Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luft / Wasser-Wärmepumpe; Funktionsbeschreibung; Varianten - Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Produktbeschreibung
Systemvarianten der Solarheizzentralen
Abkür-
Benennung
zung
SolvisBen Wärme-
SBWP
pumpe
SolvisMax Wär-
MAWP
mepumpe
SolvisBen Hybrid
SBHB-G
Gas
SolvisMax Hybrid
SXHB-G
Gas
SolvisBen Hybrid
SBHB-O
Öl
SolvisMax Hybrid
SÖHB-O
Öl
* E-Heizstab im SolvisBen integriert, ** E-Heizstab im SolvisMax integriert
3.2 Luft / Wasser-Wärmepumpe
nur SolvisMax/Ben mit SolvisLea/SolvisLea Eco/Solvis
Mia
Die Wärmepumpen SolvisLea und SolvisMia sind Luft-Was-
ser-Wärmepumpen, die als Heizungswärmepumpen arbei-
ten und mit einem Pufferspeicher verbunden sind. Die Ge-
räte verfügen über eine elektrische Not- / Zusatzheizung
(DHC), die im monovalenten Betrieb im Bedarfsfall als
Notheizung aktiviert wird.
Im bivalenten Betrieb wird der zweite Wärmeerzeuger ak-
tiviert, wenn die Geräte allein den Wärmebedarf nicht de-
cken können. Das kann sowohl monoenergetisch mit einer
elektrischen Zusatzheizung oder bivalent-alternativ mit ei-
nem Zusatzbrenner geschehen.
Weitere Eigenschaften:
• Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung
• Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung
• Entzieht der Außenluft noch bei –20 °C Außentempera-
tur Wärme

3.2.1 Funktionsbeschreibung

Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird
der Außenluft Wärme entzogen. Das Kältemittel verdampft
und wird von einem Verdichter komprimiert. Dafür wird
elektrische Energie benötigt.
Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Temperaturni-
veau und gibt die Wärme aus der Luft über einen weiteren
Wärmeübertrager (Verflüssiger) an das Heizsystem ab. Da-
bei entspannt das Kältemittel und der Prozess beginnt er-
neut.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die Luft-
feuchtigkeit als Reif an den Verdampferlamellen nieder.
Dieser Reifansatz wird bei Bedarf automatisch abgetaut.
Das dabei anfallende Wasser wird abgeleitet.
In der Abtauphase schaltet der Ventilator ab und der Wär-
mepumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Abtauen
8
Wärme-
erzeuger Kombispeicher mit...
externer Luft-Wasser-Wär-
ohne
mepumpe SolvisLea, Sol-
visLea Eco* oder SolvisMia*
externer Luft-Wasser-Wär-
mepumpe SolvisLea, Sol-
ohne
visLea Eco** oder Sol-
visMia**
integriertem Gas-Brenn-
wertgerät und externer
a
Luft-Wasser-Wärmepumpe
SolvisLea Eco
integriertem Gas-Brenn-
wertgerät und externer
a
Luft-Wasser-Wärmepumpe
SolvisLea Eco oder SolvisLea
integriertem Öl-Brennwert-
gerät und externer Luft-
b
Wasser-Wärmepumpe Sol-
visLea Eco
integriertem Öl-Brennwert-
gerät und externer Luft-
b
Wasser-Wärmepumpe Sol-
visLea Eco oder SolvisLea
benötigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher entnom-
men. Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe
automatisch in den Heizbetrieb zurück.

3.2.2 Varianten

Die Wärmepumpen sind in mehreren Leistungsvarianten
erhältlich.
• SolvisLea, Leistungsklassen 7, 11 und 14 kW (A2/W35)
• SolvisLea Eco, Leistungsklasse 8 kW (A2/W35).
• SolvisMia, Leistungsklasse 10 kW und 14 kW (A2/W35)
SolvisLea
Die leistungsstarke SolvisLea mit passendem Zubehör zur
Außenaufstellung.
Abb. 3: SolvisLea 7 (Gehäuse etwas kleiner), 11 und 14 kW
SolvisLea Eco
Die kompakte SolvisLea Eco mit passendem Zubehör zur
Außenaufstellung.
Abb. 4: SolvisLea 8 kW Eco
BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis