MPF 16-22
Die Batterien entwickeln ein stark explosives Gas. Es
wird dringend empfohlen, in der Nähe weder zu rauchen
noch Funken zu erzeugen. Dies gilt besonders während
des Aufladens.
D
Schutzbrille tragen. Zum Ausbauen der Batterie zuerst
das negative Kabel (-) abklemmen. Beim Wiedereinbau
zuerst das positive Kabel (+) anschließen.
6.8 R
A
EINIGUNG DES
In regelmäßigen Abständen kontrollieren, ob die Gitter
von Luftansaugung und Auslass (Punkte 1,2,3,4) sauber
sind.
Sie müssen stets frei von Fremdkörpern (Laub, Papier,
1
3
4
Lappen usw.) sein, die den Strom der Kühlluft behindern
könnten.
6.9 Ü
BERSICHT ÜBER GEPLANTE
Die in diesem Kapitel aufgeführten Kontrollvorgänge
können sowohl von der Werkstatt als auch vom
Maschinenanwender durchgeführt werden.
KONTROLLEN
Ölstandkontrolle Ölwanne
Wasserstandkontrolle Kühler (1)
Verstopfungskontrolle Luftfilter (1)
Kontrolle Verstopfungszustand Kühler/Intercooler (1)
Elektrolytkontrolle der Batterien (1 - 2)
Periodische Wartungsvorgänge, die durch qualifiziertes,
mit geeigneten Arbeits- und Schutzmitteln ausgestattetes
Personal ausgeführt werden müssen.
D
- 26
NSAUGGRILLS
2
2
W
ß
ARTUNGSMA
NAHMEN
Häufigkeit
REGELMÄSSIGE WARTUNG
Ölwechsel Ölwanne (2 - 4 - 5)
Ölfilter wechseln (2 - 4)
Kraftstoffilter wechseln (2)
Filterreinigung Kraftstoffpumpe (2)
Nachspannen der Kraftübertragungsriemen (2)
Einstellung des Ventil-/Kipphebelspiels
Eichung Einspritzdüsen
(1) = Die Häufigkeit dieser Arbeiten kann sich je nach
Umfeldbedingungen, in denen der Motor eingesetzt
wird, ändern.
(2) = Diese Arbeiten sind jährlich durchzuführen,auch
wenn die vorgesehenen Betriebsstunden nicht erricht
werden.
(3) = Höchstzeitraum bei Kraftstoff von hoher Güte;
kann sich je nach Kraftstoffverschmutzung ändern.
(4) = Nach den ersten 50 Betriebsstunden (Einlaufen)
austauschen.
(5) = Bei Verwendung von Kraftstoff mit einem
Scwefelanteil von über 0,5% ist das
Ölwechselintervall zu halbieren.
6.10 S
TILLSTANDZEITEN
Falls das Aggregat für einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wird, müssen folgende Arbeiten durchgeführt
werden.
• Den Treibstofftank entleeren.
• Das Motoröl wechseln.
• Den Luftfilter reinigen.
• Die Batteriekabel trennen. Es wird empfohlen, die Batte-
rie einmal pro Monat aufzuladen. Auf diese Weise wird
das komplette Entladen vermieden, das eventuell den
Betriebszustand der Batterie beeinträchtigen könnte.
• Das Aggregat von außen säubern und Staub und
Unreinheiten entfernen.
• Das Stromaggregat mit einer Nylonfolie abdecken und
in einem trockenen belüfteten Raum horizontal
einlagern.
täglich
täglich
täglich
täglich
300 Std.
Häufigkeit
300 Std.
300 Std.
300 Std. (3)
300 Std. (3)
300 Std.
900 Std.
900 Std.