D-0123674-H – 2022/05
Affinity Compact – Bedienungsanleitun g – DE
Mit der Funktion Use Opposite Reference Microphone
(Kontralaterales Ref erenzmikrof on verwenden) kann der
Hörgeräteakustiker auf der Seite, die der Seite gegenüberliegt, auf der
ein Messmikrof on verwendet wird, ein Ref erenzmikrof on verwenden.
Um diese Funktion zu verwenden, f ühren Sie den Sondenschlauch in
das Ohr des Patienten bei eingesetztem Hörgerät ein. Platzieren Sie
das andere Ref erenzmikrof on im anderen Ohr des Patienten. Durch
Drücken dieser Schaltf läche nimmt während der Messung das
Ref erenzmikrof on auf der kontralateralen die Messung vor. Dieses
Szenario wird häuf ig bei CROS- und BiCROS-Anpassungen
verwendet.
Single Graph (Einzelnes Diagramm) zeigt dem Hörgeräteakustiker die
binaurale Messung in einem Diagramm an. Dabei werden die Kurven
vom linken und rechten Ohr übereinander gelegt.
Enable/disable delta values (Delta-Werte aktivieren/deaktivieren) gibt
dem Hörgeräteakustiker die Möglichkeit, die Dif ferenz zwischen der
Messkurve und dem Ziel einzusehen.
Stimulus Selection (Stimuluswahl) ermöglicht die Auswahl eines
Teststimulus.
Monitor: Über diese Option können Sie den verstärkten Stimulus über
einen Monitor hören.
1. Schließen Sie ein Monitor-Headset an den Monitorausgang der
Hardware an. Es ist ratsam, nur ein von Interacoustics
genehmigtes Monitor-Headset zu verwenden.
2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Monitor".
3. Stellen Sie die Lautstärke mithilf e des Schiebers ein.
Das aktuelle Protokoll (Current Protocol) bef indet sich in der Ecke
unten links.
Sobald ein Test durchgef ührt wird, springt das System automatisch zum
nächsten Test im Testablauf . Die Kontrollhäkchen verweisen darauf ,
dass eine Kurve vermessen wurde.
Testprotokolle können unter REM440 Setup erstellt und verändert
werden.
Die Farbe (Colour ) jeder Testschaltf läche zeigt die f ür die
entsprechende Kurve ausgewählte Farbe an.
Mit der Schaltf läche Start/Stop (Start/Stopp) lässt sich der aktuelle Test
beginnen und beenden. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der
Schaltf lächentext nach Drücken von START auf STOP ändert.
Seite 42