Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Außengeräte; Sicherheitshinweise Installation Außengeräte; Sicherheitshinweise - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2. Installation Außengeräte
5.2.1.
Sicherheitshinweise Installation Außengeräte
• In diesem Kapitel ist ausschließlich die Installation des Außengeräts behandelt. Siehe Seite 73 für die Installation eines Innengeräts.
• Vor der Installation diese „SICHERHEITSHINWEISE" zunächst gründlich durchlesen und während der
Installation strikt befolgen, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.
• Die im Folgenden aufgeführten Sicherheitshinweise sind in zwei Kategorien,
VORSICHT , unterteilt.
WARNUNG weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzun-
gen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT Weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die zu Verletzung oder Sachschaden
führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Beide Kategorien enthalten wichtige Hinweise zur Vermeidung von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken. Sie
sind daher grundsätzlich strikt zu befolgen.
• Ausschließlich in Haushalten und Wohngebäuden verwenden.
Wird dieses Gerät in einer ungünstigeren Umgebung wie einer Werkstatt, in einem Transportmittel (zum
Beispiel auf einem Schiff), in einem Lager usw. installiert, können Betriebsstörungen die Folge sein.
• Die Installation ist von qualifiziertem Fachpersonal in vollständiger Überein-
stimmung mit dem Installationshandbuch vorzunehmen.
Die Installation durch nicht qualifiziertes Personal oder eine unsachgemäße Installation kann schwer-
wiegende Folgen haben, wie z. B. Wasseraustritt, Stromschlag, Feuer und Verletzungen.
• Bei der Installation unbedingt Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Unzureichende Sicherheitsmaßnahmen können zu Verletzungen führen.
• Ausschließlich Originalzubehör und die spezifizierten Komponenten für die
Installation verwenden.
Wenn andere als die vorgeschriebenen Teile zum Einsatz kommen, können Wasseraustritt, Strom-
schlag, Feuer und Verletzungen die Folge sein.
• Das Gerät keinesfalls in der Nähe von Bereichen installieren, in denen brennba-
re Gase austreten können.
Sammeln sich Gase um das Gerät an, besteht Brandgefahr, was zu Sachschäden und Verletzungen
führen kann.
• Bei der Installation des Geräts in kleinen Räumen ist dafür zu sorgen, dass
die Kältemitteldichte bei einer Leckage nicht den Grenzwert überschreitet
(Referenz: ISO5149).
Übersteigt die Kältemitteldichte den Grenzwert, den Händler kontaktieren und die Lüftungsanlage
installieren.
Anderenfalls kann ein Sauerstoffmangel mit schwerwiegenden Unfallfolgen auftreten.
• Als Installationsort einen Standort wählen, an dem das Gerät stabil, waage-
recht und vibrationsfrei montiert ist.
Ungeeignete Installationsorte können bewirken, dass das Gerät kippt und beträchtliche Schäden
sowie Verletzungen verursacht.
• Das Gerät keinesfalls ohne Paneele oder Schutzvorrichtungen betreiben.
Beim Berühren von beweglichen Teilen, heißen Oberflächen oder Teilen, die Hochspannung führen,
kann es zu Verletzungen durch das Einklemmen von Gliedmaßen, Verbrennungen oder Stromschlag
kommen.
• Dieses Gerät ist speziell für das Kältemittel R410A ausgelegt.
Die Verwendung eines anderen Kältemittels kann zum Ausfall des Geräts und zu Verletzungen
führen.
• R410A keinesfalls in die Atmosphäre ablassen.
R410A ist ein fluoriertes Treibhausgas mit Global Warming Potential (GWP) 2088.
• Sicherstellen, dass keine Luft in den Kältekreislauf eintritt, wenn das Gerät
installiert und bewegt wird.
Wenn Luft in den Kältekreislauf eintritt, steigt der Druck im Kältekreislauf zu stark an und kann ein
Bersten von Leitungen sowie Verletzungen herbeiführen.
• Unbedingt die für R410A vorgeschriebenen Leitungen, Bördelmuttern und
Werkzeuge verwenden.
Bei Verwendung vorhandener Teile (für R22 oder R407C) kann der Kältekreislauf bersten, mit der
möglichen Folge eines Geräteausfalls oder einer Verletzung.
• Vor dem Betrieb des Kompressors unbedingt die Flüssigkeits- und Sauggas-
leitungen ordnungsgemäß anschließen.
Die Flüssigkeits- und Gas-Serviceventile erst öffnen, wenn die Leitungsarbei-
ten abgeschlossen und die Leitungen evakuiert sind.
Wird der Kompressor in Betrieb genommen, solange die Verbindungsleitungen noch nicht angeschlos-
sen und die Serviceventile geöffnet sind, kann Luft in den Kältekreislauf gelangen, was unter Umstän-
den zu einem anormal hohen Druck und zum Bersten des Systems und zu Verletzungen führt.
• Unbedingt die Bördelmuttern mit dem vorgegebenen Drehmoment mit dem
Drehmomentschlüssel festziehen.
Wenn die Bördelmuttern mit einem zu hohen Drehmoment angezogen werden, können sie langfristig
reißen und ein Austreten von Kältemittel herbeiführen.
• Beim Transport des Geräts per Hand vorsichtig vorgehen.
Wenn das Gerät über 20 kg wiegt, muss es von mindestens zwei Personen getragen werden.
Das Gerät nicht an den Kunststoffriemen tragen. Immer den Tragegriff verwenden.
• Das Außengerät keinesfalls an einem Ort installieren, an dem Insekten und
Kleintiere leben.
Insekten und Kleintiere können in die elektrischen Komponenten gelangen und diese beschädigen,
was ggf. Verletzungen oder Feuer herbeiführt. Den Anwender instruieren, die Umgebung sauber zu
halten.
• Wird das Außengerät in der Höhe installiert, muss sichergestellt sein, dass
ausreichend Platz für die Aufstellung, Wartung und die Instandhaltung vor-
handen ist.
Unzureichender Platz birgt die Gefahr von Verletzungen durch Stürze vom Installationsort.
• Das Gerät nicht an einem Ort aufstellen, an dem sich die Nachbarn durch
Geräusche oder Luftströme, die das Gerät erzeugt, gestört fühlen könnten.
Dadurch kann die Umgebung beeinträchtigt werden, und es kann zu Schadensfällen kommen.
• Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen es direkt korrosiven Gasen
(z. B. Sulfiden, Chloriden), Seeluft oder salzhaltiger Luft ausgesetzt ist.
Die Installation an solchen Orten kann zu Korrosion des Wärmetauschers und Beschädigungen der
Kunststoffteile führen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Anlagen aufstellen, die elektromagnetische
Wellen und/oder Oberschwingungen erzeugen.
Geräte wie Inverter, Notstromgeneratoren, medizinische Hochfrequenzgeräte und Telekommunikati-
onsausrüstung können das System beeinträchtigen und Funktionsstörungen und Ausfälle herbeifüh-
ren.
Außerdem kann das System seinerseits medizinische Ausrüstung und Telekommunikationsausrüs-
tung beeinträchtigen und deren Funktion stören oder Ausfälle herbeiführen.
© STULZ GmbH, Hamburg

SICHERHEITSHINWEISE

• Unbedingt sicherstellen, dass die Anlage nach erfolgter Installation keine Unregelmäßigkeiten im Betrieb
aufweist. Wenn während der Laufprüfung ungewöhnliche Geräusche auftreten, Kontakt mit dem Händler
WARNUNG und
aufnehmen.
• Dem Anwender die Betriebsweisen und die Wartungsverfahren für diese Anlage anhand des Benutzer-
handbuches erklären.
• Das Installationshandbuch zusammen mit dem Benutzerhandbuch an einem Ort aufbewahren, wo es
jederzeit zugänglich ist. Darüber hinaus ist der Anwender aufzufordern, die Handbücher ggf. an einen
nachfolgenden Anwender weiterzugeben.
WARNUNG
• Bei Pump-Down-Arbeiten unbedingt vor dem Schließen der Serviceventile
und dem Trennen der Verbindungsleitungen den Kompressor ausschalten.
Werden die Verbindungsleitungen getrennt, während der Kompressor noch läuft und die Serviceven-
tile geöffnet sind, kann Luft in den Kältekreislauf gelangen, was unter Umständen zu einem anormal
hohen Druck und zum Bersten des Systems und zu Verletzungen führt.
• Tritt während der Installation Kältemittel aus, unbedingt den Arbeitsbereich
gründlich belüften.
Wenn Kältemittel mit offenem Feuer in Kontakt kommt, entstehen giftige Gase.
• Arbeiten an der Elektrik sind von qualifizierten Elektrofachkräften unter
strikter Beachtung einschlägiger nationaler oder regionaler Elektroinstallati-
onsvorschriften durchzuführen.
Eine nicht ordnungsgemäße Installation kann zu Stromschlag, Feuer oder Verletzungen führen.
• Es ist sicherzustellen, dass der Fehlerstromschalter und der Schutzschalter
mit geeigneter Leistung installiert sind.
Der Schutzschalter muss alle Pole mit Überstrom unterbrechen. Sind keine geeigneten Schalter
installiert, besteht die Gefahr von Stromschlag, Verletzungen oder Sachschäden.
• Die Spannungsversorgung unbedingt ausschalten, wenn Installations-,
Inspektions- oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen.
Wenn die Spannungsversorgung nicht ausgeschaltet wird, besteht die Gefahr von Stromschlag,
Ausfall des Geräts oder Verletzungen.
• Die Kabel sicher am Klemmenblock befestigen und angemessen entlasten,
um eine Überlastung der Klemmenblöcke zu vermeiden.
Lockere Anschlüsse oder Kabelbefestigungen können zu anormaler Wärmeentwicklung oder Feuer
führen.
• Bei der Installation das Netzkabel nicht verlängern, spleißen oder verändern,
und Steckdosen nicht zusammen mit anderen Netzsteckern verwenden.
Ein ungeeignetes Netzkabel oder ein ungeeigneter Netzstecker führt durch eine mangelnde Verbin-
dung oder Isolierung bzw. durch Überstrom unter Umständen zu Feuer oder Stromschlag.
• Keinesfalls selbst Änderungen an der Schutzvorrichtung oder ihrer Einstel-
lung vornehmen.
Eine Änderung der Einstellung an der Schutzvorrichtung kann zu Stromschlag, Feuer oder zum
Bersten führen.
• Die Kabel ordnungsgemäß mit Klammern führen, damit sie keine internen
Komponenten im Gerät berühren.
Berühren Kabel interne Komponenten, besteht Überhitzungs- und Feuergefahr.
• Unbedingt die Service-Abdeckung ordnungsgemäß befestigen.
Bei unsachgemäßer Befestigung kann Staub oder Wasser eindringen und Stromschlag oder Feuer
verursachen.
• Bei Elektroarbeiten unbedingt die vorgeschriebenen Netzkabel und Verbin-
dungsleitungen verwenden.
Ungeeignete Kabel können Kriechströme, anormale Wärmeentwicklung oder Feuer verursachen.
• Dieses Gerät muss über einen Schutzschalter oder eine Schaltvorrichtung
mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm verbunden werden.
Eine unsachgemäße Durchführung von Elektroarbeiten kann zum Ausfall des Geräts oder
Verletzungen führen.
• Für den Anschluss dieses Geräts an der Stromversorgung muss ein Stecker
gemäß der Norm IEC60884-1 verwendet werden.
Ein ungeeigneter Stecker kann Stromschlag oder Feuer verursachen.
• Unbedingt das Netzkabel mit der geeigneten Stromquelle verbinden.
Bei nicht ordnungsgemäßem Anschluss kann Staub oder Wasser eindringen und Stromschlag oder
Feuer verursachen.
VORSICHT
• Das Gerät keinesfalls an den folgenden Orten aufstellen:
• In der Nähe von Wärmequellen.
• Dort, wo das Gerät direktem Regen oder Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Wenn Hindernisse vorhanden sind, die eine reibungslose Luftzirkulation an der Einlass- und Aus-
lassseite des Geräts verhindern.
• Wenn das Gerät direkt Ölnebel und Dampf (z. B. aus der Küche) ausgesetzt ist.
• Wo sich chemische Stoffe wie Ammoniak (Düngemittel), Calciumchlorid (Taumittel) und Säure
(Schwefelsäure usw.) ansammeln oder erzeugt werden, die das Gerät beschädigen.
• Dort, wo Kondensatwasser nicht ordnungsgemäß abgeleitet werden kann.
• Fernsehgeräte oder Rundfunkempfänger in einem Umkreis von 1 m.
• In einer Höhe über dem Meeresspiegel von mehr als 1000 m.
Dies kann zu deutlicher Leistungsminderung, Korrosion und Beschädigung der Komponenten,
Funktionsstörungen sowie Feuer führen.
• Verpackungsmaterial korrekt entsorgen.
Verpackungsmaterial enthält Nägel und Holz, was eine potenzielle Verletzungsgefahr bedeutet.
Kunststoffbeutel von Kindern fernhalten: Erstickungsgefahr.
• Keine Gegenstände auf dem Außengerät abstellen.
Der Gegenstand könnte herunterfallen und Sachschäden oder Verletzungen verursachen.
• Keinesfalls die Aluminiumrippe am Außengerät berühren.
Im Heizbetrieb erreicht die Aluminiumrippe eine hohe Temperatur. Beim Berühren der Rippe besteht
Verbrennungsgefahr.
• Die Kältemittelleitungen nicht mit der Hand berühren, wenn das System in
Betrieb ist.
Im Betrieb werden die Kältemittelleitungen extrem heiß bzw. extrem kalt, je nach Betriebszustand.
Beim Berühren der Leitungen kann es zu Verletzungen, z. B. Verbrennungen kommen (heiß/kalt).
• Einen Trennschalter an der Verkabelung der Spannungsversorgung gemäß
den vor Ort geltenden Bestimmungen und Vorschriften installieren.
Der Trennschalter muss gemäß EN 60204-1 in der AUS-Stellung abschließbar sein.
115
-
-
RWC012A047
M o d e l l S R C 2 0 , 2 5 , 3 5 , 5 0 Z S - S
VERWENDETES KÄLTEMITTEL R410A

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis