Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch Seite 78

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. BOHRLÖCHER UND BEFESTIGUNG DER HÜLSE
Beim Bohren in einer Wand, die ein Metallgewebe, ein Drahtnetzgewebe oder eine Metallplatte enthält, unbedingt den Dichtring, die Hülse und den Schrägring verwenden (vor Ort zu beschaffende Teile).
(a) Hülse Oben
5
Ø65
Wandstärke + 1,5 cm
Innenraumseite Außenseite
(1) Eine Bohrung mit
(2) Die Hülse entsprechend der
dem Kernlochbohrer
Wanddicke zuschneiden. Wenn
herstellen.
die Leitung hinten austritt, den
unteren und rechten Teil des
Kragens abschneiden.
5. ELEKTRISCHE VERDRAHTUNG
• Vor der Installation ist sicherzustellen, dass die Spannungsquelle den Leistungsspezifikationen des
Klimageräts entspricht.
• Bei der elektrischen Verdrahtung sind die folgenden Leitlinien zu beachten.
1. Kabel vorbereiten
(1) Kabel auswählen
Die Verbindungsleitung entsprechend den nachstehend genannten Spezifikationen auswählen.
2
4-adrig* 1,5 mm
entspricht 60245 IEC57 (CENELEC H05RN-F)
* 1 Erdleiter inklusive (Gelb/Grün).
(2) Die Länge der Drähte wie unten gezeigt anpassen.
Darauf achten, dass an jedem Draht am Ende auf 10 mm die Isolierung entfernt ist.
<Verbindungsleitung>
30 mm oder mehr
10mm
40 mm oder mehr
Erdungskabel
(3) A n j e d e m K a b e l e i n e n R i n g k a b e l s c h u h b e f e s t i g e n , w i e u n t e n g e z e i g t .
Die Größe des Ringkabelschuhs entsprechend den Spezifikationen des Klemmenblocks und dem
Drahtdurchmesser auswählen.
10 mm
6. GEFORMTE ROHRLEITUNGEN UND KONDENSATSCHLAUCH
1. Rohrleitungen
Die Rohrleitungen können nach rechts, hinten, unten, links, links hinten oder links nach unten geführt
werden.
ANMERKUNG
Sorgfältig vorgehen, um das Paneel beim Anschluss der Leitungen nicht zu beschädigen.
Rechts
Hinten
Hinten
links
runter
Links
Links runter
Rohrleitungsführung nach links
Rohrleitung nach links unten
Rohrleitung nach links
7. ARBEITEN AM KONDENSATSYSTEM
• Den Kondensatschlauch nach unten abwinkeln.
• Die Kondensatleitung nicht verlegen wie im Folgenden dargestellt.
Das Ende des
Höher als
Wellenförmiger
Kondensatschlauchs
spezifiziert
Verlauf
ist im Wasser.
8. INSTALLATION DES INNENGERÄTS
1. Innengerät an der Installationsplatte montieren
Installationsplatte
Wand
Sperre Innengerätebasis
Installationsplatte
(c) Schrägring
(a) Hülse
Schnitt
(b) Dichtring
Innenraumseite
(3) Dichtring, Hülse und
Schrägring fixieren.
<Drahtende>
Ringkabelschuh
Hülse
Bei Rohrführung zur Seite oder nach unten das Paneel
sauber entlang der Linie ausschneiden und entgraten.
Rohrleitungsführung nach rechts
Rohrleitung nach rechts unten
Rohrleitung nach rechts
Geruch
aus der
Ablaufrinne
Der Abstand zum
Das Ende des
Boden beträgt 5 cm
Kondensatschlauchs
oder weniger.
ist in der Ablaufrinne.
Sperre an der Basis (2 Stellen)
Innengerät
Zum Festziehen
drehen
Nach Durchführung der Kabel und
Leitungen durch die Bohröffnung
Außenseite
Installierter Zustand
das Loch
i n d e r Wa n d v o l l s t ä n d i g m i t
Dichtungskitt abdichten, damit es
zu keiner Wasserleckage kommt.
2. Verbindungsleitung
(1) Das Lufteintrittspaneel öffnen.
(2) Den Deckel entfernen.
(3) Die Kabelklemme entfernen.
(4) Die Verbindungskabel am Klemmenblock befestigen.
(5) Die Verbindungsleitung mit einer Kabelklemme fixieren.
(6) Den Deckel befestigen.
(7) Das Lufteintrittspaneel schließen.
ANMERKUNG
Keinesfalls die Anschlussnummern für Innen- und Außengeräteverbindungen vertauschen.
• Erdleiter muss aus Sicherheitsgründen Gelb/Grün (Y/G) und länger als die
Klemmenblock
anderen Drähte sein.
Kabel-
klemme
VORSICHT
Eine falsche Verdrahtung kann zu Betriebsstörungen oder Feuer führen.
Rohrleitungen formen.
• Den unteren Teil der Leitung festhalten und die
Richtung fixieren, bevor die Leitung begradigt
und geformt wird.
Rohrleitungen
Kondensatschlauch
2. Verfahren zum Auswechseln des Kondensatschlauchs
(1) Schraube und Kondensatschlauch entfernen.
(2) Die Kondensatkappe von Hand oder mit der Zange entfernen.
(3) Die Kondensatkappe, die in Schritt 2 entfernt wurde, einsetzen und mit einem Sechskantschraubenschlüssel
usw. fest anziehen.
(4) Kondensatschlauch und Schraube fest montieren.
(1)
(2)
Schraube
VORSICHT
Bei nicht ordnungsgemäßer Installation des Kondensatschlauchs und der Kondensatkappe kann eine
Wasserleckage auftreten.
• Wasser in die Kondensatwanne unter dem Wärmetauscher füllen und sicherstellen, dass das Wasser nach außen abgeleitet
wird.
• Wenn im Raum ein verlängerter Kondensatschlauch vorhanden ist, mit marktüblicher Wärmedämmung ordnungsgemäß
dämmen.
Da dieses Klimagerät so konstruiert ist, dass Kondensat an der Rückseite in der Kondensatwanne
gesammelt wird, das Verbindungskabel keinesfalls oberhalb der Ablaufrinne verlegen.
VORSICHT
Nicht ordnungsgemäß durchgeführte Arbeiten am Kondensatsystem können
zu Wasserleckagen führen.
(1) Die Leitung durch die Öffnung in
der Wand führen und den oberen
Teil des Innengeräts an der
Installationsplatte einhängen.
2. Innengerät von der Installationsplatte abnehmen
(1) Die Sperre im markierten Bereich der Innengerätebasis nach oben drücken
und das Gerät etwas nach vorn ziehen (rechts- und linksseitig). (Die Sperre
der Innengerätebasis kann von der Installationsplatte getrennt werden.)
(2) Das Innengerät nach oben drücken, um es von der Installationsplatte zu
trennen.
78
-
-
VORSICHT
(d) Dichtungskitt
Deckel
Die Schraube des Deckels
(e) Verbindungsleitung
ist fest angezogen.
Außenflächen umwickeln
• Nur den Teil der Leitung umwickeln, der durch
die Wand geführt wird.
• Die Kabel stets mit der Leitung umwickeln.
(3)
Kondensat-
deckel
(2) Am unteren Teil
vorsichtig drücken, um
die untere Sperre der
Innengerätebasis an
der Installationsplatte zu
fixieren.
(d) Dichtungskitt
(4)
Ablaufrinne
Wand
Raum für das Rohr
Sperre an der Basis
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis