Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasser; Einstellen Der Warmwassertemperatur; Warmwasser-Bereitschaftszeiten; Komfortnachheizung Zeitfenster 3 - Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Wasser

Im Hauptmenü „Wasser" werden alle wichtigen Funktio-
nen und Parameter der Trinkwassererwärmung aufgelistet.
Die Warmwasserregelungsfunktion wird in
tionsbeschreibung SolvisControl", S. 37 näher erläutert.
6.2.1 Einstellen der Warmwassertem-
peratur
Warmwassertemperatur einstellen
1. Zum Anheben der Temperatur auf „+", zum Absenken
auf „–" an der Wippe drücken.
2. Sollte die Wassertemperatur nicht erreicht werden,
siehe
Kap. „Fehler bei Heizung und Warmwasser",
S. 48.
Duschen oder baden mehrere Personen kurz hinter-
einander und muss der Speicher daraufhin nachhei-
zen, schaltet der Regler auf „Warmwasser-Vor-
rang", d. h., die Heizkörper bleiben dann eventuell
solange kalt, bis der Speicher wieder aufgeheizt ist.

6.2.2 Warmwasser-Bereitschaftszeiten

Während der Warmwasser-Bereitschaftszeiten wird
der Speicher im oberen Bereich warm gehalten, so
dass das Warmwasser auf gewünschtem Tempera-
turniveau gezapft werden kann. Tageszeiten, an de-
nen üblicherweise nicht geduscht oder gebadet
wird (z.B. Nachtstunden), können so von der Nach-
heizung ausgenommen werden, um Energie zu spa-
ren. Auch in diesen Zeiten steht eine Restwärme im
Speicher ausreichend Warmwasserbereitung zur
Verfügung.
Warmwasser-Bereitschaftszeiten einstellen
1. Den Button „Automatikbetrieb" ca. 3 Sek. drücken.
2. Navigationsbutton wählen: Damit werden die Wochen-
tage durchgeblättert. Es stehen für jeden Wochentag
drei verschiedene Zeitfenster bereit. Zur Information
sind unten im Display die Heizzeiten der Heizkreise an-
gegeben.
3. Um eine individuelle Zeitspanne einzugeben, ein Zeit-
fenster wählen.
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d
4. Button mit Wochentag(en) wählen: Auswahl des Wo-
chentages, für den das Zeitfenster gelten soll. Es kön-
nen auch mehrere gleichzeitig ausgewählt werden. Ak-
tivierte Wochentage sind dunkel hinterlegt.
Kap. „Funk-
5. Anfangs- und Endzeit einstellen, wie in
dern von Zahlenwerten", S. 12 beschrieben.
Bei Wärmepumpen sollte die Warmwasser-Bereit-
schaftszeit wenigstens 30 Minuten am Stück betra-
gen, um ein vollständiges Aufheizen sicherstellen zu
können.

6.2.3 Komfortnachheizung Zeitfenster 3

Zur Warmwassererwärmung wird Wärme aus dem oberen
Speicherbereich verwendet, der dann über den Wärmeer-
zeuger wieder nachgeheizt wird. Maßgeblich ist hier der
Sensorposition S1.
Verfügt der Wärmeerzeuger nur über eine relativ geringe
Leistung und wird zu Spitzenzeiten eine sehr große Warm-
wassermenge benötigt (weil z.B. mehrere Personen hinter-
einander duschen oder eine sehr große Badewanne gefüllt
werden soll), kann der Speicher über das 3. Zeitfenster der
Warmwasser-Bereitschaftszeiten (rechte Spalte, vgl.
Kap. „Warmwasser-Bereitschaftszeiten", S. 23) zusätzlich
automatisch bis zum mittleren Bereich (Sensorposition S4)
aufgeheizt werden.
Zeitfenster Komfortnachheizung einstellen
Um dieses 3. Zeitfenster zur Komfortnachheizung nutzen
zu können, muss es im Installateurmenü aktiviert wer-
den (vgl.
Max / SolvisBen für Installateure, BAL-SBSX-3-I ).
1. Schritte 1. bis 5. entsprechend
Bereitschaftszeiten", S. 23 ausführen.
2. Das 3. Zeitfenster so legen, dass der Speicher vor Be-
ginn der erwarteten Spitzenlast entsprechend aufge-
heizt ist. Das 3. Zeitfenster kann sich mit einem der an-
deren Zeitfenster überschneiden.
6 Fachnutzer-Bedienung
Kap. „Wasser", Bedienungsanleitung Solvis-
Kap. „Än-
Kap. „Warmwasser-
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis