Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verlegen Der Kondensatleitung - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3) Wanddicke und Material der Kältemittelleitung
• Kältemittelleitungen anhand der Tabelle rechts bezüglich der Wanddicke und des Materials
auswählen, wie für jede Leitungsgröße angegeben.
ANMERKUNG
Leitungen mit einer größeren Wanddicke als der angegebenen minimalen
Leitungsdicke verwenden.
4) Verlegen der Leitung vor Ort
Die installierten Leitungen dürfen keinesfalls Komponenten innerhalb des Geräts berühren.
WICHTIG
Wenn die Rohrleitungen mit internen Komponenten in Berührung kommen, werden anormale Geräusche und/oder Vibrationen erzeugt.
Entfernen der seitlichen Abdeckung
• Bei Verlegen der Leitung vor Ort muss das Service-Ventil komplett geschlossen sein.
• Das Leitungsende ausreichend schützen (zusammendrücken und erwärmen oder mit Klebeband
umwickeln), damit Wasser und Fremdkörper nicht in die Leitung eintreten können.
• Die Leitung mit einem möglichst großen Radius biegen (R100 ~ R150). Die Leitung nicht
wiederholt biegen, um ihre Form zu korrigieren.
• Zwischen dem Gerät und der Kältemittelleitung muss eine Bördelverbindung hergestellt werden.
Vor Herstellung der Bördelverbindung eine Bördelmutter auf die Leitung führen. Die Abmessungen
der Bördelverbindung für R410A weichen von den Abmessungen für herkömmliches R407C ab.
Wir empfehlen die Verwendung von Bördelwerkzeugen, die speziell für R410A vorgesehen sind.
Herkömmliche Bördelwerkzeuge können jedoch ebenfalls verwendet werden. In diesem Fall muss
die Abmessung des Überstands B mit Hilfe einer Kontrollschablone angepasst werden.
• Die Leitung sollte in Abständen von maximal 1,5 m verankert werden, um Vibrationen zu
isolieren.
• Die Bördelverbindung mit einem Doppelmaulschlüssel festziehen.
Beim Festziehen der Bördelmutter keinesfalls das korrekte Drehmoment überschreiten.
VORSICHT
Die Service-Ventile der Flüssigkeits- und Sauggasleitung am Ventilgehäuse anbringen, wie rechts dargestellt.
Dann mit dem korrekten Drehmoment festziehen.
Größe des Serviceventils (mm)
ø6,35 (1/4")
ø12,7 (1/2")
ø15,88 (5/8")
5) Dichtigkeitstest
1
Wenngleich Außen- und Innengeräte ab Werk auf Luftdichtigkeit geprüft wurden, die Verbindungsleitungen nach der Installation am Prüfanschluss des Service-Ventils an der Außengeräteseite
auf Luftdichtigkeit prüfen. Das Service-Ventil muss während der gesamten Prüfung geschlossen sein.
a) Den Druck auf 0,5 MPa erhöhen und auf diesem Wert belassen. Fünf Minuten warten, um abzulesen, ob der Druck abfällt.
b) Den Druck dann auf 1,5 MPa erhöhen und auf diesem Wert belassen. Fünf Minuten warten, um abzulesen, ob der Druck abfällt.
c) Den Druck dann auf den angegebenen Wert (4,15 MPa) erhöhen und die Umgebungstemperatur und den Druck aufzeichnen.
d) Wenn kein Druckverlust beobachtet wird, nachdem die Installation bis zu dem angegebenen Wert unter Druck gesetzt und etwa einen Tag lang bei diesem Druck belassen wurde, ist das
Testergebnis akzeptabel. Wenn die Umgebungstemperatur um 1 °C sinkt, fällt der Druck ebenfalls um etwa 0,01 MPa ab. Wenn sich der Druck ändert, ist ein Ausgleich erforderlich.
e) Wenn bei der Prüfung unter e) und a) - d) ein Druckverlust beobachtet wird, liegt eine Undichtigkeit vor. Die Undichtigkeit lokalisieren, indem Lötnähte und Bördelverbindungen mit
Lecksuchspray auf Luftblasenbildung überprüft werden. Undichtigkeiten beseitigen. Nach der Reparatur einen weiteren Dichtigkeitstest durchführen.
2
Für einen Dichtigkeitstest Stickstoffgas verwenden und das System von der Sauggasseite mit Stickstoffgas unter Druck setzen. Keinesfalls ein anderes Medium als Stickstoff verwenden.
6) Evakuierung
<Arbeitsablauf>
Wenn das System Restfeuchtigkeit oder
eine Undichtigkeit aufweist, steigt die
Anzeige des Unterdruckmessers.
Das System auf Undichtigkeiten prüfen
und dann Luft entziehen, um wieder ein
Vakuum herzustellen.
Die folgenden Punkte sind, neben den oben genannten Hinweisen, für R410A und kompatible Geräte zu beachten.
• Um zu verhindern, dass ein anderes Öl in das Gerät gelangt, für jeden Kältemitteltyp spezielle Werkzeuge usw. verwenden. Keinesfalls
dürfen Messverteiler und Füllschläuche gleichzeitig für andere Kältemitteltypen (R22, R407C usw.) verwendet werden.
• Einen Gegenstromsperradapter verwenden, um zu verhindern, dass Öl aus der Vakuumpumpe in den Kältekreislauf gelangt.
7) Zusätzliche Kältemittelfüllung
(1) Die erforderliche Kältemittelmenge für die zusätzliche Befüllung anhand der folgenden Tabelle berechnen.
Zusätzliches Füllvolumen (g)
pro Meter Kältemittelleitung
(Flüssigkeitsleitung ø6.35)
Modell 63(21)
20
Modell 71(24)
25
Modell 80(28)
25
• Dieses Gerät wird ab Werk mit Kältemittel für 15 m Kältemittelleitung befüllt. Eine zusätzliche Kältemittelfüllung am Installationsort ist
für eine Installation mit maximal 15 m Kältemittelleitung nicht erforderlich. Wenn die Kältemittelleitung länger als 15 m ist, muss eine
zusätzliche Menge eingefüllt werden, die auf der Basis der Leitungslänge und anhand der vorstehenden Tabelle für den Teil, der über
15 m hinausgeht, berechnet wird.
• Wenn ein existierendes Rohrleitungssystem verwendet wird, hängt die Kältemittelfüllmenge vom Querschnitt der Flüssigkeitsleitung
ab. Nähere Informationen unter „5. VERWENDUNG EINER BESTEHENDEN LEITUNG"
Formel zur Berechnung der erforderlichen zusätzlichen Kältemittelmenge
Modell 63(21)
Zusätzliches Füllvolumen (g) = { Hauptlänge (m) – Volumen ab Werk 15 (m) } x 20 (g/m)
Modell 71(24), 80(28)
Zusätzliches Füllvolumen (g) = { Hauptlänge (m) – Volumen ab Werk 15 (m) } x 25 (g/m)
* Wenn das Ergebnis der Berechnung des zusätzlichen Füllvolumens negativ ist, muss kein zusätzliches Kältemittel eingefüllt werden.
• Bei einer Installation mit einer Leitungslänge von maximal 15 m beim Auffüllen des Kältemittels nach der Wartung usw. das
Kältemittelvolumen heranziehen, das ab Werk für den Transport eingefüllt wurde.
8) Wärmedämmung und Kondensationsschutz
(1) Die Kältemittelleitungen (Sauggas- und Flüssigkeitsleitungen) umwickeln, um eine Wärmedämmung zu erhalten und Kondensation zu verhindern.
• Eine ungeeignete Wärmedämmung/Kondensationsschutzummantelung kann zum Austreten oder Abtropfen von Wasser führen und somit Beschädigungen an
Haushaltsgegenständen usw. verursachen.
(2) Für die Wärmedämmung ein Material verwenden, das mindestens 120 °C standhält. Eine unzureichende Kapazität der Wärmedämmung kann zu Problemen mit der
Wärmeisolierung oder Verschleiß der Kabel führen.
• Alle Sauggasleitungen müssen sorgfältig mit einer Wärmedämmung versehen werden, um Schäden durch tropfendes Wasser zu verhindern, das sich während des Kühlbetriebs als Kondensat
an den Leitungen bildet. Außerdem dient die Wärmedämmung als Schutz vor Verbrennungen, da die Oberfläche der Leitungen durch das freigesetzte Gas, das während des Heizbetriebs durch
diese Leitungen strömt, relativ hohe Temperaturen aufweisen kann.
• Bördelverbindungen des Innengeräts mit Wärmedämmteilen (Leitungsummantelungen) versehen, um eine Wärmedämmung zu erhalten (Sauggas- und Flüssigkeitsleitungen).
• An den Sauggas- und Flüssigkeitsleitungen eine Wärmedämmung anbringen. Die Wärmedämmung und die Leitung fest zusammenbinden, damit keine Lücken zurückbleiben. Dann zusammen
mit einem Verbindungskabel mit Band umwickeln.
• Die Sauggas- und Flüssigkeitsleitungen müssen oberhalb der Decke, wo die relative Luftfeuchtigkeit 70 % überschreitet, mit einer Wärmedämmung von mindestens 20 mm Dicke versehen werden.

3. VERLEGEN DER KONDENSATLEITUNG

• Kondensatleitung mit einem Winkelstück und Dichtungshülsen, die separat
als Zubehörteile geliefert werden, verlegen, wenn das Ablassen des Wassers
aus dem Außengerät problematisch ist.
• Wenn sich eine größere Kondensatmenge ansammelt, kann Wasser
abtropfen. Das Winkelstück und die Dichtungshülsen der Kondensatleitung
mit Dichtungskitt oder anderem geeigneten Dichtungsmaterial abdichten.
• Tauwasser kann in der Nähe des Service-Ventils oder der angeschlossenen
Leitungen austreten.
• Wenn mehrere Tage in Folge mit Temperaturen unter Null zu erwarten sind,
keine Winkelstücke und Dichtungshülsen für die Kondensatleitung
verwenden. (Es besteht die Gefahr, dass Wasser innerhalb der
Kondensatleitung gefriert und diese blockiert.)
© STULZ GmbH, Hamburg
Die Schraube der seitlichen Abdeckung entfernen und
die Abdeckung nach vorn herausziehen.
Anziehdrehmoment (N·m)
Anziehwinkel (° )
~
~
14
18
45
60
~
~
49
61
30
45
~
~
68
82
15
20
Dichtigkeitstest abgeschlossen
Evakuierung beginnt
Die Vakuumpumpe mindestens eine Stunde lang laufen lassen, nachdem der
Unterdruckmesser maximal -0,1 kPa anzeigt (maximal -76 cmHg).
Evakuierung abgeschlossen
Sicherstellen, dass die Anzeige des Unterdruckmesser nicht steigt,
wenn das System für mindestens eine Stunde unverändert bleibt.
Prüfung mit Unterdruckmesser
Kältemittel einfüllen
Kältemittelmenge, die ab Werk
Leitungslänge (m) der
für den Transport eingefüllt wird
Installation ohne zusätzliche
(kg)
1.55
1.80
1.90
Modell 63(21)
Winkelstück für die
Kondensatleitung
Dichtungshülse
Leitungsdurchmesser [mm]
Mindestwanddicke der Leitung [mm]
Leitungsmaterial*
*Nahtlose phosphorfreie Kupferleitung ICS 23.040.15, ICS 77.150.30
Gehäuseseite
Die Schraube am
Deckel ist
festgezogen.
Empfohlene Länge des Werkzeuggriffs (mm)
150
250
300
(2) Einfüllen von Kältemittel
• Da das Kältemittel R410A in der flüssigen Phase eingefüllt werden muss, sollte der Flaschenbehälter umgedreht
oder eine Kältemittelflasche mit einem Siphonschlauch verwendet werden.
Kältemittelfüllung
• Kältemittel grundsätzlich am Service-Ventil der Flüssigkeitsseite einfüllen, während das Service-Ventil
geschlossen ist. Wenn das Einfüllen der erforderlichen Menge Schwierigkeiten bereitet, die Ventile des
15
Außengeräts an der Flüssigkeits- und Sauggasseite vollständig öffnen und Kältemittel über das Service-Ventil an
15
der Sauggasseite einfüllen, während das Gerät im Kühlbetrieb läuft. Dabei vorsichtig vorgehen, damit das
15
Kältemittel jederzeit in der flüssigen Phase aus der Flasche fließen kann. Wenn das Flaschenventil gedrosselt oder
ein Spezialwerkzeug verwendet wird, mit dem die flüssige Phase des Kältemittels vernebelt wird, um den
Verdichter zu schützen, müssen die Füllbedingungen so verändert werden, dass das Kältemittel beim Eintritt in
das Gerät seinen gasförmigen Zustand annimmt.
• Beim Einfüllen von Kältemittel grundsätzlich eine berechnete Menge unter Bezugnahme auf eine Skala zur
Messung des Füllvolumens verwenden.
• Wenn Kältemittel bei laufendem Gerät eingefüllt wird, den Einfüllvorgang innerhalb von 30 Minuten abschließen.
Ein längerer Gerätebetrieb ohne ausreichende Kältemittelmenge kann zu einem Verdichterausfall führen.
ANMERKUNG
Modell 71(24), 80(28)
VORSICHT
Keine Dichtungshülse in
diese Öffnung führen.
Sie dient als zusätzliche
Kondensatablassöffnung,
falls sich größ ere
Kondensatmengen
Dichtungshülse
ansammeln.
Winkelstück für die
Kondensatleitung
Kondensatschlauch
(vom Installateur bereitzustellen)
125
-
-
ø6,35
ø12,7
ø15,88
0,8
0,8
1,0
O-Typ-Leitung
O-Typ-Leitung
O-Typ-Leitung
Leitungsende mit
A
Bördelverbindung: A
Kupferrohr
Außendurchmesser
ø6,35
ø12,7
ø15,88
Kupferrohrüberstand für Bördelverbindung: B
Kupferrohr
Außendurchmesser
ø6,35
ø12,7
ø15,88
Modell 63(21)
Einen Drehmomentschlüssel
verwenden. Wenn kein
Drehmomentschlüssel zur
Verfügung steht, die Bördel-
mutter zunächst manuell an-
ziehen. Dann unter Beachtung
der Tabelle links als Richtlinie
weiter festziehen.
Die Ventilkappe nicht mit einem Maulschlüssel festhalten.
Kappe des Service-Ventils
Service-Ventil
(Flüssigkeitsseite)
-0.1MPa
(-76cmHg)
Griff Lo
Service-Ventil
(Sauggasseite)
Kappe des Service-
Ventils
Prüfanschluss
Füllschlauch (speziell für R410A entwickelt)
Die Kappe des Service-Ventils und die Blindmutter des Prüfanschlusses nach der Einstellung fest anziehen.
Größe des Service-Ventils
Kappe des Service-Ventils
(mm)
Anziehdrehmoment (N·m)
~
ø6,35 (1/4")
20
30
~
ø12,7 (1/2")
25
35
~
ø15,88 (5/8")
30
40
Das Kältemittelvolumen, das aus der Leitungslänge berechnet wurde, auf dem Warnetikett am
Service-Paneel notieren.
Kabelbinder (Beschaffung vor Ort)
Kabel für die Verbindung von
Innen- und Außengeräten
Flüssigkeitsleitung
• Wenn Tauwasser in eine Kondensatleitung usw. geführt
werden muss, das Gerät auf einem ebenen Grundrahmen
(separat als Zubehör lieferbar) oder Betonblöcken aufstellen.
Unbedingt Raum für das Winkelstück für die Kondensatleitung
und den Kondensatschlauch einbeziehen.
Dichtungshülse
(mm)
0
A
–04
9,1
16,6
19,7
(mm)
Starre Verbindung (Kupplung)
Werkzeug für R410A Herkömmliches Werkzeug
~
~
0
0,5
1,0
1,5
Modell 71(24), 80(28)
Sauggasseite
Service-Ventil
Außengerät
Prüfanschluss
Innengerät
Verbundmanometer
Manometer
Messverteiler
(speziell für R410A entwickelt)
Griff Hi
Füllschlauch
(speziell für R410A entwickelt)
Vakuumpumpenadapter
(mit Rücklaufsperre)
(speziell für R410A entwickelt)
Vakuumpumpe
Prüfanschluss, Blindmutter
Anziehdrehmoment (N·m)
~
10
12
Leitungsummantelung
(Beschaffung vor Ort)
Äußeres Band
Sauggasleitung
Isolierung
Abstand
4.
5.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis