Lenk- und Arbeitshydraulik
Hydrostatische Lenkung nach "Load Sensing"-Prinzip:
• Gemeinsamer Ölkreislauf für Lenkung und Arbeitshydraulik
• Es wird nur für Lenkvorgänge die tatsächlich benötigte Ölmenge abgezweigt
Fördervolumen der Hydraulikpumpe:
Förderstrom (ohne Lenkungsbetätigung):
Systemdruck:
Systemdruck Lenkkreislauf:
Hydrauliksteuerventile:
Hydrauliksteckkupplungen:
max. Anzahl:
Auf Wunsch:
Fronthubwerk
Drehwinkelhubwerk Kategorie I mit hydraulischer Geräteentlastung (auf Wunsch
Zusatzgeräteentlastung über Gasfedern)
Schnellwechselsystem über Fangtaschen; zusätzliche elektrische Außenbedienung
Integrierter hydraulischer Seitenverschub
Hubbereich:
Hubkraft:
Werte an den Unterlenkerkoppelpunkten gemessen
Verstellbereich des Seitenverschubes:
Heckhubwerk*
Unterlenker mit Kombikugeln Kategorie I und II verstellbar; Hub- und Druckfunktion*,
mech. Geräteentlastung über Gasfedern, zusätzliche elektrische Außenbedienung
Hubbereich:
Hubkraft:
Werte an den Unterlenkerkoppelpunkten gemessen
Seite 148
9 Stück vorne, 7 Stück hinten Standard-Kupplung Baugröße 3
tropffreie Steckkupplungen
Betriebsanleitung REFORM Metrac G4X G5X
22 cm³ / Umdrehung
29,7 l (bei Motornenndrehzahl 2700 U/min)
max. 195 bar
max. 175 bar
4 Hydraulikausrüstungsvarianten Betätigungen
elektro-hydraulisch Hydraulikblock in
Modularbauweise (Grundblock und
Erweiterungsblöcke)
siehe "Abmessungen und Gewichte"
1300 kg
siehe "Abmessungen und Gewichte"
siehe "Abmessungen und Gewichte"
1200 kg an den Unterlenkerkoppelpunkten
Technische Daten
BA 226.070.02
Ausgabe .06.2019