MPF 16-22
6.1 V
ORBEMERKUNGEN
D
Alle Wartungsmaßnahmen am
Elektroaggregat haben bei abgeschaltetem und
ausreichend abgekühltem Motor zu erfolgen. Lesen
Sie
bitte
den
Gefahrenhinweise) des Handbuchs besonders
aufmerksam.
Die
Personenschutz (wie Notstop, Erdung, usw.) sind
regelmäßig zu überprüfen.
Wartungsmaßnahme das Aggregat abschalten und
den Zündschlüssel von der Schalttafel abziehen.
Die Arbeitsgänge gemäß den Angaben des Herstellers
ausführen, die in der jedem Aggregat beigelegten
Bedienungsanleitung des Motors enthalten sind. Die
Kontrollen und Wartungsmaßnahmen müssen in
regelmäßigen Zeitabständen erfolgen, die auf der Grundlage
der Betriebsstunden zu bestimmen sind.
6.2 Ordentliche Wartung des Motors
Die regelmäßigen Maßnahmen, die am Motor durchgeführt
werden müssen, sind in der Tabelle unter Abschnitt 6.9
aufgeführt. Für detailliertere Informationen die jedem
Aggregat beiliegende Bedienungsanleitung konsultieren,
die vom Hersteller des Motors geliefert wird.
Den Ölstand mit dem entsprechenden
Meßstab (Punkt 3) kontrollieren. Der Ölstand muß sich
stets zwischen den Kerben MIN und MAX des Meßstabs
befinden.
6.3 Ö
LWECHSEL
Siehe spezifisches Heft des Motors.
Dieselmotorenöl des verwenden.
Das Nach- und das Einfüllen erfolgt durch die auf
(Punkt 2) gezeigte Öffnung.
Für detailliertere Informationen die der Maschine beiliegende
Bedienungs- und Wartungsanleitung des Motors
konsultieren. Für die Ersetzung des Öl-Motors ist zuerst
notwendig, (Punkt 3) die Leitung von. Wenn der Erzeuger
wird mit Pumpe Ziehung Öl ausgerüstet, auf der dazu
bestimmen Pumpe von Ziehung handeln, oder trennen Sie
Ölleitung (Punkt 5), Beifügung in der Loch "OIL DRAIN"
(Punkt 6) und Marke, um aus dem Öl zu einem
geeigneten Behälter zu fließen.
Es wird empfohlen, das Öl zu wechseln, wenn es noch
ausreichend warm ist, um ein problemloses Abfließen zu
gestatten.
Das Altöl nicht einfach ablassen, da
es eine stark umweltverschmutzende Substanz ist.
Das Schmieröl bei der mit der Entsorgung beauftragten
Sammelstelle abliefern.
D
- 24
6 WARTUNG
Abschnitt
1.5
(Allgemeine
Vorrichtungen
für
Vor
Ausführung
jeglicher
der Abbildung
- Zur Vermeidung von Hautkontakt mit Motorenöl
sind Schutzhandschuhe zu tragen.
Bei versehentlichem Kontakt der Haut mit dem
Motoröl ist die betroffene Stelle gründlich mit Wasser
und Seife zu waschen.
-
Beim
Nachfüllen
Höchststandmarkierung beachten; diese darf nicht
überschritten werden, da zu viel Öl Motorschäden
den
verursachen kann.
6.3.1 A
USTAUSCHEN DES
- Ölfilter herausschrauben und austauschen (Punkt 1).
- Den neuen Filter montieren.
6.4 A
USTAUSCHEN DES
- Den Kraftstofffilter abschrauben und herausnehmen
(Punkt 4).
- Beim Einschrauben des neuen Filters auf Sauberkeit
und einwandfreien Zustand von Gummidichtung und
Dichtungssitz achten.
- Die Kraftstoffleitungen entlüften.
6.4.1 E
NTLÜFTUNG DER
Das Vorhandensein von Luft in den Kraftstoffleitungen
kann zu unregelmäßigem Lauf des Motors führen oder
zur Unmöglichkeit, die Nenndrehzahl zu erreichen.
4
3
5
1
bzw.
Auffüllen
Ö
LFILTER
K
RAFTSTOFFILTERS
A
NLAGE
2
6
die