Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Inbetriebnahme der Anlage
Manuelle Inbetriebnahme
WLAN-Verbindung herstellen
1. Im Menü „Sonstiges" --> „Netzwerk" wählen.
2. Auf „starten" neben „WLAN Kopplung" tippen.
Sollte die WLAN Kopplung nicht angezeigt werden,
bitte die Softwareversion der SC-3 prüfen (>
MA3.01.01).
3. Abfrage mit „Ja" beantworten.
Die SC-3 erzeugt ein eigenes WLAN, das in einem Mel-
dungsfenster angezeigt wird.
4. Das Passwort und die WLAN-Kennung notieren.
Um der SC-3 das WLAN-Passwort des Routers zu überge-
ben, muss eine Verbindung zum WLAN-Hotspot der SC-3
hergestellt werden. Dazu wird ein WLAN-fähiges Endgerät
mit Texteingabemöglichkeit z. B. ein Smartphone, Tablet
oder Notebook, benötigt. Alle Datenverbindungen (außer
WLAN), wie z. B. Mobilfunk, bitte abschalten.
5. Die WLAN-Einstellungen auf dem Gerät öffnen.
6. Den Hotspot, welcher mit „SC3 Config" anfängt, antip-
pen und das in Schritt 4 notierte Passwort eingeben.
16
Abb. 15: Am Hotspot anmelden
Erscheint ein Hinweis, dass der SC-3-Hotspot keine
Internetverbindung zur Verfügung stellt, die Option
„WLAN-Verbindung halten" wählen.
Abb. 16: WLAN-Verbindung halten
7. Ist man verbunden, ggf. den Hotspot erneut antippen,
um auf die Konfigurationsseite zu gelangen.
8. Sollte sich die Konfigurationsseite nicht öffnen, bitte ei-
nen Browser (vorzugsweise Chrome, Firefox oder Sa-
fari) öffnen und in die Adresszeile die IP-Adresse des
Hotspots eingeben: 192.168.1.1
Abb. 17: Konfigurationsseite
Es wird eine Liste der Netzwerke der Umgebung angezeigt.
9. Den Netzwerknamen (SSID) des Heimnetzes auswählen
und sich mit seinem Passwort anmelden.
BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis