Betrieb
Täglich vor Inbetriebnahme
Durchführung bei abgestelltem Motor (siehe dazu Kapitel Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten)
1. Motorölstand prüfen
2. Kühlflüssigkeitsstand prüfen
3. Luftfilter prüfen
4. Druckfilter Lenk- und Arbeitshydraulik prüfen
Kraftstoff nur bei abgestelltem Motor tanken!
Rauchverbot, offenes Licht fernhalten!
Brandgefahr!
5. Kraftstoffvorrat prüfen
Wenn möglich, täglich nach Arbeitsende voll tanken - dadurch wird die Bildung von
Kondenswasser weitgehend verhindert
6. Verkehrs- und Betriebssicherheit prüfen
Inbetriebnahme
Arbeit mit klarem Kopf, ausgeruht und geplant starten!
Bei Bedarf Pausen einlegen sowie vorgeschriebene Ruhezeiten einhalten!
Fahrzeug nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht sind!
1. Sitz einstellen - entsprechend der Körpergröße und des Körpergewichtes.
2. Rückspiegel einstellen, so dass Fahrbahn und rückwärtiger Arbeitsbereich voll einzusehen sind!
3. Feststellbremse anziehen
4. Sicherstellen, dass sich alle Bedienelemente, besonders der Multifunktionshebel und
Gangschalthebel, auf Neutralstellung befinden, um ungewolltes Anfahren bzw. in Betrieb
nehmen von Anbaugeräten zu verhindern.
5. Zapfwellen ausschalten
6. Elektrische Verbraucher möglichst ausschalten
7. Glühstartschalter in Stellung (I) bringen
Kontrollleuchten Ladekontrolle, Motoröldruck und Bremskreisausfall
leuchten auf
Kontrollleuchte Allradlenkung leucht auf - wenn vorgewählt
Kontrollleuchten Geradeausstellung der Räder leuchten auf - wenn Räder in Geradeausstellung
Seite 38
Betriebsanleitung REFORM Metrac G4X G5X
WARNUNG
WARNUNG
Betrieb
BA 226.070.02
Ausgabe .06.2019