Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindung Mit Wlan - Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.3 Verbindung mit WLAN

Hinweise
Voraussetzungen:
• Um die SolvisControl 3, im Folgenden SC-3 genannt, mit
dem WLAN verbinden zu können, darf an der RJ45-
Buchse des Bedienteils kein Netzwerkkabel angeschlos-
sen sein.
• Am Aufstellungsort muss der WLAN-Empfang ausrei-
chend stark sein, ggf. einen WLAN-Repeater installieren.
• Zur Einrichtung des Funknetzwerkes muss die Version
MA3.0.75 (oder höher) installiert sein.
• Namen und Passwort für das WLAN bereithalten (siehe
Aufkleber direkt am Routergehäuse oder in den Unterla-
gen zum Internetvertrag).
Inbetriebnahme mit Assistenten
WLAN-Verbindung herstellen
Um eine WLAN-Verbindung herzustellen, muss zunächst
der WLAN Hotspot wie folgt aktiviert werden:
1. Im Menü „Sonstiges" --> „Netzwerk" wählen.
2. Auf „starten" neben „WLAN Kopplung" tippen.
Sollte die WLAN Kopplung nicht angezeigt werden,
bitte die Softwareversion der SC-3 prüfen
(MA3.01.01 oder höher).
3. Abfrage mit „Ja" beantworten.
Die SC-3 erzeugt ein eigenes WLAN, das in einem Mel-
dungsfenster angezeigt wird.
4. Den QR-Code im Fenster mit einem QR-Codescanner
einlesen und die Webseite aufrufen.
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d
5 Inbetriebnahme der Anlage
Abb. 14: Fenster mit WLAN-Kennung
Sollte in dem Fenster kein QR-Code angezeigt wer-
den, bitte die Softwareversion der SC-3 prüfen
(MA3.2.9 oder höher).
5. Mit Hilfe der Links für Android oder iPhone die APP
„SolvisPortal" installieren und öffnen.
6. Beim SolvisPortal anmelden, ggf. ein Konto erstellen.
7. Den Eintrag „WLAN Einrichtung" unter „Geräte" im
Menü „Einstellungen" wählen.
8. Den Assistenten mit „LOS GEHT'S" starten und den An-
weisungen folgen.
Nachdem der QR-Code erneut gescannt wurde, meldet
sich die APP automatisch am WLAN Hotspot an.
9. Im anschließenden Fenster bitte den Netzwerknamen
(SSID) des Heimnetzes auswählen und sich mit dem ei-
genen Passwort anmelden.
Die WLAN-Einrichtung ist damit abgeschlossen. Die SC-3
beendet den Hotspot und verbindet sich nun mit Ihrem
WLAN-Router.
In der ersten Zeile erscheint die IP-Adresse der SC-3 (hier:
192.168.1.44).
Wird keine IP-Adresse oder 0.0.0.0 angezeigt, so wurde
eventuell das Passwort nicht korrekt eingegeben (weitere
Gründe für fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau, siehe
Kap. „Verbindungsfehler WLAN-Kopplung", S. 41).
Nach Antippen von „Netzwerkeinstellungen resetten"
muss der Vorgang wiederholt werden.
Die Einrichtung der WLAN-Verbindung ist damit abge-
schlossen. Die SC-3 ist nun im lokalen Netzwerk erreichbar
und über eine WebApp fernbedienbar, die mit einem
Browser aufgerufen werden kann.
Für den Fernzugriff aus dem Internet und weitere Visuali-
sierungsmöglichkeiten kann die SC-3 mit dem SolvisPortal
verbunden werden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis