Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschliessende Arbeiten; Kontrollpunkte Für Den Installationstest - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. ABSCHLIESSENDE ARBEITEN

1. Wärmedämmung und Kondensationsschutz
(1) Die Verbindungsleitungen (Flüssigkeits- und Sauggasleitung) dämmen, .um Erhitzung und Kon-
densatbildung zu verhindern.
Für die Wärmedämmung ein Material verwenden, das mindestens 120°C standhält. Darauf ach-
ten, dass die Dämmung fest um die Rohre gewickelt ist und keine Zwischenräume frei bleiben.
(2) Die Kältemittelrohre des Innengeräts mit dem Wärmedämmmaterial des Innengeräts umwickeln.
Dabei das Klebeband verwenden.
(3) Die Bördelverbindungen (innenraumseitig) mit der Wärmedämmung des Innengeräts abdecken
und mit einem Isolierkissen umwickeln (Standardzubehör, das im Lieferumfang des Innengeräts
enthalten ist).
(4) Die Verbindungsleitungen, das Verbindungskabel und den Kondensatschlauch mit dem Klebe-
band umwickeln.
(2)
(3)
Tape
So positionieren, dass die Schlitzöffnung
nach oben zeigt
ANMERKUNG
An Standorten, an denen die relative Luftfeuchtigkeit 70 % übersteigt, müssen sowohl die Flüssigkeits- als
auch die Sauggasleitungen mit mindestens 20 mm dicker Wärmedämmung versehen werden.
VORSICHT
• Eine unzureichende Isolierung kann dazu führen, dass sich im Kühlbetrieb Kondensat (Wasser) bildet.
Kondensat kann austreten oder aus dem Gerät tropfen und Haushaltsgeräte beschädigen.
• Eine schlechte Isolierfähigkeit kann dazu führen, dass sich das Rohr im Heizbetrieb außen stark
erhitzt. Dadurch können die Kabel Schaden nehmen und Verletzungen die Folge sein.
9. KONTROLLPUNKTE FÜR DEN INSTALLATIONSTEST
Nach Abschluss der Installationsarbeiten und vor dem Einschalten des Stroms die folgenden Punkte prüfen.
Laufprüfung durchführen (siehe Installationshandbuch des Innengeräts) und sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Die Netzspannung entspricht der Nennspannung des Klimageräts.
Der Fehlerstromschalter und der Schutzschalter sind eingebaut.
Netzkabel und Verbindungsleitung sind sicher am Klemmenblock befestigt.
Sowohl die Flüssigkeits- als auch Gas-Serviceventile sind vollständig geöffnet.
© STULZ GmbH, Hamburg
(4)
Isolierkissen
Verbindungsleitung
Sauggasleitung
Flüssigkeits-
Klebeband
leitung
Dämmung
Kondensatschlauch
2. Abschließende Arbeiten
(1) Darauf achten, dass der äußere Teil der Verbindungsleitungen, des Verbindungskabels und des Kon-
densatschlauchs ordnungsgemäß mit Klebeband umwickelt ist. Die Verbindungsleitungen so formen,
dass sie dem Verlauf des Rohrleitungswegs angepasst sind.
(2) Die Rohrbaugruppe mit Klemmen und Schrauben an der Wand befestigen. Die Rohrbaugruppe sollte
in Abständen von maximal 1,5 m verankert werden, um Vibrationen zu isolieren.
(3) Die Service-Abdeckung sicher montieren. Wird die Service-Abdeckung nicht ordnungsgemäß mon-
tiert, kann Wasser in das Gerät gelangen und eine Funktionsstörung oder den Ausfall des Geräts
bewirken.
VORSICHT
Darauf achten, dass die Verbindungsleitungen keine Komponenten im Inneren des Geräts berühren.
Wenn die Rohrleitungen mit internen Komponenten in Berührung kommen, werden anormale Geräu-
sche und/oder Vibrationen erzeugt.
Kein Gasaustritt aus den Anschlüssen der Serviceventile.
Die Anschlüsse der seitlichen Leitung sind innen- und außenseitig gedämmt.
Kondensatschlauch (falls vorhanden) ordnungsgemäß befestigt.
Die Schraube der Service-Abdeckung ist ordnungsgemäß festgezogen.
119
-
-
Leitungsbaugruppe
Schraube
Klemme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis