Fahren im Gelände
Einsatz mit Anbaugeräten im Gelände:
Anbaugeräte reduzieren je nach Einsatzverwendung die Standfestigkeit des
Fahrzeuges, beachten Sie deshalb besonders folgende Hinweise:
• Fahrgeschwindigkeit stets den Gelände- und Bodenverhältnissen anpassen
• vor Fahrten im Gelände den Vorderradantrieb zuschalten
• ungleiche Achslasten durch Ausgleichsgewichte verringern
• abrupte Lenkmanöver und Fahrgeschwindigkeitsänderungen vermeiden
• Geräteentlastung am Fronthubwerk einschalten - "Entlasten" des am Boden
aufliegenden Anbaugerätes erhöht die Standfestigkeit und Bodenhaftung
• Hundeganglenkung verwenden (siehe Kapitel Lenkung)
• am Hang immer mit dem (schwereren) Anbaugerät bergwärts wenden
• beim Wenden keinesfalls das Anbaugerät ganz hoch heben, sondern dicht über dem
Boden halten
• beim Fahren in Schichtenlinie mit dem hydraulischen Seitenverschub des
Fronthubwerkes (falls damit ausgerüstet) das Anbaugerät hangwärts verschieben -
damit erhöht sich die Standfestigkeit, Bodenhaftung und Traktion
• Schwerpunktlage berücksichtigen
• Nie bei nassen und lockeren Bodenverhältnissen in Schichtenlinie fahren. Gefahr des seitlichen
Wegrutschens und Umkippens - evtl. Zusatzräder montieren. Diese reduzieren nicht nur die Gefahr
des Umkippens sondern verleihen dem Gerät auch besseren Halt gegen seitliches Wegrutschen.
• Luftdruck in den Rädern prüfen – je weniger Luftdruck, desto besserer Halt (Mindestluftdruck von 0,5
bar nicht unterschreiten, sonst besteht Gefahr des Abziehens des Reifens von der Felge!)
Seite 44
Betriebsanleitung REFORM Metrac G4X G5X
WARNUNG
Betrieb
BA 226.070.02
Ausgabe .06.2019