Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Verbindungsfehler Wlan-Kopplung; Allgemeine Fehler (Anlagen Mit Wärmepumpe); Status- Und Warnmeldungen - Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Fehlerbehebung

Anzeige zurücksetzen
Ist das Gerät nicht bedienbar, dieses aus- und nach etwa
10 s wieder einschalten. Sollte der Regler immer noch
nicht bedienbar sein, kann die Anzeige zurückgesetzt
werden:
1. Anlage ausschalten, Speicherkarte entnehmen.

8.1 Verbindungsfehler WLAN-Kopplung

Fehler nach WLAN-Kopplungsversuchen
Anzeige
IP-Adresse: keine oder 0.0.0.0
SSID: wird in der Liste nicht ange-
zeigt
8.2 Allgemeine Fehler (Anlagen mit Wärmepumpe)
Störung
Wasser tritt aus dem Gerät aus.
Dauerhafte, starke Eisbildung auf
dem Verdampfer und dem Venti-
lator
Kann die Ursache nicht behoben werden, den Installateur
verständigen. Zu besseren und schnellen Hilfe die Nummer
auf dem Typenschild (SolvisLea: 00000-0000-000000,
SolvisMia: 00A000000A) mitteilen. Das Typenschild befin-
det sich an der Seite der Wärmepumpe.

8.3 Status- und Warnmeldungen

Es liegt ein ungünstiger Betriebszustand vor, Gegenmaß-
nahmen werden automatisch eingeleitet. Es sind in der
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d
Ursache
Passwort falsch eingegeben
DHCP-Server deaktiviert
MAC-Filter aktiviert
Falsches aktives Frequenzband
Ursache
SolvisLea/SolvisMia: Der Kondensatabfluss
könnte verstopft sein.
SolvisLea Eco: Der Wasseraustritt aus dem Gerät
ist normal, es gibt hier keine Abtauwanne und
kein Rohr, welches das Kondensat ableitet.
Abtauvorgang wird nicht korrekt durchgeführt
2. „Zurück"- und „Hilfe"-Tasten gleichzeitig drücken und
gedrückt halten.
3. Anlage während des Gedrückthaltens einschalten und
die Tasten weiterhin so lange gedrückt halten, bis die
Kalibrierungsanzeige erscheint.
4. Den englischsprachigen Anweisungen am Bildschirm
folgen.
Behebung
Das korrekte Passwort des (eigenen) lokalen Netzwerkes einge-
ben, dazu „Netzwerk resetten" antippen und den Kopplungs-
vorgang wiederholen (siehe
sistenten", S. 15)
Im Router des (eigenen) lokalen Netzwerkes den DHCP-Server
aktivieren, siehe hierzu die Bedienungsanleitung des Herstellers.
Dann „Netzwerk resetten" antippen und den Kopplungsvorgang
wiederholen (siehe
S. 15)
Im Router des (eigenen) lokalen Netzwerkes unter WLAN, Si-
cherheit „alle neuen Geräte zulassen" (o.ä.) aktivieren, siehe
hierzu die Bedienungsanleitung des Herstellers. Dann „Netz-
werk resetten" antippen und den Kopplungsvorgang wiederho-
len (siehe
Kap. „Inbetriebnahme mit Assistenten", S. 15)
Im Router des (eigenen) lokalen Netzwerkes unter WLAN, Funk-
netze das 2,4 GHZ-Frequenzband aktivieren, siehe hierzu die Be-
dienungsanleitung des Herstellers. Dann „Netzwerk resetten"
antippen und den Kopplungsvorgang wiederholen (siehe
Kap. „Inbetriebnahme mit Assistenten", S. 15)
Behebung
Nur bei SolvisLea: Den Installateur rufen, um den Kondensatab-
fluss reinigen zu lassen.
Installateur rufen, um die korrekte Funktion der Wärmepum-
penkomponenten zu prüfen oder um die Aufstellbedingungen
anzupassen.
Abb. 25: Nummer auf dem Typenschild
Regel keine weiteren Eingriffe erforderlich. Ist der Sollzu-
stand wieder hergestellt, erlischt die Status- oder
8 Fehlerbehebung
Kap. „Inbetriebnahme mit As-
Kap. „Inbetriebnahme mit Assistenten",
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis