Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenschema - Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel:
Mit den Werten links schaltet sich im Tag-Betrieb der Heiz-
kreis ab, wenn die mittlere Außentemperatur über 19 °C +
2 K = 21 °C steigt. Der Heizkreis schaltet sich wieder ein,
wenn die Außentemperatur unter 19 °C fällt.
Im Absenk-Betrieb wird abgeschaltet, wenn die mittlere
Außentemperatur über 10 °C + 2 K = 12 °C steigt. Der Heiz-
kreis schaltet sich wieder ein, wenn die Außentemperatur
unter 10 °C fällt.
Je niedriger die Abschalttemperaturen gewählt wer-
den, desto mehr Energie lässt sich einsparen. Die ab
Werk eingestellten Temperaturen 19 °C und 10 °C
sind auf Neubauten mit guter Wärmeisolierung ab-
gestimmt und müssen ggf. an die vorliegende Wär-
medämm-Ausführung angepasst werden.
ACHTUNG
Auf den Einstellwert für „Außentemp.MIN" achten
Ansonsten sind Schäden an der Heizung möglich.
• „Außentemp.MIN" nicht unter + 3 °C einstellen,
weil es sonst im Absenk-Betrieb keinen Frost-
schutz gibt.

6.5.8 Anlagenschema

Aufrufen mit Sonstiges-Auswahlmenü, Seite 1.
Durch Drücken der Hilfe-Taste wird die Anzeige des
Sensorwertes (z.B. 63.8°C) gegen die Sensorbezeich-
nung (z. B. S1) getauscht. Damit lassen sich Anzeige
und Benennung einfach zuordnen.
Den Anlagenstatus abfragen
1. In das Menü „Sonstig." wechseln.
2. „Anlagenschema" wählen.
3. Die Statuswerte im ersten Menü (Warmwasser) able-
sen.
4. Für die anderen Anlagenschemata oben die Buttons
„Solar" oder „Heizung" wählen.
Erläuterung der Anlagenschemata
Seite 1: Warmwasser
• Speicher mit Sensoren S1, S4, S9 (ggf.) und S3
• Warmwasserstation mit Sensoren S2 und S18 sowie
PWM-Pumpe „WW"
• Kaltwassersensor S15 (wenn nicht angeschlossen, wird
konstant 10 °C angezeigt)
• Zirkulation (wenn aktiviert: Puls, Zeit sowie Puls und Zeit)
mit Sensor S11 und Pumpe A1.
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d
Seite 2: Heizkreise und Wärmeerzeuger
• Speicher mit Sensoren S1, S4, S9 (ggf.) und S3
• Integrierter Brenner an Ausgang A12 (Gas, Öl) und A13
(Öl, Brenner2) oder externer Kessel ggf. mit Ladepumpe
„LP" oder A13 und ggf. Kesselsensor S14
• Falls vorhanden, Festbrennstoffkessel mit Ladepumpe A7
und Kesselsensor S16 oder Fernwärmeübergabestation
mit Ladepumpe (A13 oder O-3) und Vorlaufsensor S14
und Rücklaufsensor S16
• Heizkreis 1 mit Pumpe A3, ggf. Mischer A8/9 und Sensor
S12
• ggf. Heizkreis 2 mit Pumpe A4, ggf. Mischer A10/11 und
Sensor S13
• ggf. Heizkreis 3 mit Pumpe A5, ggf. Mischer A6/7 und
Sensor S16 (Mischer und Sensor entfallen bei Initalisie-
rung mit Fernwärmeübergabestation)
• ggf. vorhandene Raumbedienelemente werden ange-
zeigt
• Außentemperatursensor S10.
Wurde die Wärmemengenerfassung im Modbus-Menü ak-
tiviert, so wird im grafischen Anlagenschema des Fachnut-
zers ein zusätzliches Element in der Ansicht „Heizung" zwi-
schen den Navigationsbutton eingeblendet. Diese Anzeige
beinhaltet:
• Vorlauftemperatur der / des Heizkreise/s (roter Mess-
punkt, Grad Celsius)
• Rücklauftemperatur der / des Heizkreise/s (blauer Mess-
punkt, Grad Celsius)
• Durchfluss der / des Heizkreise/s (VSG-Symbol, Liter pro
Stunde)
• aktuelle Leistung der / des Heizkreise/s (Kilowatt)
Besteht keine Datenverbindung zur Modbus-Platine, wer-
den alle Werte mit Null (0.0) angezeigt. Eine entspre-
chende Meldung erscheint nach einer Unterbrechungszeit
von ca. 15 Sekunden (Timeout).
Die beiden Temperatursensoren der Modbus-Platine wer-
den bei einem Kurzschluss mit „-35°C" und bei einem Ka-
belbruch mit „+250°C" angezeigt.
6 Fachnutzer-Bedienung
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis