Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Öffnen, Schliessen, Aus- Und Einbauen Des Lufteintrittspaneels - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. ÖFFNEN, SCHLIESSEN, AUS- UND EINBAUEN DES
LUFTEINTRITTSPANEELS
1. Öffnen
Im unteren Teil an beiden Enden des Luftein-
trittspaneels ziehen, bis die Sperren das Paneel
freigeben. Dann das Paneel nach oben ziehen,
bis ein Widerstand zu spüren ist.
(Das Paneel stoppt bei einer Öffnungsposition
von ca. 60°.)
2. Schließen
Das Paneel im unteren Teil an beiden Enden
festhalten und leicht nach unten drücken, bis die
Sperre einrastet.
3. Ausbauen
Das Paneel um 80 Grad öffnen (wie in der
Abbildung rechts dargestellt) und dann nach
vorne ziehen.
4. Einbauen
Den Paneelarm in den Schlitz am Frontpaneel
führen, wie in der Abbildung rechts dargestellt.
Das Paneel im unteren Teil an beiden Enden
festhalten, langsam senken und leicht dagegen
drücken, bis die Sperre einrastet.
ANMERKUNG
• Bei Wartungsarbeiten vorsichtig mit dem
Lufteintrittspaneel umgehen.
11. AUS- UND EINBAUEN DES SEITEN- UND FRONT-
PANEELS
1. Seitenpaneel (R/L)
1.1. Ausbauen
(1) Die 2 Schrauben entfernen.
(2) Die 3 Sperren entfernen. Daraufhin lässt
sich das Frontpaneel abnehmen.
1.2. Einbauen
(1) Das Seitenpaneel auf das Gerät führen und
die 3 Sperren fixieren.
(2) Das Seitenpaneel mit den 2 Schrauben
befestigen.
<Draufsicht>
Sperre
Schraube
Seitenpaneel (L)
Sperren
Seitenpaneel (L)
Schraube (Frontpaneel)
12. INSTALLATION DER INFRAROT-FERNBEDIENUNG
Batterien einsetzen
(1) Die Abdeckung auf der Rückseite zur Seite
schieben und abnehmen.
(2) Die Batterien [R03 (AAA, Micro), 2 Stück]
einsetzen. Auf die korrekte Polarität achten.
(Die Kennzeichnungen der Pole, + und -,
beachten.)
(3) Die Abdeckung wieder einbauen.
ANMERKUNG
• Keinesfalls neue und alte Batterien kom-
binieren.
• Wird das Gerät für einen längeren Zeitraum
nicht betrieben, die Batterien entnehmen.
Batterie
Abdeckung
Lufteintrittspaneel
Paneelarm
2. Frontpaneel
2.1. Ausbauen
(1) Das Seitenpaneel (R/L), das
Lufteintrittspaneel, die Luftfilter und das
Bodenpaneel ausbauen.
(2) Die 3 Schrauben entfernen.
(3) Die 4 oberen Sperren ausbauen. Daraufhin
lässt sich das Frontpaneel abnehmen.
2.2. Einbauen
(1) Das Frontpaneel auf das Gerät führen und
die oberen 4 Sperren fixieren.
(2) Das Frontpaneel mit den 3 Schrauben
befestigen.
(3) Das Bodenpaneel, das Seitenpaneel (R/L),
das Lufteintrittspaneel und die Luftfilter
montieren.
Frontpaneel
Schraube
Seitenpaneel (R)
Sperren
Seitenpaneel (R)
Bodenpaneel
Halterung für die Infrarot-Fernbe-
dienung montieren
(1) Den Standort auswählen, an dem das Gerät
Signale empfangen kann.
(2) Den Halter mit Holzschrauben am Pfeiler
oder an der Wand befestigen.
Infrarot-
Fernbedienung
Holzschrauben
ø3,5 X 16
13. INSTALLATION VON ZWEI KLIMAANLAGEN IN DEMSELBEN
RAUM
Wenn zwei Klimaanlagen in einem Raum installiert sind, diese Einstellung verwenden, sodass ein
Gerät jeweils nur mit einer Infrarot-Fernbedienung gesteuert werden kann.
Auf eine Infrarot-Fernbedienung
einstellen
(1) Die Abdeckung zur Seite schieben und
abnehmen und die Batterien entnehmen.
(2) Die Drahtbrücke neben der Batterie mit einem
Seitenschneider durchtrennen.
Ca. 80°
(3) Die Batterien wieder einsetzen und die
Abdeckung wieder einbauen.
Auf ein Innengerät einstellen
(1) Die Stromversorgung ausschalten und nach 1
Minute wieder einschalten.
(2) Durch Drücken der Taste ACL an der
gemäß dem oben beschriebenen Verfahren
eingestellten Infrarot-Fernbedienung das Signal
senden.
(3) Kontrollieren, dass das Innengerät den
Summerton bei Empfang ausgibt. Da das Signal
ca. 6 Sekunden nach Drücken der Taste ACL
gesendet wird, die Infrarot-Fernbedienung
einige Zeit auf das Innengerät richten.
ANMERKUNG
Ertönt kein Summerton, die Einstellung von Beginn
an wiederholen.
14. ANSCHLUSS FÜR EINE SCHNITTSTELLE
14. ANSCHLUSS FÜR SC-BIKN-E
Zur Montage der Kabel-Fernbedienung, Superlink usw. ist das Anschlusskit erforderlich.
(1) Das Lufteintrittspaneel, das Bodenpaneel
und das Seitenpaneel (R) entfernen.
(2) Die Abdeckung der Steuerung
entfernen. (Die Schraube
herausdrehen.)
(3) Ein Anschluss (mit CNS
gekennzeichnet) ist für die
Steuerungsplatine des Innengeräts
vorgesehen.
Beim Anschließen einer Schnittstelle
die Zusatzplatine mit dem Kabelsatz
aus dem „Schnittstellenkit SC-
BIKN-E" (Zubehör) sicher an der
entsprechenden Klemme anschließen
und den Kabelsatz mit der im Kit
enthaltenen Kabelklemme am
Schaltkasten des Innengeräts
befestigen.
(4) Das Schnittstellenkit in die 2 Sperren am
Seitenpaneel (L) einhaken.
Nähere Einzelheiten finden sich
in der Bedienungsanleitung zum
„Schnittstellenkit SC-BIKN-E".
Das Anschlusskit-Kabel
hier durchführen.
15. PUMP-DOWN-BETRIEB
Aus Umweltschutzgründen in den Pump-Down-Betrieb schalten, wenn das Gerät umgesetzt oder
entsorgt wird. Im Pump-Down-Betrieb wird das Kältemittel aus dem Innengerät zum Außengerät
geleitet, bevor die Verbindungsleitungen vom Gerät entfernt werden. Beim Pump-Down-Betrieb ist
ein Zwangskühlbetrieb erforderlich.
Zwangskühlung
(1) Die Stromversorgung ausschalten und
nach 1 Minute wieder einschalten. Das
Lufteintrittspaneel und die Lamelle öffnen
und schließen sich.
(2) Nachdem sich das Lufteintrittspaneel
geschlossen hat, die ON/OFF-Taste
5 Sekunden lang drücken. Daraufhin
beginnt der Betrieb.
Nähere Einzelheiten zum Pump-Down-
Betrieb sind im Installationshandbuch des
Außengeräts enthalten.
84
-
-
30
-
-
'17 • SRK-T-203
Durchtrennen
Empfang
Signalton
<Rechte Seite>
Innengeräteplatine Abdeckung der Steuerung
Schraube
Befestigungspunkt
für die Klemme
CNS-Anschluss
Anschlusskit
Sperre
Seitenpaneel (L)
Gerätetaste EIN/AUS
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis