Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax SC-3 Bedienung Für Kunden Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Fachnutzer-Bedienung
Die genaue Einstellung der Heizkurve kann mit Hilfe
der Regeln in der Tabelle in
kurve", Kap. „Fehler bei Heizung und Warmwasser",
S. 48, erfolgen.
Raum-Soll und Absenktemperatur ändern
1. Mit der Navigationstaste nach unten in das nächste
Menü wechseln.
2. Die Werte ggf. anpassen.
• „Tag-Temp.Zeitfenster 1 - 3": Eingabe der Raum-Soll-
temperaturen 1 - 3, die für den Tag-Betrieb (innerhalb
der Heizzeitfenster 1 - 3) gelten sollen.
• „Absenk-Temperatur": Eingabe der Temperatur, auf die
die Räume außerhalb der Zeitfenster geheizt werden sol-
len.
Die vorgegebenen Werte den Wünschen entspre-
chend anpassen. In ungedämmten Gebäuden kann
die Reduzierung der Raumtemperatur um 1 °C eine
Energieeinsparung von ca. 5 % erbringen.
Bei sanierten Gebäuden oder in Verbindung mit
Wärmepumpensystemen oder Fußbodenheizungen
sollte die Absenktemperatur wenig bis gar nicht von
der Tagtemperatur abweichen, um hohe Lasten
beim Wiederaufheizen zu vermeiden.
Zum Ändern der Heizzeiten, siehe
ten ändern", S. 20.
Vorhaltezeit und Raumeinfluss einstellen
1. Mit der Navigationstaste nach unten auf die nächste
Seite wechseln.
2. Die Werte ggf. anpassen.
• „Vorlauftemp.IST": Aktuelle Vorlauftemperatur des
Heizkreises, wenn ein Vorlaufsensor vorhanden ist.
• „Vorlauftemp.SOLL": Vom Regler ermittelte Vorlaufsoll-
temperatur.
• „Raumeinfluss": Wenn ein Raumbedienelement (optio-
nal) angeschlossen ist, kann eingestellt werden, wie hoch
der Einfluss der Raumtemperatur auf die Berechnung
der Vorlaufsolltemperatur ist. Wir empfehlen eine Ein-
stellung von 10 %.
30
„Justieren der Heiz-
• „Vorhaltezeit": Abhängig von der Außentemperatur wird
Abb. 24: Vorhaltezeit
Beispiel:
Die Vorhaltezeit ist linear von der Außentemperatur ab-
hängig. In der Abbildung ist die Zeitspanne des vorzeitigen
Aufheizens in Abhängigkeit von der Außentemperatur für
die Vorhaltezeiten von 0, 10, 20 und 30 Minuten darge-
stellt.
• Bei +10 °C beträgt die Vorhaltezeit immer 0 Minuten
• Bei -10 °C entspricht die Vorhaltezeit dem eingestellten
Wert „Vorhaltezeit".
Sommer- / Winterumschaltung einstellen
Kap. „Heizzei-
1. Mit der Navigationstaste nach unten auf die nächste
2. Die Werte ggf. anpassen.
• „Außentemp.IST": Aktuelle Außentemperatur
• „Außentemp.MW": Mittelwert über 30 Min. (wird vom
• „Außentemp.MAX": Abschalttemperatur des Heizkreises
• „Außentemp.MIN": Abschalttemperatur des Heizkreises
Der Heizkreis wird abgeschaltet, wenn entsprechend der
Betriebsart (Tag- / Absenk-Betrieb) der Mittelwert der Au-
ßentemperatur den „.MIN" bzw. „MAX"– Wert um 2 K
(Hysterese) überschreitet.
Wird ein Raumbedienelement verwendet und ist
der Raumeinflussfaktor > 0, müssen die Heizungs-
ventile im Raum, in dem das Raumbedienelement
installiert ist, voll geöffnet sein.
der Heizkreis um die Vorhaltezeit früher auf Tag-Betrieb
geschaltet. Ziel ist es, bei tieferen Außentemperaturen
entsprechend früher mit der Aufheizung der Räume zu
beginnen.
Seite wechseln.
Regler verwendet).
im Tag-Betrieb
im Absenk-Betrieb.
BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten ·32431-4d SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Solvisben sc-3

Inhaltsverzeichnis