Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Außengeräte Src Zs-S; Zubehör Und Werkzeuge; Installation Des Aussengeräts - Mitsubishi Heavy Industries S Serie Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.2.
Installation Außengeräte SRC ZS-S
1. ZUBEHÖR UND WERKZEUGE
Standardzubehör
Men-
(Im Lieferumfang des Außen-
geräts)
Dichtungshülse für Kondens-
(1)
atleitung
Winkelstück für die Kondens-
(2)
atleitung
2. INSTALLATION DES AUSSENGERÄTS
1. Transport
• Das Gerät immer mit zwei oder mehr Personen tragen.
• Die rechte Geräteseite, von vorn aus betrachtet (Auslasssei-
te), ist schwerer.
Die Person, die das Gerät rechts anhebt, muss diesen Um-
stand berücksichtigen. Die Person, die das Gerät links trägt,
muss am Griff am Frontpaneel des Geräts mit der rechten
Hand und an der Ecke des Geräts mit der linken Hand anfas-
sen.
VORSICHT
Beim Transport eines Geräts auf seinen Schwerpunkt achten, der rechts liegt.
Wird das Gerät nicht ordnungsgemäß bewegt, kann es aus dem Gleichgewicht geraten und herunter-
fallen. Das kann zu schweren Verletzungen führen.
2. Auswahl des Installationsortes
Einen geeigneten Installationsort auswählen:
• Das Gerät ist stabil, waagerecht und vibrationsfrei montiert.
• Es sind keine Hindernisse vorhanden, die eine reibungslose Luftzirkulation an der Einlass- und Aus-
lassseite des Geräts verhindern.
• Es ist ausreichend Platz für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten vorhanden.
• Nachbarn werden nicht durch vom Gerät erzeugte Geräusche oder Luftströme gestört.
• Der Luftauslass des Geräts bläst nicht direkt auf Tiere oder Pflanzen.
• Kondensatwasser kann ordnungsgemäß abgeleitet werden.
• Es besteht kein Risiko des Austritts entzündlicher Gase.
• Es sind keine Wärmequellen in der Nähe vorhanden.
• Das Gerät ist nicht direktem Regen oder Sonnenlicht ausgesetzt.
• Das Gerät ist nicht direkt Ölnebel und Dampf (z. B. aus der Küche) ausgesetzt.
• Chemische Stoffe wie Ammoniak (Düngemittel), Calciumchlorid (Taumittel) und Säure (Schwefelsäure
usw.), die das Gerät beschädigen könnten, sammeln sich nicht an oder werden erzeugt.
• Das Gerät ist nicht an Orten aufgestellt, an denen es direkt korrosiven Gasen (z. B. Sulfiden, Chlori-
den), Seeluft oder salzhaltiger Luft ausgesetzt ist.
• Keine Fernsehgeräte oder Rundfunkempfänger in einem Umkreis von 1 m.
• Am Installationsort darf das Gerät nicht durch elektromagnetische Wellen und/oder Oberschwingungs-
wellen von anderen Geräten beeinträchtigt werden.
• Am Geräteauslass treten keine starken Winde auf.
• Es treten keine heftigen Schneefälle auf (ggf. einen geeigneten Schutz einrichten, um zu verhindern,
dass sich Schnee ansammelt).
ANMERKUNG
Ist das Gerät in einem Bereich installiert, in dem das Risiko starker Winde oder Schneeverwehungen
besteht, sind die folgenden Maßnahmen erforderlich.
(1) Standort mit starken Winden
• Das Gerät so positionieren, dass die Auslassseite
zur Wand zeigt.
Über 500 mm
(2) Standort mit Schneeverwehungen
• Das Gerät auf dem Grundrahmen installieren, so
dass der Boden oberhalb der Schneefläche liegt.
Vor Ort beschaffte Teile
ge
(a) Maueranker (M10-M12)×4 Stück
1
(b) Dichtungskitt
(c) Isolierband
1
(d) Verbindungsleitung
(e) Verbindungsleitung
(f) Netzkabel
Klemme und Schraube (für die Fertig-
(g)
bearbeitung)
• Das Gerät muss es so platziert werden, dass
die Ausblasrichtung am Auslass senkrecht zur
Windrichtung ist.
Wind-
richtung
• Das Gerät unter der Dachtraufe aufstellen oder
vor Ort eine Überdachung bereitstellen.
Plus-Kreuzschlitzschrau-
Maulschlüssel
bendreher
Drehmomentschlüssel
Messer
[14,0~62,0N•m(1,4~6,2kgf•m)]
Säge
Schraubenschlüssel (Sechskant) [4 m/m]
Maßband
Bördelwerkzeugsatz*
Rohrschneider
Bördel-Einstelllehre
3. Installationsraum
• Zwischen dem Gerät und der Wand muss an mindestens 1 der 4 Seiten ein Abstand von mindestens
1 m bestehen. Das Gerät darf nicht an vier Seiten von Wänden umgeben sein. Die Wandhöhe auf
Schwer
der Auslassseite sollte höchstens 1200 mm betragen. Genauere Angaben sind der nachfolgenden
Abbildung und Tabelle zu entnehmen.
Einlass
L3
L2
Ein-
lass
Auslass
ANMERKUNG
Wenn mehrere Geräte nebeneinander installiert werden, muss ein Abstand von mindestens 250 mm
als Wartungsraum zwischen den Geräten belassen werden.
VORSICHT
Wenn mehrere Geräte parallel installiert werden, ausreichend Platz am Einlass reservieren, um Kurz-
schlüsse zu verhindern.
4. Arbeiten an der Kondensatleitung (falls erforderlich)
Arbeiten an der Kondensatleitung mit einem Winkelstück und einer Dichtungshülse durchführen, die
separat als Zubehör geliefert werden, wenn Kondenswasser abgeleitet werden muss.
(1) Winkelstück und Dichtungshülse installieren.
(2) Das Winkelstück und die Dichtungshülse der Kondensatleitung mit Dichtungskitt oder anderem
geeigneten Dichtungsmaterial abdichten.
VORSICHT
Winkelstück und Dichtungshülse nicht verwenden, wenn die Möglichkeit besteht, dass an mehreren
Tagen Temperaturen unter Null herrschen. (Es besteht die Gefahr, dass Wasser innerhalb der Kondens-
atleitung gefriert und diese blockiert.)
5. Installation
• Das Gerät auf einer waagerechten Fläche aufstellen.
• Beim Aufstellen des Geräts Raum lassen und die Füße des Geräts mit 4 Mauerankern fixieren, wie in
der Abbildung unten gezeigt. Die Maueranker dürfen an der Grundfläche um maximal 15 mm vorste-
Wind-
hen.
richtung
510 mm
VORSICHT
• Das Gerät ordnungsgemäß installieren, sodass es bei Erdbeben oder starkem Wind usw. nicht umfällt.
• Darauf achten, dass das Gerät auf einer ebenen Fläche aufgestellt ist. Wird das Gerät auf einer nicht
ebenen Flächen aufgestellt, kann es zu Betriebsstörungen kommen.
116
-
-
Werkzeuge für Installationsarbeiten
Vakuumpumpe*
Messverteiler*
Füllschlauch*
Vakuumpumpenadapter*
(mit Rücklaufsperre)
Gasdichtigkeitstester*
* speziell für R410A entwickelt
Installationsraum (mm)
Wart-
(
)
ungs-
L1
raum
L2
L4
L3
L4
L1
Keine Dichtungshülse in diese Öffnung führen.
Sie dient als zusätzliche Kondensatablassöffnung,
falls sich größere Kondensatmengen ansammeln.
200 mm oberhalb
Im Fall von Arbeiten am
Kondensatschlauch einen
Abstand von über 100 mm
einhalten
Mindestens 280
Mindestens 100
Mindestens 80
Mindestens 250
Maueranker (M10~12) ×4 Stück
313 mm
© STULZ GmbH, Hamburg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis