Die Luft kann durch undichte Verbindungsstellen
(Leitungen, Filter, Tank) in den Kreislauf eintreten, oder
wenn der Kraftstoff im Tank den Mindestfüllstand erreicht
hat.
Zum Entfernen der Luftblasen aus den Leitungen muss
zunächst die Ursache behoben werden, die zum Eintreten
der Luft geführt hat.
Der Motor des Elektroaggregats ist selbstentlüftend.
D.h. er sorgt selbstständig für das Abführen der
Luftblasen, sobald der Grund für das Eindringen der Luft
in die Kraftstoffleitungen beseitigt worden ist.
6.5 R
/A
EINIGUNG
USTAUSCH DES
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb sowie eine lange
Lebensdauer des Motors ist es wichtig, den Luftfilter in
regelmäßigen
Abständen
auszutauschen.
Ein nicht funktionstüchtiger Filter kann Ursache für
Leistungsabfall des Motors oder übermäßige
Rauchbildung am Auspuff sein.
Zum Wechseln des Luftfilters folgendermaßen vorgehen:
- Den Deckel (Punkt 1 ) des Filterhalters durch Lösen
der Haken entfernen (Punkt 2).
- Die Filterkartusche herausziehen (Punkt 3), reinigen
und, wenn nötig, austauschen.
- Den Deckel (Punkt 1) wieder aufsetzen und mit den
Haken (Punkt 2) am Filterhalter befestigen. Dabei
darauf achten, dass das Luftloch nach unten weist
(Punkt 4).
Während der Reinigungsarbeiten sind folgende
Hinweise zu beachten:
- Die Patrone zur Schmutzentfernung niemals durch
Klopfen reinigen, sondern - von innen nach außen -
trockene Druckluft mit einem Druck von max. 2 bar
verwenden;
- Den Innenteil der Patrone ausleuchten, um deren
Zustand zu überprüfen. Weist sie Risse oder Löcher
auf, ist sie auszuwechseln.
Die Filterpatrone im Durchschnitt nach jeweils 3
Reinigungen auswechseln.
6.6 N
K
ACHFÜLLEN DER
ÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrolle ist bei ausgeschaltetem und kaltem Motor
durchzuführen.
Bei jeder Verwendung ist der Stand der Kühlflüssigkeit
zu überprüfen. Der Pegel muss sich auf etwa 2/3 der
Höhe des oberhalb des Kühlers angebrachten Behälters,
der als Expansionsgefäß dient, befinden. Dafür muss
der Verschluss des Kühlers abgeschraubt werden (Punkt
A). Wenn der Flüssigkeitsstand am Kühlerblock merklich
sinkt, ist Flüssigkeit nachzufüllen. Dabei ist daran zu
denken, dass ein übermäßiges Füllen des Behälters
während des Betriebs zu einem normalen Wasseraustritt
aus der Dränageleitung führen kann.
Bei einigen Modellen ist ein Auffangbehälter vorgesehen
(Punkt B).
L
UFTFILTERS
zu
reinigen
und
Zum Nachfüllen kann eine Mischung aus 50% Wasser und
50% Frostschutzmittel verwendet werden.
6.7 B
ATTERIEKONTROLLE
Bei der Batterie (Punkt 5) muss nur regelmäßig der
Elektrolytstand überprüft werden. Zum Nachfüllen ist
ausschließlich destilliertes Wasser zu verwenden.
Der Säurestand muss normalerweise zwischen den beiden
auf dem Batteriegehäuse aufgedruckten Linien liegen.
Bei Erreichen des Mindestniveaus MIN sind die Batteriezellen
mit destilliertem Wasser aufzufüllen, wobei zu beachten ist,
dass der auf dem Batteriegehäuse aufgedruckte Höchststand
MAX nicht überschritten werden darf.
2
1
4
4
B
MPF 16-22
6
3
4
A
D
D
- 25