Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Silent-Mode; Solarregelung; Solar-Sicherheitsfunktionen; Sonderfunktionen - Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Funktionsbeschreibung SolvisControl
Es gilt kein Warmwasservorrang. Die Heizkreise werden
weiterhin mit ihrer normalen Temperatur bedient.
Die „Bivalenztemp. max. Betrieb" gibt vor, ab welcher Au-
ßentemperatur die Wärmepumpe bei Anliegen des Signals
(max. Betrieb) verwendet wird. Ggf. ist die Wärmepumpe
nicht in der Lage bei tiefen Temperaturen den vollständi-
gen Wärmebedarf zu decken, in diesem Falle wäre der Ein-
stellwert zu erhöhen.
Smart Grid bezieht sich nur auf elektrische Wärmeerzeu-
ger, im Hybridsystem sind der Gas- oder Ölbrenner vom
Smart Grid nicht betroffen.
Weiterhin ist es auch möglich eigene Solarstromüber-
schüsse zu nutzen.
Bei einer Eigenverbrauchsoptimierung führt Smart-
Grid dazu, dass die Stromaufnahme steigt und der
COP sinkt. Bei Verwendung von SmartGrid können
in der Folge geringe Jahresarbeitszahlen zu Stande
kommen. Dennoch kann SmartGrid dazu beitragen
die Gesamtenergiebilanz zu verbessern.

7.1.6 Silent-Mode

nur SolvisMax/Ben mit SolvisLea/SolvisLea Eco
Der „Silent Mode" lässt sich ein- / ausschalten und dient
der Schallreduzierung z. B. in der Nacht.
Im eingestellten Zeitfenster wird die Nachheizleistung re-
duziert. Ab Werk ist der Silentmode montags bis sonntags
von 22:00 bis 6:00 Uhr aktiv.
Durch die Reduzierung der Nachheizleistung kann sich in
ungünstigen Fällen ein zusätzlicher Strom- oder Brenn-
stoffverbrauch (bei Hybrid) ergeben, wenn ein erhöhter
Wärmebedarf besteht.

7.1.7 Solarregelung

Die Ansteuerung der Solarpumpen erfolgt entsprechend
ihrer Ein- und Ausschaltdifferenzen bezogen auf die jewei-
ligen Temperatursensoren. Die Solarpumpe im Primärkreis
wird anhand Kollektorsensor (S8) und die Solarpumpe im
Sekundärkreis anhand Solarvorlaufsensor (S7) gesteuert.
Regelung der Solarpumpen: Der Durchfluss innerhalb der
Solaranlage wird mittels der drehzahlgeregelten Solarpum-
pen so gesteuert, dass im Speicher die Temperaturen mög-
lichst bedarfsgerecht eingeschichtet werden. Im Zusam-
menspiel mit dem Schichtenlader wird der Speicher
dadurch schneller auf Bereitschaftstemperatur gebracht
und der Brenner muss im Vergleich zu herkömmlichen Sys-
temen weniger nachheizen.

7.1.8 Solar-Sicherheitsfunktionen

Temperatursensoren überwachen Kollektor(en) und Spei-
cher. Dies ermöglicht eine mehrfache Sicherheitsfunktion,
d. h., die Solarpumpe im Primärkreis schaltet ab, wenn:
• die Kollektoren eine Temperatur von 125 °C über-
schreiten.
• die Temperaturen an Speicherreferenz (S3) 90 °C oder
am Speicher oben (S1) 90 °C überschritten werden.
38

7.2 Sonderfunktionen

Zusätzlich zu den Grundfunktionen gibt es Sonderfunktio-
nen, die der Installateur bei der Initialisierung des Reglers
einstellt:
• Ost- / West-Dach oder
• Festbrennstoffkessel oder
• 3. gemischter Heizkreis.

7.2.1 Ost- / West-Dach

Die beste Möglichkeit, die Sonne zu nutzen, ist gegeben,
wenn die Dachfläche mit den Kollektoren in Richtung Sü-
den zeigt und die Kollektoren durchgehend von der Sonne
beschienen werden können (keine Verschattung). Bei vie-
len Häusern sind die Dachflächen aber in Richtung Ost und
West ausgerichtet. In diesen Fällen ist die Sonne durchge-
hend nutzbar, wenn auf beiden Dachflächen Kollektoren
installiert werden.
Beide Kollektorfelder werden mit jeweils einem Solarventil
an den Solarkreis angebunden. Der Regler muss dann vom
Installateur bei der Inbetriebnahme mit der Sonderfunk-
tion „Ost- / West-Dach" initialisiert werden.
Mit Hilfe der Solarventile schaltet der Regler, je nach Son-
nenstand, die betreffende Seite vollautomatisch hydrau-
lisch zu oder ab. Sie brauchen keine besonderen Einstellun-
gen vorzunehmen.

7.2.2 Festbrennstoffkessel

Die Sonderfunktion „Festbrennstoffkessel" ermöglicht die
Regelung von Heizkesseln, die manuell mit festen Brenn-
stoffen befeuert werden, wie z. B. Kamine mit einer Was-
sertasche. Automatisch befeuerte Festbrennstoffkessel
(wie z. B. Pelletkessel) können hingegen als „Fremdkessel"
angebunden werden.
Die SolvisControl übernimmt die temperaturgesteuerte Re-
gelung der Ladepumpe des manuell zu befeuernden Fest-
brennstoffkessels. Dazu muss ein Kesselsensor an die Sol-
visControl angeschlossen werden.

7.2.3 3. gemischter Heizkreis

Mit Hilfe dieser Funktion kann ein 3. gemischter Heizkreis
realisiert werden. Das Mischventil wird vom Installateur an
Ausgang A6 / A7 und der Vorlaufsensor an Eingang S16 an-
geschlossen. Bei Inbetriebnahme der Anlage muss dann als
Sonderfunktion "3. gemischter Heizkreis" eingegeben wer-
den.

7.3 Fernbedienung der SolvisControl

Der Systemregler SolvisControl ermöglicht die Überwa-
chung und Fernbedienung der Anlage. Mit einem Netz-
werkkabel (Spezifikation: mindestens Cat-5e) wird der Reg-
ler an einen freien Steckplatz des im Haus befindlichen
Routers oder Repeaters angeschlossen. Alternativ kann mit
der WLAN-Funktion eine drahtlose Anbindung erfolgen. Im
Folgenden werden die einzelnen Netzwerkfunktionen er-
läutert.
BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis