Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Status- Und Warnmeldungen - Solvis SolvisControl SC-3 Bedienung Für Kunden

Für solvismax / solvisben
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisControl SC-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Fehlerbehebung

Anzeige zurücksetzen
Ist das Gerät nicht bedienbar, dieses aus- und nach etwa
10 s wieder einschalten. Sollte der Regler immer noch
nicht bedienbar sein, kann die Anzeige zurückgesetzt
werden:
1. Anlage ausschalten, Speicherkarte entnehmen.

9.1 Status- und Warnmeldungen

Es liegt ein ungünstiger Betriebszustand vor, Gegenmaß-
nahmen werden automatisch eingeleitet. Es sind in der
Regel keine weiteren Eingriffe erforderlich. Ist der Sollzu-
stand wieder hergestellt, erlischt die Status- oder Warn-
meldung. Erst bei mehrfachem Auftreten innerhalb einer
bestimmten Zeitspanne muss eingegriffen und die Mel-
dung entsperrt werden. Meldungen, die nicht zurückge-
setzt wurden, werden mit einem blinkenden Warndreieck
in einem grau hinterlegten Kreis angezeigt.
Meldungen für alle Anlagen mit SC-3
Meldung
Bedeutung
„Übertemperatur
Der Sensor „WW-Puffer-Temp. (S1)" oben am Speicher hat eine Tem-
Speicher"
peratur von größer als 95 °C.
Solarkreis Funktionskontrolle: Bei laufender Solarpumpe ist der Kollek-
torsensor länger als 30 min um 60 K wärmer als „Speicherreferenz".
„Delta-T Solar"
D. h., der Solarwärmetauscher nimmt kaum Wärme ab. Tritt diese
Meldung mehrfach hintereinander auf, ist eventuell der Solarkreis
defekt.
Die Maximaltemperaturen am Speicher oben (S1, Werkseinstellung
„Solarpuffer voll"
90 °C) oder unten (S3, 90 °C) wurden überschritten.
SOLVIS BAL-SBSX-3-K · Technische Änderungen vorbehalten · 31174-3
2. „Zurück"- und „Hilfe"-Tasten gleichzeitig drücken und
gedrückt halten.
3. Anlage während des Gedrückthaltens einschalten und
die Tasten weiterhin so lange gedrückt halten, bis die
Kalibrierungsanzeige erscheint.
4. Den englischsprachigen Anweisungen am Bildschirm
folgen.
Sensorcheck
Abhängig von der Initialisierung werden die für den Betrieb
benötigten Sensoren überwacht. Sollte ein Sensor fehlen
oder ein Kurzschluss vorliegen, wird eine Meldung ange-
zeigt. Je nach ausgefallenem Sensor werden zusätzlich zur
Meldung entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Sollten aktive Meldungen anstehen, blinkt im Hauptbild-
schirm des Fachnutzers (Menü „Heizung") anstelle von
Uhrzeit / Datum ein entsprechendes Symbol (Warndreieck
im Kreis). Durch Antippen können noch aktive Meldungen
erneut angezeigt werden.
Auswirkungen / Maßnahmen
Solarpumpe u. Wärmeerzeuger werden abgeschaltet; sie
können erst ab einer Speichertemperatur von unter
92 °C wieder anlaufen.
Es werden die Meldung und ein Signalton ausgegeben.
Fällt die Temperaturdifferenz auf unter 60 K, wird die
Meldung zurückgesetzt.
Solarpumpe wird ausgeschaltet, erst ab einer Speicher-
temperatur von unter 87 °C (an S1) oder 87 °C (an S3)
kann sie wieder anlaufen.
9 Fehlerbehebung
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis