Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasser-Nachheiz-Button; Warmwasserpumpe; Zirkulation; Zeitsteuerung - Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Fachnutzer-Bedienung
Die Zeitfenster zur Komfortnachheizung auf das Nö-
tige beschränken, da sie zu einem höheren Energie-
bedarf führen. In der Regel ist das Komfortnachhei-
zen für bestimmte Zeiten in Verbindung mit Wär-
mepumpen jedoch besser geeignet als die S1-Kom-
fortposition am SolvisBen.
Beispiel
SolvisBen 10 kW (S1-Eco): Werktags reicht die normale
Warmwasser-Bereitschaft des SolvisBen mit S1-Eco-Posi-
tion zur Versorgung der Duschen völlig aus. Samstags ab
14:00 Uhr soll jedoch Warmwasser für eine große Bade-
wanne zur Verfügung stehen. Das 3. Zeitfenster zur Kom-
fortnachheizung wird nur für den Samstag auf 13:00-14:00
Uhr eingestellt. An den übrigen Tagen bleibt es mit 00:00-
00:00 Uhr deaktiviert.

6.2.4 Warmwasser-Nachheiz-Button

Warmwasserpuffer aufheizen
Falls außerhalb der Warmwasser-Bereitschaftszeiten Be-
darf an heißem Wasser besteht (Duschen oder Baden),
wie folgt vorgehen:
1. Button „1x" neben „Nachheizen" wählen.
2. Nur bei SolvisBen / SolvisMax WP: Auswählen, ob der
E-Heizstab zur Beschleunigung der Aufheizung verwen-
det werden darf.
Der Regler geht in Warmwasser-Vorrang und heizt den
Speicher auf Bereitschaftstemperatur. Die Heizkörper kön-
nen ggf. erkalten, solange der Aufheizvorgang anhält.
Die Aufheizphase dauert ca. 10 - 40 Minuten.
nur SolvisMax/Ben WP

6.2.5 Warmwasserpumpe

Warmwasserpumpe prüfen
Zur Funktionskontrolle der Warmwasserpumpe kann im
Hauptmenü „Wasser" mit der Wippe „Pumpe" die
Warmwasserpumpe geschaltet werden.
1. Auf „An" an der Wippe „Pumpe" drücken.
24
2. Hören, ob die Pumpe anläuft.
3. Button „Auto" wählen: Der Autobetrieb muss immer
aktiviert sein.

6.3 Zirkulation

Die Zirkulation kann nur aktiviert werden, wenn der
Sensor S11 verbaut wurde. Ist das nicht der Fall,
wird bei Auswahl der Funktion auf den fehlenden
Sensor hingewiesen.
Im Hauptmenü „Zirku." kann die Warmwasserzirkulation
aktiviert oder deaktiviert werden. In diesem Beispiel ist die
Zirkulation deaktiviert (beide Buttons sind hell). Die Rege-
lungsfunktion der Zirkulation wird in
beschreibung SolvisControl", S. 37 näher erläutert.

6.3.1 Zeitsteuerung

Warmwasserzirkulation einstellen
Die Zirkulationspumpe läuft nur innerhalb der Zirkulati-
onszeiten und nur dann, wenn die Temperatur am Zirku-
lationssensor unter einen Grenzwert absinkt. Zum Akti-
vieren der Zeitsteuerung wie folgt vorgehen:
1. Button „Zeit" wählen. Der Button muss aktiviert (dun-
kel hinterlegt) sein.
2. Button „Automatikbetrieb" ca. drei Sekunden lang drü-
cken.
3. Navigationsbutton wählen: Damit werden die Wochen-
tage durchgeblättert. Es stehen für jeden Wochentag
drei verschiedene Zeitfenster bereit. Zur Information
sind unten im Display die Heizzeiten für das Warmwas-
ser angegeben.
4. Um eine individuelle Zeitspanne einzugeben, ein Zeit-
fenster wählen.
BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d SOLVIS
Kap. „Funktions-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis