatur
Schutzschalter
Überstrom: 16 A
Überstrom: 20 A
Code auf
SCHILD,VERDRAHTUNG
F4
F4
<Verbindungsleitung>
<Drahtende>
30 mm oder mehr
10mm
40 mm oder mehr
Ringkabelschuh
Hülse
ANMERKUNG
• Unseren Vertriebshändler in der Region kontaktieren, wenn Kältemittel rückgewonnen und erneut ein-
gefüllt werden soll.
(2) Das bestehende Leitungssystem gemäß nachstehendem Verfahren reinigen.
(a) 30 min lang einen Zwangskühlbetrieb des bestehenden Geräts durchführen.
Siehe für den Zwangskühlbetrieb das Installationshandbuch zum Innengerät.
(b)Den Lüfter im Innenraum stoppen und 3 min lang einen Zwangskühlbetrieb durchführen
(Flüssigrücklauf).
(c) Das Flüssigkeits-Serviceventil des Außengeräts schließen und den Pump-Down-Betrieb durch-
führen (siehe 6. PUMP-DOWN).
(d) Mit Stickstoff ausblasen. Treten beim Ausblasen farbloses Kältemittelöl oder Fremdkörper zu
Tage, das Leitungssystem spülen oder ein neues Leitungssystem einbauen.
(3) Die Bördelmuttern aus dem bestehenden Leitungssystem ausbauen. Zurück zu 4. Arbeiten an der
Verbindungsleitung und weiter mit Schritt 2.2 Verbindungsleitung zuschneiden.
VORSICHT
Alte Bördelmuttern (des bestehenden Geräts) nicht wiederverwenden. Darauf achten, dass die mit dem
(neuen) Außengerät gelieferten Bördelmuttern verwendet werden.
2. Verbindungsleitung
(1) Die Abdeckung der Steuerung entfernen.
(2) Die Leitungen entsprechend den Anweisungen und Abbildungen unten anschließen.
(a) Den Erdleiter des Netzkabels anschließen.
Ein Erdleiter muss vor dem Anschluss der übrigen Drähte des Netzkabels angeschlossen werden.
Den Erdleiter länger lassen als die übrigen zwei Drähte des Netzkabels.
(b) Die übrigen zwei Drähte (N und L) des Netzkabels anschließen.
(c) Die Drähte der Verbindungsleitung anschließen. Bei jedem Draht sicherstellen, dass die An-
schlussnummern innen- und außengeräteseitig übereinstimmen.
(3) Die Kabel beim Verlegen mit Kabelklemmen befestigen, sodass keine externen Kräfte auf die Klem-
menanschlüsse einwirken.
Darüber hinaus dafür sorgen, dass die Kabel nicht die Rohrleitungen berühren usw. Beim Anschluss
der Kabel sicherstellen, dass alle elektrischen Komponenten im Schaltkasten frei von losen Anschlüs-
sen oder Klemmstellen sind.
<Elektroschaltplan>
Netz-
kabel
Erde
Netzspannung
<SRC20/25/35>
Verbindungs-
leitung
118
-
-
Messverteiler
Service-
Anschluss
Füllschlauch
Außengerät
1 2/N 3
N
L
Verbindungsleitung
Schutz-
schalter
Fehler-
strom-
schalter
1 2/N 3
Innengerät
<SRC50>
Kabelklemme
Netz-
kabel
© STULZ GmbH, Hamburg
Verbindungs-
leitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis