Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• „Status Heizkreis": Aktueller Status des Heizkreises (z. B.
„Tag" für Tagbetrieb, „Absenk." für Absenkbetrieb oder
„WW-Vor" für Warmwasser-Vorrang).
• „Warmwasser-Vorrang": „Ein" bedeutet, dass die Heiz-
kreispumpen abgeschaltet werden, wenn der Warmwas-
serpuffer nachgeheizt wird.
• „Betriebsart Heizkreis": Hier wird angezeigt, in welcher
Betriebsart sich der Heizkreis befindet (z. B. „Auto" für
Zeit / Automatikbetrieb).
Vorlauftemperatur
In der Werkseinstellung ist eingestellt, dass die Vorlauf-
temperatur mittels einer Heizkurze ("Kurve") automatisch
berechnet wird, siehe
sen Raumsolltemperaturen".
Die Berechnung der Heizkurve erfolgt in Abhängigkeit von
der jeweiligen Außentemperatur.
Mit der Einstellung „Fix" können zwei feste Vorlauftempe-
raturen vorgegeben werden:
• eine für Tag-Betrieb (während der Heizzeiten)
• eine für Absenk-Betrieb (außerhalb der Heizzeiten).
Vorlauftemperatur fest vorgeben
1. Mit der Navigationstaste nach unten auf die nächste
Seite wechseln.
• „Betriebsart VL-Temp.": „Kurve" oder „Fix", die Vorlauf-
temperatur wird entweder automatisch angepasst oder
ist unabhängig von der Außentemperatur.
2. „Betriebsart VL-Temp." von „Kurve" auf „Fix" stellen.
3. Eingabefeld „Fix-Vorlauf-Tag" (kurz auf „–" oder „+"
drücken): Einstellung der Vorlauftemperatur im Tag-
Betrieb.
4. Eingabefeld „Fix-Vorlauf-Absenk" (kurz auf „–" oder
„+" drücken): Einstellung der Vorlauftemperatur im Ab-
senk-Betrieb.
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d
Abbildung „Heizkurven bei diver-
Justieren der Heizkurve
In der
Abbildung „Heizkurven bei diversen Raumsoll-
temperaturen" sind die Heizkurven der SolvisControl dar-
gestellt.
Beispiel:
Die Raumsolltemperatur ist auf 20 °C eingestellt, die Steil-
heit auf 1,0. Die Vorlauftemperatur wird dann bei einer Au-
ßentemperatur von 10 °C auf 32 °C geregelt, bei einer Au-
ßentemperatur von -10 °C auf 48 °C.
Die genaue Einstellung der Heizkurve kann mit Hilfe der
Regeln in der Tabelle erfolgen. Zur Energieeinsparung soll-
ten Korrekturen nur in kleinen Schritten vorgenommen
werden.
Alle Korrekturen benötigen einige Zeit, um sich aus-
zuwirken. Warten Sie daher mindestens einen Tag,
bevor Sie weitere Anpassungen vornehmen.
Abb. 23: Heizkurven bei diversen Raumsolltemperaturen
St
Steilheit der Heizkurve
t
Außentemperatur [°C]
A
t
Raumsolltemperatur [°C]
R
t
Vorlaufsolltemperatur [°C]
VL
Heizkurve
bei Raumsolltemperatur
–––––––––
20 °C
---------------
21 °C
..................
22 °C
Richtwerte für die Steilheit
Gebäude (Heizung)
Altbau (Radiator)
Neubau (Radiator)
(Fußbodenheizung)
Abhängig von den speziellen Gegebenheiten des Gebäudes
ist eine entsprechende Heizkurveneinstellung erforderlich.
Grobe Richtwerte für die Steilheit der Heizkurve entneh-
men Sie bitte der Tabelle.
6 Fachnutzer-Bedienung
Steilheit
1,3
1,1
0,8
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis